Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Dr. Christoph Machat: Brandschäden und Notsicherungsmaßnahmen in Bistritz
Der 76 Meter hohe Kirchturm, das höchste kirchliche Bauwerk des Landes, und Teile des Kirchdachs der evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz sind am 11. Juni 2008 einem Feuer zum Opfer gefallen. Bereits zwei Tage nach dem Brand hatte der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat e.V. nicht nur einen Spendenaufruf für Notsicherungsmaßnahmen verfasst, sondern auch mit dem verantwortlichen Architekten, Prof. Dr. Bálint Szabó in Klausenburg, und dem Direktor des Bauunternehmens „Creativ“, Herrn Maris, telefonisch über die dringend erforderlichen „Erste-Hilfe“-Maßnahmen beraten und um einen Kostenvoranschlag gebeten. Dieser diente als Grundlage für einen Förderantrag an den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, der inzwischen positiv beschieden worden ist. Dr. Christoph Machat berichtet im Folgenden über die Brandschäden und ersten Notsicherungsmaßnahmen in Bistritz. mehr...
Stadtpfarrer Krauss: Der Brand und seine Folgen
Einen Monat nach dem verheerenden Brand am Turm und Kirchdach der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Bistritz weist Stadtpfarrer Johann Dieter Krauss in einem Zwischenbericht, zusätzlich zum heutigen Artikel von Dr. Christoph Machat, auf Folgendes hin. mehr...
Klaus Johannis: "Kein Grund zur Euphorie"
Nach den Kommunalwahlen in Rumänien stellt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) landesweit zehn Bürgermeister, einen Kreisratsvorsitzenden, neun Kreis-, 81 Stadt- und Gemeinderäte. Die lokalen Erfolge der DFDR-Vertreter wurden am 28. Juni bei einer Vertreterversammlung in Hermannstadt erörtert. mehr...
BBC und Europa Liberă stellen ihre Sendungen für Rumänien ein
BBC und Radio Free Europe, die wesentlich zum Sturz der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa beigetragen haben, werden ihre Sendungen für Rumänien am 1. August 2008 einstellen. Die Radiosender begründeten ihre Sparmaßnahmen mit dem Hinweis auf die gefestigte Demokratie im südosteuropäischen Land und die neuen Sendeschwerpunkte, die den arabischen und asiatischen Ländern gewidmet werden. mehr...
Leserecho: Plädoyer für eine deutsche Tageszeitung in Rumänien
Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien soll laut Hausmitteilung am 1. August vorübergehend eingestellt und ab Herbst mit einem bislang unbekannten „neuen Konzept“ erscheinen. Von der Ankündigung sind auch die Banater Zeitung in Temeswar und die Karpatenrundschau in Kronstadt betroffen. Seinen folgenden Leserbrief an Dan Cărămidariu, Chefredakteur der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ), bittet der Historiker und Archivar Gernot Nussbächer auch in der Siebenbürgischen Zeitung zu veröffentlichen. mehr...
"Karpatenrundschau" vor dem Aus?
Der Faden publizistischer Tradition droht in Kronstadt abzureißen. Am 1. August 2007 übernahm Ralf Sudrigian (vorne) die Chefredaktion der Wochenschrift „Karpatenrundschau“ (KR) in Kronstadt von Dieter Drotleff, der fast von Anbeginn des Kronstädter Blattes dabei war. Hinter ihnen auf dem Bild die gerahmte Erstausgabe der KR vom 1. März 1968, die die seit 1957 erschienene „Volkszeitung“ fortsetzte. mehr...
Leserecho: Vier deutsche Wochenzeitungen für Rumänien
Zur Zukunft der „Allgemeinen Deutschen Zeitung in Rumänien“, die laut Mitteilung des ADZ-Teams vorläufig eingestellt und ab Herbst in einem neuen Konzept erscheinen soll (diese Zeitung berichtete), äußert sich der Unternehmer und Buchhändler Jens Kielhorn aus Hermannstadt. mehr...
ADZ wird vorübergehend eingestellt
Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) stellt ihr Erscheinen zum 31. Juli ein, um im Herbst reformiert wieder zu erscheinen. Diese Entscheidung ist laut ADZ-Redaktion finanziell und personell begründet. mehr...
Aus Baden-Württemberg nach Siebenbürgen
Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther Oettinger, hat vom 17. bis 19. Juni Rumänien besucht (diese Zeitung berichtete in Folge 10 vom 30. Juni 2008, Seite 2). Zu der 30-köpfigen Delegation aus Politik, Wirtschaft und Kultur gehörte auch Martin Rill, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm, der einen baden-württembergischen Großinvestor zu einem neuem Produktionsstandort inspirierte. mehr...
Johannes Gelich wird Hermannstädter Stadtschreiber
Am 1. September 2008 wird Johannes Gelich die Stadtschreiberstelle in Hermannstadt antreten – die einzige deutschsprachige Stadtschreiberstelle außerhalb des eigenen Sprachraumes. Träger des Projektes ist die Deutsche Gesellschaft e.V., die in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin und der Stadt Hermannstadt die Stelle ausschrieb. mehr...



