Ergebnisse zum Suchbegriff „Astrid“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 745 [weiter]

25. Dezember 2021

Jugend

Weihnachtsgruß der SJD 2021

Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Förderer der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), liebe Landsleute, ein durchwachsenes Jahr voller Aufs und Abs geht zu Ende. Wir haben mehr Zeit zu Hause verbracht als normal, dennoch wurde es zwischendrin hektisch, und wir freuen uns darauf, zur Ruhe zu kommen und das Jahr gemütlich ausklingen zu lassen. mehr...

14. Dezember 2021

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender als Jahrbuch 2022 erschienen

Unter dem Titel „Menschen und Zeiten“ ist der Siebenbürgisch-Sächsische Hauskalender, der im Auftrag der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) von Prof. Dr. Berthold W. Köber herausgegeben wird, als Jahrbuch 2022 erschienen. Der ansprechend gestaltete und reich bebilderte Kalender ist eine Sammlung von interessanten Beiträgen und Texten, die als Grundtenor die Fragestellung beinhalten, ob die Zeiten das Leben der Menschen bestimmen oder ob Menschen durch ihr Leben und Handeln die Zeiten bestimmen. mehr...

11. November 2021

Aus den Kreisgruppen

Heidi Mößner ist neue Vorsitzende der Kreisgruppe München

Am 30. Oktober 2021 fand die Mitgliederversammlung mit Wahlen der Kreisgruppe München im Sudetendeutschen Haus in München statt. Die Vorsitzende Astrid Schwab begrüßte die Anwesenden und erwähnte, dass es Zeit für einen Neuanfang und für Veränderungen sei. Sie kündigte an, nicht mehr als Vorsitzende zur Verfügung zu stehen, und dankte für das entgegengebrachte Vertrauen. Als Gäste begrüßte sie Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, und die junge, talentierte Künstlerin Eva-Maria Piringer. Die Original Siebenbürger Blaskapelle München, die das Programm mitgestalten sollte, musste kurzfristig wegen Krankheit absagen. mehr...

5. November 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt durch Vandalismus entwürdigt

Wie eine österreichische Webplattform am 3. November d.J. meldete, wurde in früher Morgenstunde des 9. Oktober das Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt durch Vandalismus entwürdigt. Das Denkmal wurde vier Wochen zuvor, am 11. September 2021, in Anwesenheit des Staatspräsidenten Klaus Johannis eingeweiht (diese Zeitung berichtete). mehr...

17. Oktober 2021

Interviews und Porträts

Der Einsatz für die Gesellschaft hat ihr Leben bereichert: Interview mit Astrid und Harald Friedrich

Auf dem Titelbild des „Mediascher Infoblatts“ von Oktober 2020 war der neue Meilenstein mit dem Mediascher Stadtwappen und dem orangefarbenen „T“ der Via Transilvanica abgebildet. In dem Bericht „Von Mediasch nach Baaßen entlang der Via Transilvanica“ von Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner und Dr. Hansotto Drotloff war zu lesen, dass das Mediascher Stadtwappen den Meilenstein vor dem Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum und der ehrwürdigen Kirchenburg ziert, wobei die Steinsäule vom Ehepaar Astrid und Harald Friedrich gestiftet wurde. Die beiden Mediascher waren nach einem dreijährigen Indien-Aufenthalt von 2014 bis 2016 von Januar 2017 bis September 2021 beruflich in Hermannstadt ansässig. Dies weckte das Interesse von Ingrid Fillinger, die das folgende Gespräch mit dem Ehepaar Friedrich führte. Das Interview erschien im „Mediascher Infoblatt“, Heft Nr. 41 von Juli 2021 und wird hier in einer leicht gekürzten Fassung nachgedruckt. mehr...

