Schlagwort: Musiker
Ergebnisse 91-100 von 100
Ein Meister der Violine: Willy Teutsch
Herausragende einheimische solistische Begabungen auf dem Gebiet des Violinspiels traten in Siebenbürgen selten in Erscheinung. Noch seltener begegnen wir international agierenden siebenbürgischen Geigern. Willy Teutsch, ein ungewöhnliches geigerisches Talent, hätte wie wenige andere Fähigkeiten und Möglichkeiten gehabt, eine überregionale Karriere aufzubauen, doch sein Wirken blieb auf Siebenbürgen und auch hier fast ausschließlich auf Kronstadt beschränkt. Er lässt sich aber auf alle Fälle neben Irene von Brennerberg, Olga Coulin-Fogarascher, Rudolf Malcher, Ernst Süssmann und Alexander Dietrich in die Reihe der namhaften siebenbürgischen Violinisten stellen. mehr...
Die bemerkenswerte Frucht eines Musikerlebens: Helmut Plattner wird 80
Helmut Plattner, der am heutigen 31. März seinen 80. Geburtstag feiert, gehört jener Generation siebenbürgischer Musiker an, die in ihrer Kindheit und frühen Jugend noch das siebenbürgisch-sächsische Musikleben kennen gelernt haben, die in dieses hineinwuchsen, von ihm getragen wurden und ihre erste musikalische Ausbildung in seinem Rahmen erfuhren. Dieser Generation blieb es dann aber nach dem Zweiten Weltkrieg im kommunistischen Rumänien verwehrt, zum Studium ins westliche Ausland zu gehen, wie es bis dahin fast alle angehenden Musiker Siebenbürgens getan hatten. mehr...
Roger Cicero vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2007
“Kann Roger Cicero Deutschland zum Sieg swingen“, fragt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ am Tag nach dem Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2007. Mit dem Titel „Frauen regier’n die Welt“ hatte sich der deutsche Jazzmusiker am 8. März 2007 im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg u. a. gegen die Casting-Band Monrose durchgesetzt. Mehr als 50 Prozent der ARD-Zuschauer stimmten per Telefon und SMS für seine Swingnummer. Am 12. Mai in Helsinki werden ihm die deutschen Grand-Prix-Fans die Daumen drücken. Rogers Vater war der in Klausenburg geborene Jazzpianist Eugen Cicero. mehr...
Herausragende schöpferische Musikerin: Berta Bock
Am 15. März jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag der Hermannstädter Komponistin Berta Bock. Sie ist in der siebenbürgischen Musikgeschichte als schöpferische Musikerin eine absolute Einzelerscheinung. Während ihres Lebens gingen zwar im großen europäischen wie im siebenbürgischen Musikgeschehen die Zeiten, in denen Komponistinnen und Frauen, die es gerne geworden wären, gegängelt, abgedrängt oder sogar unterdrückt wurden – wie auch in prominenten Musikerfamilien Deutschlands –, ihrem Ende entgegen, und Berta Bock wurde im öffentlichen Musikleben zu einer bekannten und geschätzten Komponistin. Doch es ist überliefert, dass die junge Berta sich wünschte, ein „Bub zu sein, dem jedes Studium erlaubt war“. mehr...
Gica Petrescu gestorben
Der beliebte rumänische Sänger Gică Petrescu ist am 18. Juni im Alter von 91 Jahren in seiner Wohnung in Bukarest gestorben. mehr...
Dieter Acker
Obwohl bekannt war, dass der Komponisten und Musikhochschulprofessor Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...
Emotion und Gestaltung: Zum Tode des Komponisten und Musikhochschulprofessors Dieter Acker
Obwohl bekannt war, dass Dieter Acker seit 2002 an einer lebensbedrohlichen Krankheit litt, konnten Freunde, Kollegen, Schüler, ein breiter Bekanntenkreis sich mit der überraschenden, bestürzenden Todesnachricht doch schwer abfinden. Nur die nächsten Verwandten hatten gewusst, wie es wirklich um ihn stand, waren auf das Schlimmste vorbereitet, hatten aber doch gehofft, dass ihm noch einige Jahre vergönnt sein würden. Die schrecklichste und tückischste aller Krankheiten aber holte sich ihr neues Opfer am Samstag, dem 27. Mai dieses Jahres. Die Bestattungsfeier fand Donnerstag, 1. Juni, am Münchener Ostfriedhof statt. mehr...
Eine musikalische Doppelbegabung - Helene Greger-Honigberger
Helene Greger-Honigberger, geboren am 24. Mai 1874 in Elisabethstadt, gestorben am 11. Juni 1956 in Kronstadt, gehört zu den rund 70 siebenbürgischen Sängerinnen und Sängern, die seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts in Siebenbürgen und im Ausland auf Bühne und Konzertpodium Erfolge feierten. Sie sind im dritten Band der Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen (Gehann-Musikverlag Kludenbach) zusammenfassend dokumentiert. Neben, vor und nach ihnen gab es noch eine ganze Reihe anderer hervorragender Gesangssolisten, auch Laiensänger, die vorwiegend im Rahmen von Opern- und Konzertdarbietungen der siebenbürgischen Musikvereine, in Kirchenkonzerten und später als Mitglieder einschlägiger rumänischer Ensembles auftraten. Deren Biographien harren noch der Erschließung. mehr...
"Mein Motto: Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Spontaneität"
Der Sänger Ricky Dandel sprach anlässlich seines 50. Geburtstag über seine bewegte Vergangenheit in Siebenbürgen und seine Zeit in Deutschland. Trotz seiner Berühmtheit stellen Bescheidenheit und Ehrlichkeit seine Lebensmaximen dar. Das Interview führte Doris Roth. mehr...
Ricky Dandel
Der Sänger Ricky Dandel sprach anlässlich seines 50. Geburtstag über seine bewegte Vergangenheit in Siebenbürgen und seine Zeit in Deutschland. Trotz seiner Berühmtheit stellen Bescheidenheit und Ehrlichkeit seine Lebensmaximen dar. Das Interview führte Doris Roth. mehr...