Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 1471-1480 von 2726 [weiter]

20. Mai 2012

Kulturspiegel

Internationale Tagung in Temeswar: 40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“

Die West-Universität in Temeswar war vom 26. bis 28. April 2012 Begegnungsort einer Tagung, die den Blick auf die literarische Tätigkeit der „Aktionsgruppe Banat“ und ihr ehemaliges Umfeld richtete. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam mit dem Fachbereich Germanistik der West-Universität in Temeswar. Teilnehmer waren damalige Akteure der „Aktionsgruppe Banat“, Wissenschaftler, Interessierte sowie Studenten verschiedener Germanistik-Fachbereiche. mehr...

19. Mai 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchenburgen-App

Hermannstadt – Eine „Kirchenburgen-Application“ für das Handy soll laut Allgemeiner Deutscher Zeitung für Rumänien das breite Publikum auf rund 150 siebenbürgische Kirchenburgen aufmerksam machen. mehr...

18. Mai 2012

Rumänien und Siebenbürgen

20 Jahre Freundschaftsvertrag

Bukarest/Berlin – Vor zwanzig Jahren, am 21. April 1992, wurde der Staatsvertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien unterzeichnet. mehr...

13. Mai 2012

Kulturspiegel

Hetschenpetsch und Hontertstreoch: Spielfilm über Siebenbürgen

Morgen um 20.15 Uhr wird im ZDF der Spielfilm „Das Geheimnis in Siebenbürgen“ gezeigt (SbZ Online vom 29. April 2012). Stellen Sie für den Fernsehabend Bier und Knabbereien bereit – oder legen Sie Block und Stift zurecht, damit Sie sich Notizen machen und uns nachher Ihre Eindrücke schildern können. mehr...

2. Mai 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Apothekenmuseum in Hermannstadt vor 40 Jahren eröffnet

Das der Geschichte der Pharmazie gewidmete Apothekenmuseum in Hermannstadt befindet sich am Kleinen Ring Nr. 26. Seine Eröffnung erfolgte 1972 aus zweierlei Motiven: einerseits existierte genau hier die erste Apotheke Siebenbürgens (1494 geschichtlich erwähnt), andererseits entwickelte sich in der Hermannstädter Gegend eine reiche pharmazeutische Tradition. mehr...

2. Mai 2012

Kulturspiegel

Eginald Schlattner im Literaturhaus Berlin

Eginald Schlattner las am 20. März im Literaturhaus Berlin aus bisher unbekannten Texten. Anlass für den Themenabend war ein „Kellerfund“: Die junge Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick, die ihre Dissertation über „Rote Handschuhe“ schreibt, stieß auf Manuskripte Schlattners aus den 50er Jahren, die damals nicht erscheinen durften. Diese literarische „Trouvaille“ veranlasste sie dazu, die Texte zu editieren und den eher aus „Qualitätsgründen“ zögerlichen Autor dazu zu bewegen, sie in zwei Bänden herauszugeben: „Odem“ und „Mein Nachbar, der König“, beide 2012 im Schiller-Verlag, Hermannstadt/Bonn erschienen. mehr...

26. April 2012

Verschiedenes

Flugverbindungen nach Siebenbürgen und Bukarest

Bei Flugverbindungen ist – im wahrsten Sinne des Wortes – ständig einiges in Bewegung. Nicht nur am Himmel, sondern auch in der Welt der Fluggesellschaften und Flughäfen gibt es ständig Änderungen. Die vor zwei Jahren in der Siebenbürgischen Zeitung abgedruckte Übersicht der Flugverbindungen von Deutschland nach Siebenbürgen und Bukarest bedarf daher einer Aktualisierung. Stichtag ist der Beginn des Sommerflugplans am 25. März, der bis Ende Oktober gilt. Mit kurzfristigen Änderungen muss im Flugverkehr jedoch gerechnet werden; bei Ihrer Reiseplanung sollten Sie die Daten unbedingt überprüfen. mehr...

16. April 2012

Kulturspiegel

Musikalisch ein Individualist

Das musikalische Ereignis der letzten Märzwoche war in Hermannstadt die Erstaufführung der „Orchestermusik mit Klavier“ von Rudolf Wagner-Régeny. Den Solopart übernahm Peter Szaunig, die Stabführung des Orchesters der Staatsphilharmonie der Dirigent Ilarion Ionescu-Galați. mehr...

15. April 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Susanne Kastner: Honterus-Medaille für "große Freundin Rumäniens"


„Ich persönlich habe immer das deutsche Forum bewundert.“ Mit diesen Worten bedankte sich Dr. Susanne Kastner für die Verleihung der Honterus-Medaille durch das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS). Sie erhielt die Auszeichnung für ihr politisches und soziales Engagement bei einem Festakt am 10. April in Hermannstadt. mehr...

12. April 2012

Interviews und Porträts

Bundesfrauenreferentin Christa Wandschneider: „Wir sind keine Exoten“

Christa Wandschneider, geborene Rieger, kam 1954 in Großpold zur Welt, absolvierte das Brukenthalgymnasium in Hermannstadt und die Sekretärinnen-Schule in Bukarest und wanderte 1980 nach Deutschland aus. Sie arbeitet als Sekretärin in der Dermatologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben dem Amt als Bundesfrauenreferentin ist sie seit 1990 Vorsitzende der HOG Großpold, seit 1997 Frauenreferentin der Landesgruppe Bayern und seit 2003 Schriftführerin im Vorstand des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen. Die vielen Ehrenämter sind für sie „kein Problem, sondern eine Sache der Organisation“. Wandschneider ist verheiratet, hat zwei Söhne (29 und 24) und lebt in München. Das Gespräch führte Doris Roth. mehr...