Schlagwort: Bundespräsident
Ergebnisse 21-30 von 32 [weiter]
Heimatlose – Herausforderung und Chance
Lesen Sie im Folgenden Auszüge aus der Rede von Bundespräsident Joachim Gauck am 20. Juni in Berlin zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung (siehe dazu auch "Gedenkstunde in Berlin für die Opfer von Flucht und Vertreibung"). mehr...
Gedenkstunde in Berlin für die Opfer von Flucht und Vertreibung
Am Morgen des 20. Juni 2015. Heute, am Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen, wird der erste deutschlandweite Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung um 11 Uhr zentral mit einer Gedenkstunde im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums in Berlin begangen. Fast zehn Monate ist es nun her, dass die Bundesregierung dieses Gedenken beschlossen und damit ein lange und immer wieder von den deutschen Heimatvertriebenen und ihren Verbänden vorgebrachtes Anliegen umgesetzt hat. mehr...
Bundespräsident Gauck empfängt 200 Jugendliche
Bundespräsident Joachim Gauck hat am 5. Juni 2015 über 200 ehrenamtlich engagierte junge Menschen zwischen 18 und 40 Jahren in Schloss Bellevue, dem Sitz des Bundespräsidialamtes, empfangen. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) war durch Bettina Mai, Andreas Roth und Ingrid Hermann vertreten. mehr...
Bernd Fabritius bei Bundespräsident Joachim Gauck
Berlin - Bundespräsident Joachim Gauck hat den Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV), Dr. Bernd Fabritius, MdB, am 22. Mai im Schloss Bellevue zu einem Gespräch empfangen. mehr...
Zum Tod von Altbundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker
Berlin - Altbundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker ist am 31. Januar im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben. Der am 15. April 1920 in Stuttgart geborene studierte Jurist war Regierender Bürgermeister von Berlin (1981-84) und in den Jahren 1984 bis 1994 Präsident der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Amtszeit ereigneten sich die friedliche Revolution, Mauerfall und Wiedervereinigung. In seiner historischen Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 gedachte er der Millionen Opfer von Krieg und Holocaust, mahnte zu einer verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und warb für ein friedliches Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarländern (Auszüge der Rede siehe unten). Als Soldat hatte Richard von Weizsäcker am Zweiten Weltkrieg in Polen und der Sowjetunion teilgenommen und war mehrfach verwundet worden. Der CDU-Politiker wurde freilich auch durch sein Engagement in der evangelischen Kirche bekannt, als Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentages, als langjähriges Mitglied der Synode und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). mehr...
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema „Anders sein“
Bundespräsident Joachim Gauck hat alle Kinder und Jugendlichen unter 21 Jahren in Deutschland dazu aufgerufen, im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten das Thema „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte zu erforschen“. Vom 1. September 2014 bis 28. Februar 2015 haben die Teilnehmer Zeit für ihr lokalgeschichtliches Projekt: sie interviewen Zeitzeugen, recherchieren in Archiven oder sprechen mit Experten. Ausrichter des Wettbewerbs ist die Körber-Stiftung, die 550 Geldpreise auf Landes- und Bundesebene auslobt. mehr...
Siebenbürger Sachse bei Bürger-Konferenz in Berlin
Die von elf Stiftungen initiierte Kampagne unter dem Titel „Ich will Europa - mitgestalten“, deren Schirmherr Bundespräsident Joachim Gauck ist, bringt interessierte Bürger zusammen, die sich zum Thema „Europa“ engagieren. Einer davon, der in Mediasch geborene Siebenbürger Sachse Uwe Pelger, erhielt eine Einladung zur Festveranstaltung am 22. April im Bellevue Forum in Berlin, bei welcher Bundespräsident Joachim Gauck eine Grundsatzrede zu „Perspektiven der Europäischen Idee“ hielt. mehr...
Bürgerfest mit Bundespräsident Joachim Gauck
Stellvertretend für alle ehrenamtlich engagierten Siebenbürger Sachsen nahm die Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Inge Alzner, mit ihrem Gatten am 8. September im Schlossgarten von Schloss Bellevue die Dankesworte des Bundespräsidenten Joachim Gauck entgegen. mehr...
Begegnung mit Joachim Gauck
Auf Einladung des Bundespräsidialamtes nahm Horst Göbbel, Vorsitzender des Hauses der Heimat in Nürnberg e.V. und Träger des Bundesverdienstkreuzes, an der vom Alt-Bundespräsidenten Christian Wulff angeregten „Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt“ teil, die am 23. Februar im Konzerthaus Berlin stattfand. Dabei kam es zu einem Treffen mit Joachim Gauck, der vier Tage zuvor offiziell als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten vorgeschlagen wurde. Im folgenden Bericht schildert Horst Göbbel seine Eindrücke. mehr...
Horst Köhler würdigt Aussiedler als europäische Brückenbauer
Bundespräsident Horst Köhler hat das positive Wirken der Deutschen in Osteuropa am Beispiel Hermannstadts gewürdigt. Das Staatsoberhaupt hatte die Europäische Kulturhauptstadt 2007 besucht und war beeindruckt, wie die deutsche Kultur im dortigen deutschsprachigen Brukenthal-Gymnasium von mehrheitlich rumänischen Schülern gepflegt werde und Bürgermeister Klaus Johannis, ein Siebenbürger Sachse, die Geschicke der Stadt bestimme. Beim Empfang des Präsidiums des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 16. Februar 2009 in seinem Amtssitz Schloss Bellevue in Berlin ermunterte Köhler die Vertriebenen und Aussiedler, weiterhin als Brückenbauer zwischen alter und neuer Heimat aktiv zu sein. mehr...