Schlagwort: Rezension
Ergebnisse 351-360 von 509 [weiter]
Spiegelbild mit Zukunftsperspektiven: Dokumentation 60 Jahre Verband
Ob Zufall oder nicht, es gibt zwischen der vor 60 Jahren gegründeten Bundesrepublik Deutschland und dem gleichzeitig gegründeten Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eine Übereinstimmung: Beide haben sich bewährt. Dies macht auch die zum Jubiläumstreffen 2009 der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl erschienene Schrift „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland – Grundzüge seiner Geschichte“ sehr deutlich. mehr...
Cărtărescus Roman „Die Wissenden“
Da sitzt ein spindeldürrer, kränklicher Junge und starrt wie hypnotisiert auf sein Abbild im Fensterglas. Er heißt Mircea und ist der Erzähler dieses Romans des gleichnamigen Autors Mircea Cărtărescu. mehr...
Anna Galons Buch zur Geschichte der Hermannstädter Zeitung
Anna Galon: „Zwischen Pflicht und Kür. Die Hermannstädter Zeitung und die Siebenbürger Sachsen im kommunistischen Rumänien und nach der Wende“, Schiller Verlag 2008, Hermannstadt/Bonn: 166 Seiten, 20 Schwarzweißabbildungen, ISBN 978-3-941271-04-3, erhältlich im Shop-Portal von siebenbuerger.de oder direkt beim Verlag: (deutsches) Telefon: (02 28) 8 23 69 35, E-Mail: verlag [ät] schiller.ro. mehr...
Monika Kafka in internationalem Lyrik-Projekt
Vor kurzem erschien im Verlag Edition Thaleia, St. Ingbert, ein ungewöhnliches Lyrikbuch, das zehn Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und Israel vereint, die jeweils mit zehn Gedichten vertreten sind. Zehn Dekaden hat ein Jahrhundert, und zu jeder Dekade des 20. Jahrhunderts schrieben die hier vertretenen Dichterinnen und Dichter je einen lyrischen Text. Daher auch der Titel des Buches: „10 x 10 = 100“. mehr...
Dichtung, Chronik, Dokument: Ioana Ieronims Buch über die "Brückengasse"
Die Autorin dieses Buches, Ioana Ieronim, ist eine der bemerkenswertesten Vertreterinnen der Gegenwartsliteratur Rumäniens. 1947 in Rosenau im Burzenland geboren, Schülerin der dortigen deutschen Schule, Anglistin und Lektorin beim Bukarester Enzyklopädischen Verlag, wurde sie nach der politischen Wende Kultur- und Presseattaché an der Botschaft Rumäniens in Washington D.C. und arbeitet seit 1998 als Direktorin des rumänisch-amerikanischen Fullbright-Programms in Bukarest. mehr...
Geschrieben, wie es aus dem Herzen kam
In der Buchreihe „Erzählte Lebensgeschichte“ des niederösterreichischen Verlages „Edition Weinviertel“ ist im Jahr 2008 ein, bezüglich Inhalt und Stil beachtenswertes, Erinnerungsbuch erschienen. Es sind die Erinnerungen der Siebenbürgerin Margarethe Kaiser geb. Bertleff (geb. 1936) aus Klein-Bistritz (Nordsiebenbürgen). Erinnerungen an ihre Kindheit in jenem Dorf und ihr Schicksal und das ihrer Familie nach der Flucht im Jahr 1944 bis zum Eintritt der Erzählerin ins Berufsleben als Dienstmädchen im Jahre 1950 in Linz.
mehr...
Mund-Art kulinarisch
Im vergangenen Jahr erschien das kleine Kochbuch „Man nehme ...“ von Gudrun Müller, einer gebürtigen Mediascherin. Die Tochter von Erna und Bruno Holzträger verbrachte in ihrer Kindheit viel Zeit bei ihrer Großmutter und erinnert sich noch heute gern daran, wie sie ihr damals beim Kochen zusah und zur Hand ging. mehr...
"Ich küsse dir den Hintern, Geliebter Führer!"
Schon der Titel ist eine Provokation: „Ich küsse dir den Hintern, Geliebter Führer!“, so nennt Daniel Bănulescu seinen Roman, in dem er Ceaușescu als Romangestalt auftreten lässt und in absurde und groteske Geschichten verwickelt. Die Romanhandlung ist in den 80er Jahren angesiedelt. Das Buch ist in der Übersetzung von Aranca Munteanu in der edition per procura erschienen. mehr...
Marianne Kühn erinnert an prägende Zeit in Hermannstadt
Liest man das 371 Seiten starke Buch „Was mich prägte“ – Untertitel „Meine Kindheit in Hermannstadt“ – von Marianne Kühn, mit dem auf der Vorderseite des Umschlags abgebildeten Schwarz-Weiß-Foto aus den Kindertagen der Autorin, hat man die Hauptperson vor Augen, die weitab von den Nöten, den Verletzungen und dem Elend des Lebens steht. mehr...
Fallbeispiel repressiver Politjustiz
Politische Prozesse in den totalitären Gesellschaftssystemen des ehemaligen Ostblocks trugen den Schleier des ominös Geheimnisvollen. Das hatte seine Gründe: Diktatoriale Machthaber haben von jeher abstruseste Verschwörungstheorien herangezogen zu ihrer Selbstrechtfertigung und zur Rechtfertigung von Repression. Nicht anders die Herrschenden im real existierenden Sozialismus sowjetischer Observanz. Zudem ließ sich in den Schichten der Unterworfenen mit diffusen Schuldzuweisungen besser die Angst schüren, die Grundvoraussetzung und Vehikel ist für jede totale Machtausübung. mehr...