Rumänien und Siebenbürgen
Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.
Angela Merkel sichert weitere Unterstützung für deutsche Minderheit in Rumänien zu
Hermannstadt – Nach Abschluss des EU-Gipfels am 9. Mai in Hermannstadt (siehe Bericht in der SbZ Online) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in Begleitung von Staatspräsident Klaus Johannis das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) besucht. Dem Treffen im Spiegelsaal wohnten die Hermannstädter Bürgermeisterin Astrid Fodor, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț, Bischof Reinhart Guib, DFDR-Vorsitzender Dr. Paul-Jürgen Porr und zahlreiche Forums- vertreter bei. mehr...
EU-Gipfel: Der europäische Geist von Hermannstadt
Das informelle Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am 9. Mai hat Hermannstadt nach zwölf Jahren wieder ins Zentrum der großen Öffentlichkeit gerückt. 2007 war Hermannstadt zusammen mit Luxemburg „Europäische Kulturhauptstadt“ und feierte zum Jahresbeginn die Aufnahme Rumäniens in die Europäische Union. Die damalige Freude und Zuversicht sind in den Herzen der Hermannstädter nicht verklungen, obwohl Rumänien gerade in den letzten Jahren schwere Zeiten durchmacht. mehr...
Bundeskanzlerin Merkel besucht Demokratisches Forum in Hermannstadt
Am Rande des EU-Gipfels in Hermannstadt besuchte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel gemeinsam mit dem rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis auch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, den Dachverband der dortigen deutschen Minderheit. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius, erklärt hierzu: „Dieser Besuch von Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Johannis ist ein wichtiges Zeichen des Beistandes und der Wertschätzung für die angestammte deutsche Minderheit in Rumänien. Gerade die Bundeskanzlerin beweist hier großes Feingefühl, war die deutsche Minderheit doch zuletzt Ziel einer regelrechten Verleumdungskampagne regierungsnaher Kreise in Rumänien.“ mehr...
Restaurierung der Kirchenburg Weidenbach angedacht
Kronstadt – Die Restaurierung der Kirchenburg Weidenbach steht nach wie vor auf dem Plan, auch wenn der Antrag des Rathauses auf EU-Gelder abgelehnt wurde. Ein weiterer Antrag soll nun über norwegische Fonds gestellt werden. mehr...
Forschungszentrum für Gefäßchirurgie in Hermannstadt gewinnt internationalen Ruf
Hermannstadt – Das vor zwei Jahren in Hermannstadt im Rahmen des Projektes NextCARDIO der Lucian Blaga Universität gegründete Zentrum für minimalinvasive Gefäßchirurgie und endovaskuläre Therapie erfreut sich bereits internationaler Anerkennung. mehr...
Staatspräsident Klaus Johannis vom Deutschen Forum ausgezeichnet
Hermannstadt – Auf der ersten ordentlichen Sitzung der Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) des Jahres, am 21. April, in Abwesenheit von Dr. Paul Jürgen Porr vom Stellvertreter Dr. Klaus Fabritius geleitet, wurde beschlossen, Staatspräsident Klaus Johannis die Goldene Ehrennadel des DFDR zu verleihen. Der Antrag des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț wurde einstimmig angenommen. mehr...
Luftverschmutzung in Rumänien
Bukarest – Eine im European Heart Journal (EHJ) im Februar veröffentlichte Studie über die Luftverschmutzung in Europa stellt fest: In Rumänien sterben jedes Jahr 200 von 100.000 Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung. Dies ist fast das Doppelte im Vergleich zum EU-Mittel mit 133 Toten pro 100.000 Einwohnern. mehr...
70 Jahre Theologisches Institut in Hermannstadt gefeiert
„Für ihren Dienst bedarf die Kirche unabdingbar der Theologie. Die Schaffung einer eigenen Theologenausbildung war vor 50 Jahren eine Lebensfrage der Kirche“, sagte der damalige Dekan Prof. Dr. Hermann Pitters in seinem Festvortrag am 30. Oktober 1999. Diese Aussage hat 20 Jahre danach, im Jahr des 70. Gründungsjubiläums des Theologischen Instituts, nichts an Aktualität eingebüßt, betonte Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, in seinem Grußwort beim Tag der Offen Türen am 30. März: „So lange hier an diesem Ort Christus gelehrt, geliebt, gehofft wird, haben wir und unsere Kirche eine Zukunft.“ mehr...
Johannis begrüßt Anklage wegen Wende-Verbrechen
Bukarest – Nach fast 30 Jahren sind die Ermittlungen zu den blutigen Ereignissen der Wende 1989 in Rumänien abgeschlossen, teilte die rumänische Generalstaatsanwaltschaft Anfang des Monats mit. mehr...
Evangelische Veranstaltungsreihe „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ im Banat fortgesetzt
Vom 5.-7. April trafen im Rahmen des Projektes „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ im Banat Gäste und Einheimische zusammen. Die Gäste konnten feststellen, dass ihnen zwar vieles im Vorhinein bekannt war, aber es dann letztendlich doch nicht ganz so war. Wie etwa Luthers urbekanntes Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“, welches in der Kirche von Liebling überraschend mit Gitarrenbegleitung im Dreivierteltakt gesungen und dann in der slowakischen Kirche zu Nadlak als Marsch, mit Bläsern und Trommelwirbel, präsentiert wurde. Das konnte die Nicht-Banater dann doch sehr wundern, und nicht nur das. mehr...




