Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Korrupt, aber kein Schlusslicht in Europa
Berlin – In dem am 17. November veröffentlichten Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 2009 von Transparency International befindet sich Rumänien auf Platz 71 (von 180 weltweit). Der CPI misst den Grad der bei Beamten und Politikern wahrgenommenen Korruption mehr...
Landeskonsistorium nimmt Stellung zu Herta Müllers Kritik
Zu der von Herta Müller bei der Verleihung des Franz-Werfel-Menschrechtspreises am 1. November 2009 in der Frankfurter Paulskirche formulierten Kritik an der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (diese Zeitung berichtete) nimmt die Kanzlei des Landeskonsistoriums in Hermannstadt wie folgt Stellung. mehr...
Si tacuisses …!
Auf Herta Müllers Kritik (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung) erwidert Prof. Dr. Paul Philippi im Folgenden. mehr...
Mediasch ehrt deutschen Unternehmer
Mediasch – Der Unternehmer Hans-Otto Kromberg erhielt am 3. November die Ehrenbürgerwürde der Stadt Mediasch. An dem Festakt nahmen unter anderem der Präsident des Kreisrates Hermannstadt, Martin Bottesch, und der deutsche Generalkonsul in Hermannstadt, Thomas Gerlach, teil. mehr...
Kirchenburgen in die Liste der gefährdeten Denkmäler aufgenommen
Hermannstadt – Die südsiebenbürgischen Kirchenburgen sind von der Weltdenkmalstiftung (WMF) in die Liste der am meisten gefährdeten Denkmäler aufgenommen worden. mehr...
Staatspräsident Bǎsescu lehnt Johannis weiter ab
Bukarest – Das politische Tauziehen um die Macht in Rumänien hält zwei Wochen vor den Präsidentschaftswahlen vom 22. November umvermindert an. Der rumänische Staatspräsident Trǎian Bǎsescu lehnt den Kandidaten der Oppositionsparteien für das Amt des Premierministers, Klaus Johannis, weiterhin ab (diese Zeitung berichtete). mehr...
Norbert Kartmann besuchte Rumänien
Der hessische Landtagspräsident Norbert Kartmann hielt sich Ende Oktober zu einem mehrtägigen Besuch in Rumänien auf. An der Spitze einer Delegation von Mitgliedern des Unterausschusses für Heimatvertriebene, Aussiedler, Flüchtlinge und Wiedergutmachung des hessischen Landtages kam Kartmann mit Politikern und Vertretern der deutschen Minderheit in Rumänien zusammen. mehr...
Tagung in Klausenburg: Das Trennende überwinden
Am 6. Juli 1439 wurde in der Hauptkirche von Florenz die Union der römisch-katholischen mit der griechisch-orthodoxen Kirche feierlich beschlossen. 385 Jahre nach dem so genannten Morgenländischen Schisma (1054) wurde die Wiedervereinigung der beiden großen christlichen Glaubensbekenntnisse angestrebt.
mehr...
Klausenburg und Oldenburg schließen Kooperationsvertrag
Eine engere Zusammenarbeit bei den Forschungen über die Deutschen in Rumänien streben das Klausenburger Institut für Geschichte „George Barițiu“ der Rumänischen Akademie und das Oldenburger Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde 21. Oktober 2009 in Klausenburg unterzeichnet. mehr...
Königliche Medaille für Michael Schmidt
Rumäniens Ex-König Michael I. hat den Präsidenten der BMW-Händlergruppe Automobile Bavaria, Michael Schmidt, mit der „Loyalitätsmedaille König Mihai I.“ ausgezeichnet. mehr...
