Schlagwort: Mundart

Ergebnisse 181-190 von 379 [weiter]

26. Februar 2015

Aus den Kreisgruppen

Mundarttheater in Regensburg: "Der Knoifel Gust"

Mitglieder der Kreisgruppe Regensburg sind derzeit eifrig dabei, das Theaterstück „DER KNOIFEL GUST“ in siebenbürgisch-sächsischer Mundart zu proben. Das Lustspiel wurde vom Nachbarvater der Gäubodener Siebenbürger Sachsen e.V., Helmuth Zink, geschrieben. mehr...

22. Februar 2015

Sachsesch Wält

Otto F. Gliebe: "De Wuejchtel"

In der Weihnachtsausgabe 2014 der Briefe aus Brenndorf, S. 12-13 (das Heft kann als pdf-Datei auf www.brenndorf.de heruntergeladen werden), erzählt Otto Gliebe in anekdotischer Form Erinnerungen aus seiner Kindheit, woraus wir „Die Wachtel“ (De Wuejchtel) ausgewählt haben. Die derbe Fopperei mit der angeblich gefangenen Wachtel gehört sicherlich zu den beliebten, öfters lokalisierten Schwankmotiven. Andererseits kommt darin auch ein zeitgeschichtlicher Aspekt zum Ausdruck: Im Jahr nach der Russlanddeportation arbeiten bei den Sachsen nur noch Alte und Kinder auf den Feldern. mehr...

21. Januar 2015

Verschiedenes

Siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar in Nürnberg

Alle Mundartautoren sowie Interessierte an der Mundart sind herzlich zum Seminar am 1. März 2015 im Haus der Heimat Nürnberg eingeladen, das ab 9.30 Uhr ein fachliches Gespräch im Rahmen eines Seminars mit Hanni Markel vorsieht. Die Schwerpunkte können wir mitbestimmen, indem wir bis zum 31. Januar gewünschte Themen anmelden mehr...

20. Dezember 2014

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgisch-sächsischer Theaternachmittag in Freiburg

Ende Oktober organisierten die Kreisgruppen Freiburg und Lörrach einen siebenbürgischen Mundart-Theaternachmittag im Gemeindesaal der Kreuzkirche Freiburg. Die Crailsheimer Theatergruppe war zu Gast und führte das Theaterstück „Der Gänjzeleroken“ von Anna Schuller-Schullerus auf. mehr...

26. Oktober 2014

Sachsesch Wält

Eine Rose wird verpflanzt: Reden bei der Hochzeit in Schönau

Anfang, Hoch-Zeit und Ende des menschlichen Lebens, also Geburt, Hochzeit und Tod, waren im dörflich geprägten Leben der Siebenbürger Sachsen nie rein private Familienereignisse, sondern eingebettet in die kirchliche und weltliche Tradition der einzelnen Gemeinden. Überliefert waren auch die Brauchabschnitte und die dazu jeweils gesprochenen „Worte“: das sogenannte Wortmachen und damit die erlernbare Sicherheit im Umgang mit freudigen wie traurigen Lebenssituationen des Einzelnen und der Gemeinschaft. mehr...

21. Oktober 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Mundart im Internetradio

Unsere siebenbürgisch-sächsische Mundart ist ein großer Schatz, den wir noch lange erhalten wollen. Und wir nutzen dabei auch die neuen Medien, das Internetradio. Dieser Grundgedanke liegt der Sendung zugrunde, die am 7. Oktober 2014 auf „Radio Siebenbürgen“ zu hören war. Die erste Sendung dieser Art, die auch andere Heimatortsgemeinschaften zum Nachahmen anregen soll, wurde von Brenndorf im Burzenland gestaltet. mehr...

18. Oktober 2014

Kulturspiegel

Niege Nahrichten ut Rumänien

Der Warnow Kurier erscheint als kostenlose Anzeigenzeitung zweimal wöchentlich in Rostock und Umgebung. Die Samstags-Ausgabe vom 4. Oktober 2014 (Auflagenhöhe über 152000 Exemplare) veröffentlichte auf Seite 4 Niege Nahrichten ut Rumänien („Neue Nachrichten aus Rumänien“). Die in Niederdeutsch verfasste Kolumne von Berta Footh greift diesmal ausgewählte Themen der aktuellen Berichterstattung in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ), der Hermannstädter und der Banater Zeitung auf. Hinter dem Pseudonym Berta Footh verbirgt sich Prof. em. Dr. Liselot Minna Christel Huchthausen. mehr...

15. Oktober 2014

Kulturspiegel

Eine Herzenssache: Neue CD von Manfred Ungar

Nach seinem Debütalbum „Nieht ech Zekt“ ist nach vier Jahren durchgehender Arbeit in limitierter Auflage und im Selbstverlag zu Pfingsten die neue Musik-CD von Manfred Ungar erschienen. Ihr Titel – „Transsilvanien“ – ist Programm. mehr...

1. Oktober 2014

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsische Mundartpflege im Radio

Die Siebenbürger Sachsen pflegen ihre Mundart neuerdings auch im Internetradio. Am 7. Oktober 2014, 20.00 Uhr, wird der Dialekt von Brenndorf auf „Radio Siebenbürgen“ (www.radio-siebenbuergen.de) präsentiert. mehr...

4. September 2014

Interviews und Porträts

„Waram sellen mer net Soksesch rieden?“

Kerstin Kramar, seit 2003 in Neuseeland und dort einziges Mitglied des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, ist im vergangenen Sommer neuseeländische Staatsbürgerin geworden (SbZ Online vom 5. Juli 2013) und lebt mit Tochter Anna (18 Monate), Sohn Lauri (12) und Ehemann Sergius in der Hauptstadt Wellington. Warum die 1979 in Mediasch geborene und in Meschen aufgewachsene Psychologin mit ihren Kindern siebenbürgisch-sächsische Mundart spricht und ihr das Thema „mehrsprachige Kindererziehung“ so am Herzen liegt, erklärt sie in einem Interview mit Doris Roth. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter