Schlagwort: Literatur
Ergebnisse 81-90 von 388 [weiter]
Ihre Windrose hat Wurzeln im Südosten: Ilse Hehns neues Buch "Diese Tage ohne Datum"
Bestrechung des Buches Ilse Hehn: „Diese Tage ohne Datum“. Prosa. Mit 45 bildnerischen Arbeiten der Autorin. Pop Verlag, Ludwigsburg, 2022, 320 Seiten, 23 Euro, ISBN 978-3-86356-454-0 mehr...
Richard Wagner – ein hervorragender Dichter, Schriftsteller und unbeugsamer Intellektueller ist von uns gegangen
Am 14. März 2023 verstarb Richard Wagner in einem Seniorenpflegeheim in Berlin. Die Optimistischen und Gläubigen unter uns werden sagen: „Der Himmel hat ihn aufgenommen oder möge ihn aufnehmen“, die Vorsichtigeren werden denken, er ist auf dem langen Weg „ins Jenseits des Nichts“. Denn wer so viele kluge Gedanken und eindrucksvolle Zeilen, so viele gewichtige literarische und essayistische Werke hinterlassen hat wie er, verschwindet nicht so rasch, sondern bleibt sicherlich noch lange unter uns, in unserer Gedankenwelt, in unseren Erinnerungen, in den Bibliotheken der ganzen Welt. mehr...
Musikalisch-literarischer Abend in Ulm: „Vom Klang der Donau“
Am 16. März um 19.00 Uhr werden der Autor und Journalist Alexander Kluy sowie der Musiker Peter Gerter einen musikalisch-literarischen Abend „Vom Klang der Donau“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM), Schillerstraße 1, in Ulm gestalten. mehr...
Literaturseminar in Bad Kissingen: "Das Banat und andere imaginäre Räume der Dichtung" – auch siebenbürgische Autoren beteiligt
In der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ist vom 14. bis 16. April 2023 in Kooperation und unter Förderung durch das Kulturwerk Banater Schwaben e.V. ein Literaturseminar mit dem Titel „Das Banat und andere imaginäre Räume der Dichtung“ geplant. Es handelt sich um ein Seminar mit vor allem aus dem Banat wie auch aus Siebenbürgen stammenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern, namentlich Albert Bohn, Dagmar Dusil, Ilse Hehn, Werner Kremm, Johann Lippet, Traian Pop, Horst Samson, Hellmut Seiler, Anton Sterbling, Astrid Ziegler und Dr. Thomas Ziegler. mehr...
Lesung mit Zugabe: Malwine Markel im Glashaus Nürnberg
Am Abend des 15. Februar hatte die Schriftstellerin Malwine Markel im Glashaus Nürnberg eine Lesung aus ihrem Manuskript „Katja und ihr Apfelbaum“. Ein Jugendroman über einen neuen Lebensabschnitt, den Katja, die Protagonistin, mit 14 Jahren beginnen musste. Eingeladen wurde Markel von Ingo Stauch, Autor und Initiator der Veranstaltungsreihe „Lesung im Glashaus Nürnberg“. mehr...
Frieder Schuller liest aus neuem Roman im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim
Das Siebenbürgische Museum auf Schloss Horneck lädt für Samstag, den 11. Februar 2023, 15.30 Uhr zu einer Lesung ein. Der siebenbürgische Dichter, Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg und Journalist Frieder Schuller wird das Kapitel „Des Bischofs Brotzeit“ aus seinem demnächst erscheinenden Roman „Draculescu“ vorlesen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um Anmeldungen an E-Mail: margrit.csiky[ät]web.de.
mehr...
Abenteuer eines sächsischen Geologen: Eine Lektion in rumänischer Geschichte des 20. Jahrhunderts
Diese spannende Erzählung über zwei fleißige, mutige Siebenbürger Sachsen, Vater und Sohn, versetzt uns in ein anderes Land und führt uns ein in dessen wechselhafte Geschichte im Laufe von hundert Jahren. Die Kernhandlung, das ist die waghalsige Flucht von Horst Peter Hann über die rumänisch-ungarische Grenze, ereignet sich im Oktober 1995. Nach und nach, in Verbindung mit der Familiengeschichte, erfährt der Leser Details über die Lebensverhältnisse der deutschen Minderheit.
mehr...
Malwine Markel liest im Glashaus in Nürnberg
Herzliche Einladung zur spannenden, unterhaltsamen Lesung mit der Schwabacher Schriftstellerin, Mundartautorin und Lyrikerin Malwine Markel im Glashaus Nürnberg, Landsweilerstraße 60, in Nürnberg. Am Mittwoch, den 15. Februar, 19.30 Uhr liest Markel liest aus ihrem Manuskript „Katja und ihr Apfelbaum“, ein Jugendroman, dessen Handlung in Siebenbürgen spielt. mehr...
Stadtschreiber der Kulturhauptstadt Temeswar
Eine vom Deutschen Kulturforum östliches Europa berufene Jury, der auch zwei Vertreter aus Temeswar angehörten, hat den in Wien lebenden Autor und Dramatiker Thomas Perle zum Stadtschreiber von Temeswar/Timișoara auserkoren, Europäische Kulturhauptstadt 2023, gemeinsam mit Elefsina in Griechenland und Veszprem in Ungarn. Ab Mai 2023 wird er aus der Hauptstadt des Banats berichten. mehr...
Krimi ohne Bösewichter: Lianne Kolf erzählt von ihrem Tun „allein auf weiter Flur“, dem deutschen Buchmarkt
Tata heißt der Vater in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Dass der Kosename rumänischer Herkunft in den Erinnerungen von Deutschlands erster Buchagentin Lianne Kolf häufig vorkommt, ist Zeichen ihres liebevoll dankbaren Gedenkens an den ihren – aus Zeiden: „Martin Kolf stammte wie auch meine Mutter aus Siebenbürgen. Damals, drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, war er noch nicht besonders gut in Hochdeutsch, wohl aber im Erfinden von Wörtern und Begriffen.“ mehr...