Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

7. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Größten Braunbär getötet

Gabriel Păun von der Umweltorganisation „Agent Green“ hat eine Affäre um Prinz Emanuel von und zu Liechtenstein ins Rollen gebracht, der Mitte März den mutmaßlich größten Braunbären Europas „Arthur“ erschossen haben soll. Angaben des rumänischen Umweltministers Barna Tánczos zufolge hatte der Prinz eine Genehmigung zum Abschuss einer „Problembärin“, die Schaden in einigen Bauernhöfen im Kreis Covasna verursacht hatte. mehr...

6. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Eine Garantie für eine schöne Zukunft: 30 Jahre Deutsches Konsulat in Hermannstadt: Diskussion im Spiegelsaal des Forums

„Die Präsenz des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland hier war eine Garantie für die Freiheit, eine Garantie für eine schöne Zukunft“, sagte Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH), der 1990 die gemeinsamen Anfänge der Deutschen Auslandsvertretung und des Forums im jetzigen Gebäude des Forums erlebt hatte. Dass es ein Konsulat in Hermannstadt gab, war für viele ein Anlass, im Land zu bleiben, so Pinter. „30 Jahre Deutsches Konsulat in Hermannstadt – Drei Jahrzehnte in einem zusammenwachsenden Europa“ lautete das Thema der vom Institut für Auslandsbeziehungen in Zusammenarbeit mit dem DFDH organisierten Veranstaltung „Hermannstädter Gespräche“, die am 19. Mai, im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums mit Publikum stattfand. mehr...

3. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Von Berlin nach Wien: Interview mit Botschafter Emil Hurezeanu über seine fünfeinhalbjährige Amtszeit in Deutschland

Der Journalist Emil Hurezeanu hat vom 25. September 2015 bis 22. Mai 2021 als Botschafter von Rumänien in Deutschland gewirkt. Heute, am 3. Juni, beginnt seine Tätigkeit als Botschafter in Österreich. Seine hervorragende politische Erfahrung hat er mit großem Erfolg für die Vertiefung der deutsch-rumänischen Beziehungen und der europäischen Werte eingesetzt. Anlässlich seines 70-jährigen Jubiläums zeichnete der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ihn am 26. Oktober 2019 in München mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbands aus. Der 1955 in Hermannstadt geborene Diplomat zieht im folgenden Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss eine Bilanz seiner fünfeinhalbjährigen Amtszeit in Berlin. mehr...

2. Juni 2021

Rumänien und Siebenbürgen

PSD-Justizreformen kollidieren mit EU-Recht

Luxemburg – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat Rumänien ermahnt, Fortschritten bei der Rechtsstaatlichkeit und der Korruptionsbekämpfung nicht entgegenzuwirken. Das Land müsse bei seinen Justizreformen die richterliche Unabhängigkeit gewährleisten und den Vorrang von EU-Recht gegenüber nationalem Recht beachten. mehr...

23. Mai 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Hermannstadt fördert Ökotourismus

Hermannstadt – „Jahre der Wanderschaft“ nennt sich das Pilotprojekt zur Bewerbung von Ökotourismus in Hermannstadt, dessen erste Etappe die Kreisverwaltung mit 1,5 Millionen Lei fördert, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Mit dem Projekt sollen die Wanderinfrastruktur in der Region verbessert und nachhaltiger Tourismus mit Aktivitäten in der freien Natur unterstützt werden. Damit will man dem pandemiebedingt gestiegenen Bedürfnis der Menschen nach Bewegung an der frischen Luft und Naturerleben Rechnung tragen, heißt es. mehr...

22. Mai 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänische Software-Gründung UiPath schafft Börsengang in New York

Bukarest – Das 2005 in Bukarest gegründete Software-Unternehmen UiPath, seit 2017 in New York ansässig, hat Ende April bei seinem Börsengang an der New York Stock Exchange Aktien im Wert von 1,34 Milliarden US-Dollar verkauft – laut Handelsblatt „der größte Börsengang eines Start-ups mit europäischen Wurzeln“. mehr...

18. Mai 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Corona-Lage in Rumänien

Bukarest – Seit letzter Woche sank die Corona-Inzidenz für sämtliche Landkreise unter drei Fälle pro 1000 Einwohner in 14 Tagen, keiner der Kreise befindet sich damit mehr im „roten Szenario“. Vier Kreise fallen noch unter das „gelbe Szenario“ (Inzidenz über 1,5): Bukarest mit 1,78, gefolgt von Ilfov mit 1,67, Klausenburg mit 1,65 und Alba mit 1,55. Dennoch gibt es noch vereinzelte Ortschaften mit Inzidenzen bis über 7 (Stand 8. Mai). Nach den Osterferien konnten die meisten Schüler am 10. Mai wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren. In den Schulen wird fortan mit Antigen-Schnelltests getestet. mehr...

16. Mai 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Pfingstmontagsgottesdienst der Heimatkirche in Pruden

Wenn am Pfingstmontag, dem 24. Mai, um 11.00 Uhr rumänischer Zeit Dechant Bruno Fröhlich die Anwesenden in Pruden zum Gottesdienste begrüßen wird, dann wird er genau das tun, was der Apostel Petrus laut biblischem Bericht zum ersten Pfingsten auch tat: Dieser begrüßte am Marktplatz in Jerusalem mit Medern und Parten bis Araber und Kreter alle Verstreuten der Nationen. Jener aber in Pruden wird die Sachsen aus Rumänien und ganze Europa und aus … Zwickau und Dresden begrüßen. Denn Pruden ist mit der Zeit zu einer „doppelt sächsischen“ Gemeinde geworden: Mit zerstreuten Alt-Prudenern, die sich mit Stolz ihrer Heimat verbunden fühlen, und mit engagierten Neu-Prudenern, die allesamt aus dem Freistaat Sachsen in Deutschland kommen. mehr...

5. Mai 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Auf dem Donau-Radweg nach Siebenbürgen: Für die Kirchenburg Holzmengen

Hast du Interesse an Donauregionen in West-, Mittel- und Osteuropa, an der Geschichte, die sich entlang dieses europäischen Schicksalsstroms abspielte? Willst du etwas Gutes tun? Hier bietet sich für all dies eine super Gelegenheit. mehr...

3. Mai 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Gesetzesnovelle klärt ­Statut des Brukenthal­museums

Hermannstadt – Die Anfang April verabschiedete Regierungsverordnung zur Ergänzung des Gesetzes für Museen und Sammlungen gibt einen Rahmen für die Verwaltung von Objekten aus dem Eigentum von natürlichen Personen (Privatsammlungen) oder privaten Einrichtungen durch Museen vor und regelt deren Finanzierung. Die Maßnahme klärt damit den Rechtsstatus des Brukenthalmuseums als öffentliche Einrichtung, die das mobile und immobile Eigentum der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien verwaltet und nutzt. mehr...