Ergebnisse zum Suchbegriff „Dracula“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 189 [weiter]
Joachim Szaunig verkörperte ein Stück siebenbürgischer Theatergeschichte
Das Theater war sein Leben. Schon als Kind machte er die ersten Schritte in eine Welt, die er bis zum letzten Atemzug nicht mehr verlassen sollte. Der Theaterschauspieler Joachim Szaunig starb am 19. Januar im Alter von 73 Jahren in Coburg. mehr...
Die Störche kehren immer wieder zurück
Ich muss es mir schon ehrlich eingestehen: Zu Beginn des Reisevorhabens verband ich mit Siebenbürgen nur Hermannstadt, die europäische Kulturhauptstadt 2007, die Kirchenburg in Tartlau und die Figur des Dracula. Ein wenig voreingenommen also. Die Straßen waren vollgestopft, hoffnungslos überlastet und die rumänischen Pkw, auch die Trucks, überholten uns an uneinsehbaren Stellen waghalsig. Oft war nur Schritttempo möglich. mehr...
Anschauliche Darstellung Rumäniens
In den letzten Jahren sind mehrere Reiseführer und Sachbücher über Rumänien erschienen; viele davon wurden auch in dieser Zeitung vorgestellt. Das hier vorzustellende Buch von Hilke Gerdes schließt eine Lücke zwischen diesen beiden Buchgattungen und ist eine sehr empfehlenswerte Lektüre zur Vorbereitung von Rumänien-Reisen: Hilke Gerdes "Rumänien. Mehr als Dracula und Walachei", Berlin: Ch. Links Verlag, 2007; 224 Seiten, 39 Abbildungen, 4 Karten, Klappenbroschur, 16,90 Euro, ISBN 978-3-86153-456-3. mehr...
Johannis Reeg Verlag feiert sein fünfjähriges Bestehen
Mit fünf Jahren hat ein Kind schon eine deutlich ausgeprägte Persönlichkeit. So auch der von Dagmar Zink und Dr. Klaus Weinrich im März 2003 gegründete Johannis Reeg Verlag in Heilbronn. Siebenbürgenspezifisches herauszubringen war von Anfang an für die Germanistin und den Naturwissenschaftler Programm. Der Verlag bekannte sich demnach bereits bei seiner Gründung zu seinem Nischendasein. In Nischen stellen wir Dinge, die nicht alltäglich sind, in ihrer Art so wertvoll, dass wir ihnen einen geschützten Raum geben, aus dem heraus sie wirken können. Diese Dinge müssen aber, um nicht übersehen zu werden, durch irgendetwas Besonderes auffallen, das Augenmerk des Betrachters auf sich ziehen. mehr...
Leserecho: Polemica in nuce
Zu Michael Kroners Besprechung des Romans "VLAD: Die Dracula-Korrektur" und der Entgegnung des Schriftstellers Dieter Schlesak "Als Roman, nicht als Geschichtstraktat zu lesen"
meldet sich der Historiker und Belletrist Carl Gibson mit folgendem Leserbrief zu Wort.
mehr...
Eurovision 2008: Plagiatsvorwürfe zurückgewiesen
Nico und Vlad Miriță werden Rumänien mit dem Lied „Pe-o margine de lume“ von Andrei Tudor beim diesjährigen Eurovision-Wettbewerb in Belgrad vertreten. Das hat eine Jury- und Publikumsabstimmung am 23. Februar ergeben. Gleich nach Bekanntgabe des Ergebnisses wurden mehrfache Plagiatsvorwürfe erhoben. mehr...
Dieter Schlesak: "Als Roman, nicht als Geschichtstraktat zu lesen"
Der Historiker Michael Kroner hat den Roman „Vlad. Die Dracula-Korrektur“ von Dieter Schlesak in der Siebenbürgischen Zeitung Online sehr kritisch besprochen. Dazu veröffentlichen wir folgende Erwiderung des Autors, der empfiehlt, sein Buch "als Roman und nicht als Geschichtstraktat zu lesen". mehr...
Korrektur der Dracula-Korrektur
Das hier zu besprechende Buch von Dieter Schlesak „VLAD: Die Dracula-Korrektur“, Pop-Verlag, Ludwigsburg 2007, 197 Seiten, ISBN 3-937139-36-2, besteht aus zwei Teilen: einem angeblichen Roman (163 Seiten) und einem Nachwort. Dazu gibt es eine Literatur-Auswahl. Der Autor scheitert in seiner erklärten Absicht, das historische Bild des walachischen Fürsten zu korrigieren und von jenem des Vampirs zu trennen. Schlesak schafft hingegen neue Mythen und Phantasien rund um Vlad, wonach unter anderem die Siebenbürger Sachsen als Urheber für die Brutalität des Walachenfürsten mit verantwortlich seien. mehr...
Sportliche Reise nach Siebenbürgen
Die Handball-Schulmannschaft des Friedrich-List-Gymnasiums Asperg nahm vom 26. Oktober bis 4. November an einem Sport- und Kulturaustausch in Siebenbürgen teil. Der Kerngedanke dieses Projekts war die Zusammenführung der Jugendlichen aus beiden Ländern sowie die Belebung des sportlichen Interesses. Elf Schüler sowie die Lehrer Hans-Martin Rether und Gerhard Kluttig traten am 26. Oktober die 1.600 Kilometer lange Fahrt bis nach Agnetheln in Siebenbürgen an. mehr...
Südosteuropa gestern und heute
Vom 16. bis 18. November fand im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm die 14. Jugendveranstaltung „In weiter Ferne so nah – Südosteuropa gestern und heute“ statt. Sie wurde von der Kulturreferentin für Südosteuropa, Dr. Swantje Volkmann, für Jugendliche ab 16 Jahren organisiert. Das Programm umfasste eine Museums- und Stadtführung, Länderseminare, kreative Workshops, Gruppengespräche und eine Exkursion entlang der Donau. 71 Jugendliche aus Rumänien, Ungarn, Serbien, Kroatien und Deutschland nahmen teil. mehr...