11. Oktober 2021

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Wie bereits in der Folge 14 vom 15. September angekündigt, lädt die Kreisgruppe München alle Mitglieder zur ordentlichen Mitgliedervollversammlung für Samstag, den 30. Oktober, um 14.00 Uhr in das Sudetendeutsche Haus, Hochstraße 8, in München ein. Die Wahlen werden umrahmt von Monologen der Schauspielerin Eva-Maria Piringer sowie musikalisch begleitet von der Original Siebenbürger Blaskapelle München (in kleiner Besetzung).
mehr...

22. September 2021

HOG-Nachrichten

Sommergottesdienst in Zied

Nach Monaten der Unruhe um COVID und der vorgeschriebenen Reiseeinschränkungen hatten sich mal wieder viele Sommersachen aus Zied und Umgebung angekündigt. Um dies auch gebührend zu feiern, bat ich Pfarrerin Astrid Hoffmann, die auch für unseren Ort zuständig ist, mit uns eine Abendandacht in der Zieder Kirche zu feiern. Aufgrund kurzfristigen Urlaubsantritts musste eine andere Lösung her, die mit Pfarrer Michael Reger aus Kerz gefunden wurde. Sein Versprechen, das er uns seit längerer Zeit gegeben hatte, wurde am Donnerstag, dem 5. August, eingelöst. mehr...

21. September 2021

Rumänien und Siebenbürgen

Freude des Wiedersehens schwebt über der Kirchenburg: 31. Sachsentreffen in Großau gefeiert

Erstmals steht eine Persönlichkeit Pate als Motto des Sachsentreffens: Samuel von Brukenthal. Und obwohl sich der Gubernator Siebenbürgens, Jurist und herausragendes Verwaltungsgenie, dessen Geburtstag sich heuer zum 300. Male jährt, sicher gefreut hätte über die digitalen Kompetenzen, die die Siebenbürger Sachsen erworben haben, um die Gemeinsamkeit während der Corona-Zeit nicht abhanden kommen zu lassen, geht doch nichts über die vielen, herzerwärmenden Heimatmomente, die Umarmungen nach der langen berührungsfreien Zeit, die ausgelassenen Tänze der Jugend in der Pfarrscheune oder im Hof der Großauer Kirchenburg, mal in Jeans, mal in Tracht, aber endlich wieder Arm in Arm. Die Freude des Wiedersehens, nachdem das jährliche Sachsentreffen letztes Jahr online stattfand – niemand bezeichnete es als ausgefallen – schwebte spürbar über den Mauern der Kirchenburg. mehr...

18. September 2021

Kulturspiegel

Brukenthal-Statue in Hermannstadt enthüllt / Präsident Johannis würdigt Samuel von Brukenthals Vermächtnis

„Rumäniens Präsident Klaus Johannis enthüllte am Samstag, den 11. September 2021 die Statue des Barons Brukenthal im Zentrum Hermannstadts", verkündeten wenige Stunden nach dem herausragenden kulturellen Ereignis die Medien. Das, was im Januar 2021 als Aufruf zu einem Ausschreibungswettbewerb begann (siehe (siehe Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt), dann im März als Bekanntgabe des ausgewählten Künstlers und seines Werkes folgte, (siehe Brukenthal-Denkmal in Hermannstadt: Statue von Árpád Deák gewinnt Wettbewerb) wurde am geschichtsträchtigen 11. September 2021 als Statue in Hermannstadt enthüllt und somit der Öffentlichkeit übergeben. mehr...

10. September 2021

Kulturspiegel

Radiosendungen über Zuwanderer nach Siebenbürgen

Zuhören, um zu verstehen. Das ist das Motto der Erzählungen von persönlichen Lebenserfahrungen auf der Webplattform von radioCORE (www.radiocore.at) in Wien. Erzählt werden diese Erfahrungen von den Personen selbst, die sie erlebt haben. Unter den vielen autobiografischen Geschichten auf radioCORE finden sich nun auch zwei aus Siebenbürgen. Die beiden Erzählungen sind von Personen, die aus Deutschland nach Siebenbürgen gekommen sind, um sich hier eine neue Heimat aufzubauen. mehr...