Schlagwort: Aufruf
Ergebnisse 61-70 von 103 [weiter]
Geschichtsmuseum des Kreises Kronstadt sucht Fotos und Infos
Kronstadt – Das Geschichtsmuseum des Kreises Kronstadt arbeitet an zwei Dokumentationsprojekten zu den Themen „Stalinstadt 1950-1960“ sowie „Antikommunistische Revolte 1987“. Wer Dokumente, Fotografien, Informationen und persönliche Erinnerungen jederart zu diesen geschichtlichen Ereignissen besitzt und sich damit an der Vorbereitung der Dokumentationen beteiligen möchte, ist eingeladen, mit den Vertretern des Museums Kontakt aufzunehmen. mehr...
Dachreparaturen auf Schloss Horneck
In der 38. Kalenderwoche 2016 wurden die Reparaturen am Dach von Schloss Horneck begonnen, mit erster Priorität an der Innenhofseite. Beschädigte Dachziegeln wurden ausgetauscht, unterhalb der Ausstiegsfenster wurden die Latten und Eindeckung erneuert. Der Kehlbalken zum Turm über dem Haupteingang wurde verstärkt, da er durchgebogen war. Die Schneefanggitter wurden befestigt, im Zuge dessen wurden die Kehlbleche und Dachrinnen gereinigt. mehr...
Aktuelles aus Schloss Horneck
Am 25. bis 27. November findet der Gundelsheimer Weihnachtsmarkt 2016 statt. Schloss Horneck öffnet dafür auch seine Tore. Im Schlossgraben können entsprechende Stände aufgestellt werden, die siebenbürgisch-sächsischen Vereine, Verbände, aber auch Einzelpersonen können sich dort präsentieren. Interessenten werden gebeten, bis zum 30. September mit dem Vorsitzenden oder der Verwaltung (Kontaktdaten weiter unten) in Verbindung zu treten.
mehr...
25. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Thema „Religion macht Geschichte“
„Gott und die Welt. Religion macht Geschichte“ ist das Thema der 25. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Vom 1. September 2016 bis zum 28. Februar 2017 sind alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter 21 Jahren aufgerufen, auf historische Spurensuche zu gehen. Ausrichter des Wettbewerbs ist die Körber-Stiftung, die 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene auslobt. mehr...
30 Jahre SJD - gemeinsames Singspiel am Heimattag 2016
Liebe SJD-Mitglieder, liebe Tanzgruppen, zunächst möchte ich euch allen ein gesundes und erfülltes neues Jahr wünschen! Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) steckt schon mitten in den Planungen für dieses Jahr und wir freuen uns, wenn die Angebote und Vorhaben auf euren Zuspruch stoßen. Die SJD feiert 2016 ihr 30-jähriges Bestehen. Eine so lange Jugendarbeit gerade in der heutigen Zeit ist nicht selbstverständlich, es soll und wird also auch ganz besonders gefeiert werden. Aus diesem Grund ist die SJD Mitausrichter des diesjährigen Heimattages. mehr...
Studie zum Thema Freikauf: Zeitzeugen gesucht
An der Universität Heidelberg entsteht gegenwärtig eine Dissertation über den „Freikauf“ der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und anderer Rumäniendeutscher im Kommunismus. Die jeweiligen Perspektiven der offiziellen und inoffiziellen Akteure werden aufgrund der bisherigen Veröffentlichungen und des neu zugänglichen Archivmaterials in einer kritischen Diskursanalyse sprachwissenschaftlich untersucht. Die Benennungsproblematik dieser rumänisch-deutschen geheimen Aktion lässt erkennen, dass hier Sprache als Machtinstrument fungiert. Positive (Freiheit, Familienzusammenführung) und negative Begriffe (Verkauf, Kopfgeld, Schmiergeld) sowie Euphemismen (Freikauf als humanitäre Aktion) belegen, dass hier nicht nur um politische Inhalte, sondern auch um Worte gestritten wird. mehr...
Aufruf zur Mitarbeit am Reener Buch
Beim großen Sachsentreffen in Sächsisch-Regen wollen wir ein Buch über das Reener Ländchen vorstellen. In dem Buch sollen alle elf Ortschaften des Reener Ländchen (Birk, Botsch, Deutsch-Zepling, Großeidau, Ludwigsdorf, Ober- und Niedereidisch, Paßbusch, Reen, Tekendorf und Weilau) sowohl in Fotos als auch in Textform dargestellt werden. mehr...
Aufruf zum Erhalt von Schloss Horneck
Die Kreisgruppen Heilbronn und Ludwigsburg rufen alle Siebenbürger Sachsen auf, den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen in Gundelsheim zu unterstützen.
mehr...
Kronstadt-Fotos gesucht
Kronstadt – Vom 3. bis 18. Oktober werden in Kronstadt zum sechsten Mal Fotografien aus der Reihe „Gedächtnis einer Stadt“ („Orașul memorabil“, Web: www.orasulmemorabil.ro) gezeigt. Die Fotoausstellung wird seit 2010 jährlich von der Zweigstelle Kronstadt-Covasna-Harghita der Rumänischen Architektenkammer organisiert. Thematisch geht es um Abbildungen Kronstadts in Familienalben, Privatfotos oder auf Postkarten. mehr...
Dissertation über die Geschichte vertriebener Apotheker
Im Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg entsteht gegenwärtig eine Dissertation über Vertreibung und Integration deutscher Apotheker nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben den Umständen der Vertreibung werden auch die besonderen Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung der Apotheker in das Apothekenwesen der Aufnahmeländer untersucht. mehr...