Schlagwort: Landler

Ergebnisse 51-60 von 87 [weiter]

29. April 2012

Verschiedenes

Eine Sprachinsel in der Sprachinsel – die Landler

Eine besondere Brauchtumsveranstaltung erwartet die Heimattagsbesucher am Samstag, dem 26. Mai, 16.00 Uhr, im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl. „Landler“ werden die im 18. Jahrhundert nach Siebenbürgen deportierten evangelischen Transmigranten genannt. Sie stammen aus Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark, vor allem aber aus dem Salzkammergut. Inmitten der Siebenbürger Sachsen haben sie ihre altösterreichische Eigenständigkeit in Tracht, Mundart und Lebensweise über Jahrhunderte bewahrt. mehr...

21. April 2012

Verschiedenes

Umfrage über deutsche Dialekte in Rumänien

Stephanie Knuff, Studentin der Germanistik in Augsburg, sucht Siebenbürger Sachsen, Landler und Banater Schwaben aus verschiedenen Ortschaften, die an einer Umfrage über die deutschen Dialekte in Rumänien teilnehmen. mehr...

12. April 2012

Interviews und Porträts

Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider: „Wir sind keine Exoten“

Christa Wandschneider, geborene Rieger, kam 1954 in Großpold zur Welt, absolvierte das Brukenthalgymnasium in Hermannstadt und die Sekretärinnen-Schule in Bukarest und wanderte 1980 nach Deutschland aus. Sie arbeitet als Sekretärin in der Dermatologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben dem Amt als Bundesfrauenreferentin ist sie seit 1990 Vorsitzende der HOG Großpold, seit 1997 Frauenreferentin der Landesgruppe Bayern und seit 2003 Schriftführerin im Vorstand des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen. Die vielen Ehrenämter sind für sie „kein Problem, sondern eine Sache der Organisation“. Wandschneider ist verheiratet, hat zwei Söhne (29 und 24) und lebt in München. Das Gespräch führte Doris Roth. mehr...

12. Dezember 2011

Kulturspiegel

Geschichte, Brauchtum, Mundart der Landler

Die Landler standen im Fokus eines Seminars, das vom 4. bis 6. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfand. Der Einladung des Studienleiters Gustav Binder folgten weit mehr Teilnehmer als angenommen - auch vier Studentinnen aus der Tschechischen Republik. Auf dem Programm des Wochenendseminars standen Fachvorträge und Diskussionen zur Geschichte, zu Brauchtum und Mundart der Landler, der siebenbürgischen Nachkommen jener Protestanten, die unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756 aus den habsburgischen Erbländern nach Siebenbürgen deportiert worden waren. mehr...

15. November 2011

Österreich

Kulturmedaille für Renate Bauinger

Landeshauptmann Josef Pühringer hat Renate Bauinger am 26. Oktober die Kulturmedaille des Landes Oberösterreich überreicht. Die 48-jährige Pädagogin leitet das Evangelische Bildungswerk Oberösterreich seit 2006. mehr...

21. September 2011

Kulturspiegel

Seminar in Bad Kissingen: „Die siebenbürgischen Landler“

Das Wochenendseminar „Die siebenbürgischen Landler. Geschichte – Brauchtum – Mundart“ findet vom 4. bis 6. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...

8. September 2011

Kulturspiegel

Ortsmonografie Großpold vorgestellt

Hermannstadt – Die kürzlich im Verlag Janos Stekovits veröffentlichte Ortsmonografie „Großpold. Ein Dorf in Siebenbürgen“ von Martin Bottesch und Ulrich A. Wien wurde dem Publikum im August von den Autoren vorgestellt. mehr...

17. Juni 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Landler ist österreichischer Konsul in Hermannstadt

Hermannstadt ist seit kurzem Sitz eines österreichischen Konsulats. Mit einem Festakt eröffnete die Republik Österreich am 7. Juni ihre jüngste Auslandsvertretung. Zum Honorarkonsul wurde Andreas Huber ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Botschafter Dr. Michael Schwarzinger im Beisein der lokalen Prominenz. mehr...

10. April 2011

Verschiedenes

15 Jahre Kärntner Landlerhilfe

Der Verein „Kärntner Landlerhilfe“ feierte sein 15-jähriges Bestehen am 2. April in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf. mehr...

15. Oktober 2009

Verschiedenes

„Frau Pfarrer und Frau Mutter“ in Neppendorf: Zum 90. Geburtstag von Maria Klima

Älterwerden ist wie auf einen Berg steigen. Je höher man kommt, desto mehr Kräfte sind ver­braucht, aber um so weiter sieht man. (Ing­mar Bergmann) mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter