Schlagwort: Rezension

Ergebnisse 441-450 von 509 [weiter]

4. Januar 2007

Kulturspiegel

"Spiegelungen" setzen zeitgeschichtliche Akzente

Zeitgeschichtliche Beiträge prägen das dritte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. „Das aktuelle Thema“, mit dem die Zeitschrift eröffnet, ist der von der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ organisierten Berliner Ausstellung „Erzwungene Wege“ gewidmet, durch die Flucht und Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts dokumentiert werden sollen. mehr...

3. Januar 2007

Kulturspiegel

Hans Fink: "Heitere Grammatik"

Im IFB-Verlag Paderborn ist die Anthologie "Heitere Grammatik. Wie man mit Wörtern spielen kann" von Hans Fink erschienen. mehr...

1. Januar 2007

Kulturspiegel

Neues von Kurt H. Binder: Mititei und komische Käuze

Mit gleich zwei Neuerscheinungen wartet Kurt H. Binder auf: „Die Sache mit den Mititei. Familien-Humoresken aus Hermannstadt“ und „Komische Käuze. Kleine Parade der Skurrilitäten“. mehr...

31. Dezember 2006

Kulturspiegel

Zweiter Band der Ortsgeschichte von Neppendorf

Der zweite Teil der in drei Bänden erscheinenden Neppendorfer Ortsgeschichte ist soeben unter dem Titel „Neppendorf – Bewohner“ erschienen. Der erste Band „Neppendorf – Monographie“ wurde im letzten Jahr herausgegeben
mehr...

30. Dezember 2006

Kulturspiegel

Hermann Schmidt: Unterwegs in meiner Zeit

Das Buch „Vom Alt zur Alb“. Unterwegs in meiner Zeit von Hermann Schmidt, erschienen im September 2006 im Books on Demand GmbH Verlag, ISBN 3-8334-4735-4, Preis: 27,90 Euro, wird im Verzeichnis Lieferbarer Bücher VLB geführt und ist damit in jeder Buchhandlung bestellbar. Es ist auch über Google und Amazon (siehe auch Hermann Schmidt bei BoD) erhältlich. mehr...

30. Dezember 2006

Kulturspiegel

Heimatkunde als wunderschönes Abenteuer

„Für mich war und ist Heimatkunde über Jahrzehnte hinweg ein wunderschönes Abenteuer, für das ich meinem Schöpfer zutiefst dankbar bin.“ Das im Vorwort abgelegte Bekenntnis von Gernot Nussbächer spricht für sich, lädt aber auch ein, dieses Abenteuer durch Lektüre selbst mitzuerleben. Mit diesem sechsten Band seiner Reihe „Aus Urkunden und Chroniken“ – welche seine seit den 1960er Jahren in deutschsprachigen Periodika Rumäniens (Neuer Weg, Volkszeitung, Karpatenrundschau) erschienenen Beiträge zusammenfasst und um Anmerkungen und Quellen ergänzt – beschreitet der Kronstädter Archivar, Historiker und Heimatkundler insoweit Neuland, als er einen einzigen Ort heraushebt – Zeiden im Burzenland. mehr...

28. Dezember 2006

Kulturspiegel

"Heimatbuch Dobring": Mit dem Enkel fing es an

In der Schriftenreihe der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung München wurde als Band 57 das „Heimatbuch Dobring“ von Michael Schorsten herausgegeben. Für den Obst- und Weinbaumeister sowie ehemaligen Leiter der Staatsfarm war die Geburt seines Enkels ausschlaggebend für die intensive Beschäftigung mit seiner Heimatgemeinde: Was als private Familienchronik für die Nachkommen geplant war, ist in fünfjähriger Arbeit zu einer ausführlichen Ortsmonographie geworden. mehr...

27. Dezember 2006

Kulturspiegel

Heinz Otto Singer: Heimatliches in neuer Verkleidung

Unter den Dichtern unserer Zeit ist Heinz Otto Singer noch ein Unbekannter. Gedauert hat es gleichsam ein ganzes Leben, bis so viele Verse verschiedenster Art beisammen waren, dass ein richtig rundes Bändchen daraus geworden ist, fast 300 Seiten stark. Und weil es halt so sehr zum Bilde drängte, wurde es noch mit Illustrationen von Wieland Sternagel versehen, einem Künstler mit Einfühlungsvermögen und subtilem Witz, wie mancher ihn sich wünschen würde, der seine Rede in die Sichtbarkeit erweitern möchte. mehr...

18. Dezember 2006

Verschiedenes

Leserecho: Erfolgreicher Stadtführer

In dem Artikel „Praktisches Touristenhandbuch“, erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 15. September 2006, hat Dr. Michael Kroner den „Stadtführer Schäßburg“ des Autoren Anselm Roth (Hermannstadt/Fürstenfeldbrück) besprochen. mehr...

17. Dezember 2006

Kulturspiegel

Die Honigberger Kapelle - Ein Kleinod siebenbürgischer Kunst

Ein Schlaglicht auf ein wenig bekanntes Kapitel der vorreformatorischen Kunstgeschichte Siebenbürgens wirft die (als 5. Band der Reihe „Kulturdenkmäler Siebenbürgens“ erschienene) Arbeit von Helga Fabritius „Die Honigberger Kapelle. Kunst und Selbstdarstellung einer siebenbürgischen Gemeinde im 15. Jahrhundert“. Erstmals werden Funktion und Bedeutung der im Volksmund wie in der Fachliteratur als „katholisch“ bezeichneten, meist ausgemalten Kapellen anhand des Beispiels Honigberg exemplarisch beleuchtet, die als Teil der Kirchenburgen und Wehrkirchen zwar dokumentiert, aber kaum je gründlich untersucht, geschweige denn monographisch erfasst wurden. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter