Ergebnisse zum Suchbegriff „2019“

Artikel

Ergebnisse 1351-1360 von 1636 [weiter]

11. März 2019

Verschiedenes

Neue Termineingabe auf Siebenbuerger.de

Die in der Druckausgabe der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichten Veranstaltungen der Kreisgruppen und anderen Einrichtungen werden von der Redaktion auch in die Online-Veranstaltungsdatenbank auf Siebenbuerger.de übernommen. Aus Sicht der Veranstalter ist dies ein sehr nützliches Instrument, um einen möglichst großen Besucherkreis zu erreichen. mehr...

11. März 2019

HOG-Nachrichten

Die (UR)HEIMAT erwandern – Auf den Spuren der Landler

Vom 5.-7. Juli 2019 findet zum zehnten Mal die Wanderung des Evangelischen Bildungswerks Oberösterreich und der Bildungswerke Gosau, Bad Goisern und Hallstatt/Obertraun zum Kennenlernen der Urheimat der ab 1734 vertriebenen Evangelischen aus dem Salzkammergut statt. Dazu wird in diesem Jahr nach Gosau eingeladen. mehr...

11. März 2019

Aus den Kreisgruppen

Landes-Chortreffen in Nordrhein-Westfalen

Nach längerer Pause findet am Samstag, dem 6. April 2019, ein Chortreffen der siebenbürgisch-sächsischen Chöre aus Nordrhein-Westfalen statt. Nach dem gemeinsamen Probentag am 27. Januar werden die fünf Chöre aus Dortmund, Drabenderhöhe, Setterich, Wiehl-Bielstein und Wuppertal am 6. April im Kulturhaus Drabendehöhe-Siebenbürgen, Unterwald, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe ein gemeinsames Konzert bieten. mehr...

10. März 2019

Kulturspiegel

Adolf Schullerus: Pfarrer, Gelehrter, Politiker

Die vorliegende Briefsammlung schenkt uns tiefe Einblicke in die bewegten Jahre der großen Umbrüche 1864-1928. Große siebenbürgische, deutsche und österreichische Persönlichkeiten sowie Freunde schreiben Dr. Adolf Schullerus. Wir erfahren etwas über die besondere Atmosphäre der politischen Situation nach der bürgerlichen Revolution 1848 unter eigenwilliger, nun ungarischer Führung. Die neue Zugehörigkeit zu Großrumänien ab 1919 mit all ihrer Problematik wird ebenfalls erfahrbar. Die Korrespondenz zeigt auch die siebenbürgisch-sächsischen Reaktionen und Aktionen in jenen krisenvollen Zeiten. mehr...

9. März 2019

Kulturspiegel

„Wo Licht und Schatten“: Dritter Band von Winfried Bretz Romantrilogie

„Wo Licht und Schatten“ ist das dritte Buch einer Romantrilogie von Winfried Bretz nach „Die Schwestern“ und „Heimat in der Fremde“. Bretz ist ein Autor aus Mühlbach in Siebenbürgen und lebt zurzeit in Augsburg. Die Fortsetzung der Handlung aus den zwei Romanen „Die Schwestern“ und „Heimat in der Fremde“ erzählt in diesem Buch das Leben Alfreds, eines Deutschen, Sohn der Spätaussiedlerin Leni Schwarz, den Kampf, sich in der neuen Heimat zu etablieren. mehr...

9. März 2019

Aus den Kreisgruppen

Narrische Hochstimmung beim Faschingsball in Ulm

Der Fasching erreicht seinen Höhepunkt in der Fastnachtswoche; für die Ulmer Kreisgruppe ist der Höhepunkt der narrischen Zeit der Faschingsball. Kreisgruppenvorsitzende Claudia Benkö begrüßte die zahlreichen Gäste von nah und fern aufs Herzlichste. Die Musik erklang im Bürgersaal in Wiblingen, und schon war die Tanzfläche voll. Arabische Scheichs, Prinzessinnen, Rocker, Erdbeeren, Mönche, Damen, gekleidet im Stil der 50er Jahre, Bären, ein Löwe, die Krankenschwester, die Damen aus dem Altenheim tanzten gemeinsam in ausgelassener Stimmung. „Echt crazy hier“, hörte man von den anwesenden Jugendlichen. Die kleine Prinzessin in ihrem rosafarbenen Kleidchen zupfte die „Oma“ am Rock und fragte ganz ernsthaft: „Oma, kommst du mich morgen besuchen?“ Die „Oma“ war ein verkleideter Mann. mehr...

8. März 2019

Kulturspiegel

Dem Leben eine neue Richtung geben

Die Schweizer Autorin Gerlinde Michel (* 1947 in Bern) mit Wurzeln in Siebenbürgen veröffentlichte im September 2018 ihren neuesten Roman „Fremdsehen“ in der edition 8. Der Roman ist eine Aneinanderreihung kurzer Passagen mit rasantem Perspektivwechsel, in denen die vier Protagonisten entweder unmittelbar in Ich-Form oder in distanzierterer Er-Perspektive Schlüsselmomente ihres Lebens preisgeben und in der Auseinandersetzung mit teils traumatischen Erlebnissen ihrem Leben eine neue Richtung geben. mehr...

8. März 2019

Kulturspiegel

Ausstellung über die deutsche Minderheit in Rumänien

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen zeigt in Zusammenarbeit mit dem Gerhart-Hauptmann-Haus die Ausstellung „Die deutsche Minderheit in Rumänien – Geschichte und Gegenwart im vereinten Europa“. Zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, dem 12. März, 19.00 Uhr, wird herzlich in das Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf eingeladen. mehr...

8. März 2019

Jugend

Jugendtanzgruppe München in Traun

Am Samstag, den 9. Februar, machten sich zehn Mitglieder der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe München (SJTGM) auf den Weg nach Österreich. Allen Staus und Pannen zum Trotz schafften wir es bis zur Mittagszeit nach Traun, um dort in einem österreichischen Restaurant von der Siebenbürger Jugend Traun begrüßt zu werden. Bei reichlich Essen konnten wir alte Bekanntschaften vertiefen und beginnen, neue Freundschaften zu knüpfen. mehr...

7. März 2019

Verschiedenes

Kulturmanagerin Doris-Evelyn Zakel: "Das kulturelle Erbe meiner Vorfahren in Ehren halten"

Doris-Evelyn Zakel arbeitete als Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) 2012 in ihrer Heimatstadt Hermannstadt und 2013 in Budapest. Im Alter von fünf Jahren war sie mit ihren Eltern nach Deutschland ausgewandert und danach in Weil am Rhein aufgewachsen. Sie absolvierte ein Bachelorstudium Germanistik/Geschichte an der Uni Karlsruhe, machte den Doppelmaster Geschichte Mitteleuropas/Internationale Beziehungen an der Andràssy Gyula Universität in Budapest und studierte Unternehmenskommunikation in Köln. Die 36-Jährige arbeitet zurzeit als Crossmedia Managerin für ein Unternehmen im Bereich der Fotografie in Basel. Mit Siebenbürgen fühlt sie sich weiter tief verbunden. Im Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss gibt sie Auskunft über ihr Restaurierungsvorhaben in Abtsdorf. mehr...