Schlagwort: Mardisch
Ergebnisse 1-10 von 18 [weiter]
HOG Mardisch beim Festumzug in Dinkelsbühl würdig vertreten
Unter dem treffenden Motto des 75. Heimattages „Zusammen Seite an Seite“ pflegten zahlreiche Siebenbürger Sachsen auch in diesem Jahr ihre Gemeinschaft in Dinkelsbühl. Mit der Teilnahme am Trachtenumzug im zweijährigen Rhythmus bereicherte unsere Heimatortsgemeinschaft das Kulturleben des Heimattages. Wie in den vergangenen Jahren konnten wir uns auf die treuen Trachtenträger unserer Dorfgemeinschaft verlassen. So ist es wieder gelungen eine Trachtengruppe von 39 Teilnehmern, darunter viele Jugendliche, in einheitlicher Mardischer Frauen- und Männertracht für den Aufmarsch durch die Altstadt Dinkelsbühls zu begeistern. mehr...
16. Heimattreffen der HOG Mardisch
Das Zugehörigkeitsgefühl und der Zusammenhalt einer doch kleinen Dorfgemeinschaft waren auch beim diesjährigen Heimattreffen am 2. Juli in Wulfertshausen deutlich zu erkennen, ganz nach dem Motto: „Das Herz lächelt dort, wo du dich zuhause fühlst“ (Lebensweisheit von Katja Heimberg). mehr...
Zimmermeister ist überrascht von den positiven Entwicklungen des EU-Projektes in Mardisch und Martinsdorf
Die Dachdeckung erneuern, angefaulten Fußboden entfernen, die Elektroinstallation neu konzipieren und einbauen, Fenster mit mundgeblasenem Glas verglasen: Dies sind nur ein paar Beispiele von Sanierungsmaßnahmen, die in den kleinen Dörfern Mardisch und Martinsdorf in Siebenbürgen erforderlich waren. Das EU-Projekt der Handwerkskammer München-Oberbayern wurde im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 8. Juni in Dinkelsbühl präsentiert. Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf der Rettung der Kirchenburgen vor dem Verfall. mehr...
Stuttgarter Vortragsreihe: Kirchenburgrenovierung in Mardisch und Martinsdorf
Wolfgang Weigl, Ausbildungsleiter, Zimmerer und Technischer Projektleiter aus München, schildert am Freitag, den 28. Juni, um 19 Uhr im Stuttgarter Haus der Heimat, Schlossstraße 92, anhand einer Powerpoint-Präsentation die Arbeiten an der Kirchenburg Mardisch und den kirchlichen Gebäuden in Martinsdorf, vor allem am Pfarrhaus. mehr...
Sachsenheims neuer Bürgermeister Holger Albrich setzt auf Kompetenz und Bürgernähe
Holger Albrich, Sohn siebenbürgisch-sächsischer Eltern, hat als Parteiloser die Bürgermeisterwahl in Sachsenheim gewonnen. Bereits im ersten Wahlgang am 3. Februar setzte er sich mit 54,6 Prozent der Stimmen souverän unter sieben Kandidaten durch. Schon im Wahlkampf überzeugte er durch den intensiven Dialog mit den Bürgern. Neben seiner Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung baut der Jurist als künftiger Bürgermeister vor allem auf Bürgernähe, um die Stadt mit 19.000 Einwohnern nördlich von Stuttgart voranzubringen. Im Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss spricht Holger Albrich über seine Wurzeln und seine anspruchsvollen Ziele. mehr...
15. Treffen der HOG Mardisch
„Heimat ist nicht der Ort, sondern die Gemeinschaft der Gefühle.“ Dieses gemeinschaftliche Zugehörigkeitsgefühl und der Zusammenhalt einer doch eher kleinen Dorfgemeinschaft waren auch beim Heimattreffen der HOG Mardisch am 23. Juni 2018 sehr deutlich zu spüren. Schon zum dritten Mal folgten die Mardischer Landsleute der Einladung des Vorstandes in die „Gastwirtschaft Metzger“ nach Wulfertshausen bei Friedberg in Bayern. Mit 120 Teilnehmern war diese Begegnung wieder ein großer Erfolg für die Organisatoren. mehr...
Vorträge in München über Sanierung der Kirchenburgen
Die Kirchenburgenlandschaft in Siebenbürgen ist einzigartig in Europa. Der Schutz und die Erhaltung dieses wertvollen Kulturerbes sind Ziele von verschiedenen Akteuren. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern stellt am 7. Juni, 18.00-20.00 Uhr, im Joseph-Wild-Saal der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, in München ein besonderes Projekt der Maler und Lackierer Innung München Stadt und Land, der städtischen Baufachschule und der Bauinnung München vor, die Sanierung von Kirchenburgen in Mardisch und Martinsdorf – ein grenz- und gewerkübergreifendes Ausbildungsprojekt. mehr...
Erstes Heimattreffen in Mardisch 2017
„Wie schön ist es, eine Heimat zu haben und eine Heimat, mit der man durch Geburt, Erinnerungen und Liebe verwachsen ist.“ (Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck). Wir sehr diese Heimatverbundenheit zum Ausdruck kommt, war bei der ersten Begegnung der Mardischer Landsleute in ihrem Heimatort zu spüren. Das Wiedersehen in der alten Heimat hatte etwas Friedliches, die Gesichter der Menschen strahlten vor Freude und Erwartung auf das anstehende Fest. mehr...
Mardischer Restaurierungsprojekt: "Ich hatte von Rumänien nichts erwartet, aber alles bekommen!"
Am 17. Juli fand in der Städtischen Fachschule für Bautechnik in der Münchener Luisenstraße eine beeindruckende Veranstaltung statt. Anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“, die von der Hermann-
städter Stiftung Kirchenburgen in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Deutschen Kulturforum östliches Europa vorbereitet worden ist, wurden auch zahlreiche Plakate gezeigt, die einen herausragenden Einsatz der Baufachschule an der Kirchenburg Mardisch dokumentieren.
mehr...
HOG Mardisch wählt neuen Vorstand
ielen Dank allen, die unserer Einladung gefolgt sind und zum Gelingen unseres HOG-Treffens am 25. Juni 2016 in Wulfertshausen beigetragen haben. Wir treffen uns alle zwei Jahre in gepflegter Atmosphäre, um unsere Gemeinschaft aufrecht zu erhalten. Es war ein freudiges Wiedersehen, und der gemeinsame Weg zur nahe gelegenen Radegundiskirche bei strahlendem Sonnenschein zeigte, wie schön so ein Treffen sein kann. mehr...