Schlagwort: Mundart
Ergebnisse 191-200 von 379 [weiter]
Heinrich Oczko: Medwesch
Aus dem Nachlass erstveröffentlicht in: Der Medwescher Tramiter. Det Saksesch Bliët der Medwescher Himetgeminschuft. Bäluech zem „Mediascher Infoblatt“, Nr 19, Juni 2014, S. 6, dort ins Mediascherische umgelautet. mehr...
Auf gut Sächsisch, mit kleinen Fehlern: die Postkarten der Elke Fleps
Wer nach Spruch- und Scherzpostkarten mit Texten auf Hochdeutsch, Bairisch oder des Querdenkers Karl Valentin sucht („Früher war die Zukunft auch besser“), wird schon meist im Geschenkeladen um die Ecke fündig. Dass wir nun neuerdings auch Textkarten mit Sprüchen aus der alten Heimat verschicken können, ist der aus Hermannstadt stammenden Elke Fleps zu verdanken. mehr...
Unvergesslicher Theaternachmittag in Schwabach
Am Nachmittag des 6. April hieß es im Schwabacher Markgrafensaal: Lachen ist gesund, Lachen verbindet, Lachen bereichert und verlängert das Leben. Eine schöne Aussage, ein Motto, das an diesem Nachmittag im Vordergrund stand. Schon die Einladungen der Nachbarschaft Schwabach ließen darauf schließen, dass es zumindest ein lustiger Nachmittag werden würde. Und die Zuschauer wurden nicht enttäuscht. Denn gelacht wurde viel, laut und an manchen Stellen sogar mit Tränen in den Augen. So kam es, dass die Schauspieler dann und wann eine kleine Verschnaufpause einlegen konnten. mehr...
Etymologischer Spaziergang (3)
Der dritte Teil der kleinen Reihe „Etymologischer Spaziergang“ beschäftigt sich mit dem Thema „Et äs mir ousdächtich worden“. mehr...
Lustiges Schaubild sächsischer Schulgeschichte
„Heimatgeschichtlicher Nachmittag“ hieß die Veranstaltung der Kreisgruppe Crailsheim – Schwäbisch Hall, die am Sonntag, dem 30. März, in der Turn- und Festhalle Crailsheim-Ingersheim stattfand. Sie bot neben kulturellen Darbietungen mit dem Lustspiel „Der Gänjzeleroken“ auch einen anschaulichen Einblick in ein wichtiges Ereignis unserer siebenbürgisch-sächsischen Bildungsgeschichte: die Einführung einer modernen Lehrerausbildung. mehr...
Fröhlicher Kaffeenachmittag der Kreisgruppe Biberach
Für Sonntag, den 13. April, hatte die Kreisgruppe Biberach zum Theaternachmittag in die Turn- und Festhalle nach Warthausen eingeladen. Ab 14.30 Uhr begrüßten unsere Überraschungsgäste, die „Original Siebenbürger Adjuvanten“ aus Heidenheim, unter der musikalischen Leitung von Preidt Edgar, die Mitglieder, Freunde und Bekannte der Kreisgruppe Biberach mit zünftiger Musik und boten den musikalischen Rahmen zum Kaffee und Kuchen. Das war neu und kam bei den Anwesenden sehr gut an. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Heidenheimer Musikanten für ihren Auftritt. mehr...
Neue Reihe: Etymologischer Spaziergang: Wo findet man den Schinken im Palatschinken?
Etymologie ist die Lehre von der Herkunft der Wörter. Dr. Roland Phleps, Mediziner und Bildhauer, geboren 1924 in Hermannstadt, heute in Freiburg im Breisgau lebend, geht in einer kleinen Reihe in anekdotisch heiteren „Spaziergängen“ dem Ursprung dialektaler Besonderheiten des Siebenbürgisch-Sächsischen nach. mehr...
Neue Rubrik: "Sachen zum Lachen"
Humor sei nicht erlernbar, behauptet Curt Goetz. Neben Geist und Witz setze er vor allem ein großes Maß an Herzensgüte voraus, an Geduld, Nachsicht und Menschenliebe. In dieselbe Kerbe haut Charles Dickens mit seiner Frage: „Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?“ In der Rubrik „Sachen zum Lachen“ die ab Folge 2 in jeder zweiten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung (im Wechsel mit „Sachsesch Wält“) erscheint, möchten wir Zeitgemäßes wie Historisches, Alltägliches wie Außergewöhnliches in deutscher Schriftsprache, aber auch in siebenbürgisch-sächsischer Mundart bieten.
Wie ein Kleinkunstfestival nehmen sich die zahlreichen Kurzbeiträge unserer bekannten Humoristen aneinandergereiht aus. Also widmen wir ihnen ein gesondertes Kapitel, das nach und nach Gestalt annimmt:
mehr...
Drittes Mundarttreffen in Düsseldorf
Am 4. November 2013 fand bei Kaffee und Kuchen die dritte Ausgabe unseres Mundarttreffens statt. Unser Referent, Sprachwissenschaftler Heinrich Mantsch, war der Garant für einen hochinteressanten Abend. mehr...
Katharinenball mit Mundarttheater in Drabenderhöhe
Ein herzliches „Willkommen, willkommen“ nach einem Lied von Lorenz Maierhofer und „Heißa Kathreinerle“ schmetterte der Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer an zwei Abenden im Kulturhaus den Besuchern zum Auftakt des traditionellen Katharinenballs zu. Danach hielt die Vorsitzende Anneliese Hüll in ihrer Begrüßung kurz Rückblick auf „ein ereignisreiches Jahr“. mehr...