Schlagwort: Gundelsheim

Ergebnisse 271-280 von 481 [weiter]

25. Mai 2016

Verbandspolitik

Gut vernetzt für die Zukunft gewappnet - Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl

Dinkelsbühl – Am Pfingstmontagvormittag fand als traditioneller Abschluss des Heimattagprogrammes die Podiumsdiskussion zum Thema „Siebenbürgische Einrichtungen in Deutschland – gestern, heute, morgen“ statt. In diesem Jahr wurde der Veranstaltungsort vom Kleinen Schrannensaal in den Schrannen-Festsaal verlagert eingedenk der angekündigten Teilnahme von Peter Maffay. Doch der aus Kronstadt gebürtige Rockmusiker und Gründer der Peter Maffay Stiftung hat mit Bedauern kurzfristig abgesagt. Der veranstaltende Verband reagierte sogleich. Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, bat ersatzweise den spontan einwilligenden Vorsitzenden der Carl Wolff Gesellschaft, Reinhold Sauer, auf das Podium. mehr...

7. Mai 2016

Kulturspiegel

Gundelsheim feiert 1250. Jubiläum - Schloss Horneck zeigt Präsenz

Im so genannten Lorscher Codex wird Gundelsheim am Neckar im Jahre 767 erstmals in einer Schriftquelle genannt. Das 1250. Jubiläum dieser Erwähnung wird von der Stadt festlich begangen, unter anderem mit einem Stadtfest, das vom 23. bis 25. Juni 2017 stattfinden soll und an dem sich die in Gundelsheim ansässigen Vereine beteiligen. Die Stadt finanziert die Infrastruktur und die Werbung. Das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ hat sich zu diesem Fest angemeldet, um sich und die Siebenbürger Sachsen in der Stadt und in der Region öffentlichkeitswirksam vorzustellen und eigene Veranstaltungen in seinen Räumlichkeiten bzw. dem Schlossgraben etc. Veranstaltungen durchzuführen.
mehr...

6. Mai 2016

Kulturspiegel

3. Genealogentag in Gundelsheim

Am 23. April trafen sich in Gundelsheim 15 Genealogen, um sich über das Thema „Memorialistik als genealogische Quelle“ zu informieren und auszutauschen. In der Einführung verortete Ingrid Schiel, seit Oktober 2015 Geschäftsführerin des Kulturrats und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, die Memorialistik als Hilfswissenschaft der Geschichte, die zwar keine eindeutigen Methoden für die Geschichtsforschung hat, aber eine wichtige Hilfe für Darstellung und Deutung des in der Vergangenheit Geschehenen ist. Zur Memorialistik gehören Tagebücher, Briefe, Autobiografien, Lebenserinnerungen, Reisebeschreibungen, Chroniken etc. Zum Unterschied zu Westeuropa, wo Erinnerungsliteratur erst im 18. Jahrhundert entstand, gab es in Siebenbürgen diese Art von Erinnerungsliteratur schon seit dem 16. Jahrhundert. Da diese Erinnerungen meist sehr subjektiv sind, sollten sie als genealogische Quellen immer nach der Intention hinterfragt, überprüft und aus sicheren Quellen ergänzt werden.
mehr...

20. April 2016

Verschiedenes

Frühjahrstreffen der Frauenreferentinnen in Baden-Württemberg

Das Frühjahrstreffen der Frauenreferentinnen der Kreisgruppen in Baden-Württemberg musste kurzfristig umgesiedelt werden, da das Vereinsheim der Kreisgruppe Schorndorf nicht mehr verfügbar war. Wohin auf die Schnelle? Schloss Horneck in Gundelsheim! Warum nicht, dachten sich die Frauen um Gerlinde Zekel und organisierten kurzerhand eine Aufräumaktion im Speisesaal des Schlosses, so dass die Tagung dort stattfinden konnte.
mehr...

3. April 2016

Kulturspiegel

Genealogentag in Gundelsheim

Zum dritten Siebenbürgischen Genealogentag lädt der Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Christian Weiss, für Sonnabend, den 23. April, um 9 Uhr in den Billardsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim herzlich ein. Der Genealogentag ist dem Thema „Memorialistik als genealogische Quelle (Lebenserinnerungen, Biographien, Tagebücher, Chroniken, Briefe)“ gewidmet. mehr...

30. März 2016

Verbandspolitik

Gemeinschaftsleistung weiterführen!

Am 12. März haben Mitglieder der Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes zusammen mit Martina Handel Entrümpelungs-, Reinigungs- und Verschönerungsarbeiten im Schloss durchgeführt (siehe Bild).
mehr...

14. März 2016

Verbandspolitik

Schloss-Politik der kleinen, aber großen Schritte

Dank der großartigen Spendenbereitschaft unserer Landsleute und der ihnen verbundenen ­Institutionen und Personen konnte der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ im September vorigen Jahres den Wirkungsort von Siebenbürgischem Museum und Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv, den wichtigsten Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, in Gundelsheim erhalten. Schloss Horneck ist weiterhin die „Sachsenburg am Neckar“.
mehr...

11. März 2016

Verbandspolitik

Neues aus dem Siebenbürgischen Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V.

Am 1. März 2016 hat Martina Handel ihren Dienst als Verwaltungskraft (halbtags) des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ angetreten. Sie ist am Montag zwischen 13 und 17 Uhr, am Dienstag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr im Büro, verwaltet die Einnahmen und Ausgaben, wird die Spendenbescheinigungen regelmäßig versenden, für Raumvergabe und Ordnung sorgen und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Koordination aller mit Schloss Horneck zusammenhängenden Aufgaben, Arbeiten, Konzepte und Pläne obliegt weiterhin dem Vereinsvorsitzenden.
mehr...

3. März 2016

Kulturspiegel

16 Jahre lang Zuwendungen für den Erhalt der Kulturzeugnisse in Gundelsheim

Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek kann ihre Aufgaben nur erfüllen, weil sie Unterstützung von Menschen und Institutionen erhält. Sie befindet sich immer noch in der Aufbauphase. Ihr Vermögen beträgt Ende 2015 rund 2,6 Millionen Euro. mehr...

26. Februar 2016

Verbandspolitik

Bundeskabinett beschließt Weiterentwicklung der Kulturkonzeption nach § 96 BVFG

Berlin – Das Bundeskabinett hat am 24. Februar die Weiterentwicklung der Kulturkonzeption nach § 96 Bundesvertriebenengesetz (BVFG) beschlossen. Damit setzt die schwarz-rote Bundesregierung einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag um. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Prof. Monika Grütters, MdB, hatte die Konzeption mit dem Titel „Deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa: Erinnerung bewahren – Brücken bauen – Zukunft gestalten“ dem Kabinett vorgelegt. Mit dem Beschluss wird die Änderungskonzeption des Jahres 2000, die der damalige Kulturstaatsminister Michael Naumann erarbeitet hatte, in Teilen wieder rückgängig gemacht. Die Weiterentwicklung setzt ein starkes Signal für den Erhalt des deutschen Kulturerbes aus den ehemaligen Siedlungsgebieten in Ost-, Mittelost- und Südosteuropa. Der Deutsche Bundestag hatte bereits Ende November 2015 die Mittel für dieses wichtige Anliegen um 22 Millionen Euro erhöht. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter