Schlagwort: Schule
Ergebnisse 81-90 von 140 [weiter]
Schulobstgarten in Hamruden gegründet
Kronstadt – Mit Hilfe der rumänischen Stiftung „Mihai Eminescu Trust“, die unter der Schirmherrschaft des britischen Kronprinzen Charles steht, wurde im November ein Schulobstgarten nach traditionellem sächsischen Vorbild für das Gymnasium in Hamruden angelegt. mehr...
Fördermittel für deutschsprachiges Schulwesen in Rumänien
Berlin – Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 13. November die Förderung des deutschsprachigen Schulwesens in Rumänien durch gezielte Unterstützung der Lehrenden beschlossen. Im Haushaltstitel werden dazu für das Jahr 2015 insgesamt 750 000 Euro bereitgestellt. Wird der Haushalt für 2015 in der vom Haushaltsausschuss vorgelegten Fassung vom Deutschen Bundestag am 28. November beschlossen, fördert Deutschland direkt die Lehrerinnen und Lehrer an deutschen Schulen in Rumänien. mehr...
24. Siebenbürgischer Lehrertag in Deva
Am 18. Oktober fand im renovierten Theater von Diemrich (Deva) der 24. Siebenbürgische Lehrertag seit der Revolution statt. Zum traditionellen Zusammentreffen zum Zwecke der Fortbildung und des fachlichen Austauschs waren 128 Teilnehmer aus den Landkreisen Hunedoara, Kronstadt, Hermannstadt, Muresch, Alba, Bistritz-Nassod und Klausenburg, aber auch Gäste aus Deutschland, Oberschlesien (Polen) und dem Landkreis Temesch erschienen. mehr...
Lehrkräfte aus Bayern für Schulen in Rumänien
Jedes Schuljahr stellt der Freistaat Bayern Lehrkräfte für den Schuldienst in mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten und einzelnen weiteren Staaten frei. Die bayerischen Lehrer werden an den staatlichen Schulen des jeweiligen Gastlandes eingesetzt, um den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (DaF), Deutsch als Muttersprache (DaM) und den deutschsprachigen Sachfachunterricht zu fördern. Im Rahmen dieses Programms können interessierte und geeignete Lehrkräfte insbesondere auch Unterricht an rumänischen Schulen übernehmen. Der Bund und die Länder wirken zusammen, um DaF, DaM sowie Sachfachunterricht in deutscher Sprache an staatlichen Schulen und Bildungseinrichtungen insbesondere in mittel-, ost- und südosteuropäischen Staaten einzuführen bzw. zu stärken. Ziel ist, bei jungen Menschen das Interesse an der deutschen Sprache, am modernen Deutschland und seiner Gesellschaft zu wecken und dazu zu motivieren, Deutsch zu erlernen. mehr...
Spende für deutsche Schulklasse in Rumänien
Hermannstadt – Im Brukenthal-Gymnasium wurde am ersten Schultag, dem 15. September, im Beisein von Martin Neumeyer, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, eine Lehrmittelspende der bayerischen Staatsregierung und der Michael Schmidt Stiftung für eine Vorbereitungsklasse an einer der 19 Schulen mit deutschen Abteilungen feierlich übergeben. mehr...
Anfragen zum deutschen Schulunterricht in Rumänien
Hermannstadt – Die Anfragen des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț betreffend einen obligatorischen Sprachtest für Lehrer, die in einer Muttersprache unterrichten, und die Ausschreibung von Schulbüchern für die erste und zweite Klasse hat Unterrichtsminister Remus Pricopie wie folgt beantwortet: In den Rahmenbestimmungen für das Schuljahr 2013/14 sei die Forderung nach einem Sprachtest bereits ergänzt worden. mehr...
Interesse an deutschsprachigen Schulen steigt, Sprachniveau nimmt ab
Hermannstadt – Bei der ersten ordentlichen Sitzung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am 11. April wurde unter anderem die Situation der deutschsprachigen Schulen thematisiert. In den jüngsten Gesprächen mit bundesdeutschen Politikern war seitens des DFDR auch eine gewünschte Ausweitung des Lehrerentsendeprogramms aus Deutschland angesprochen worden, das allerdings bisher nur etwa vier Prozent der Deutsch unterrichtenden Lehrer stellt.
mehr...
Einsatz für deutschsprachigen Unterricht in Rumänien
Hermannstadt – Der Unterricht in deutscher Sprache war Thema eines Gesprächs zwischen dem rumänischen Bildungsminister Remus Pricopie und Ovidiu Ganț. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien hatte um dieses Gespräch gebeten, um Anliegen von Schulleitern und Kollegen aus mehreren Ortschaften Rumäniens vorzutragen. mehr...
Gute Abi-Noten an deutschen Schulen
Bukarest – In diesem Jahr bestanden in Rumänien 55,4 Prozent der Kandidaten das Bakkalaureat, im Vergleich zu 43,04 Prozent im Vorjahr. Die meisten erfolgreichen Reifeprüfungen wurden im Kreis Brăila (74,14 Prozent) verzeichnet, während im Kreis Ilfov nur 27,91 Prozent der Schüler das Abitur schafften. mehr...
Sommerschule in Klausenburg
Klausenburg – Eine deutschsprachige Sommerschule organisiert der Klausenburger Studenten- und Jugendverein Gutenberg vom 14. bis 21. Juli. Mit dem Projekt möchte der Verein gezielt Jugendliche der Lyzealstufe auf das Studium bzw. das Berufsleben vorbereiten. mehr...