Ergebnisse zum Suchbegriff „Februar“

Artikel

Ergebnisse 821-830 von 2686 [weiter]

7. März 2018

Kulturspiegel

Heimat - ein Gefühl und weitaus mehr

„Verstehen und verstanden werden - das ist Heimat.“, sagte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seiner Rede beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2017 in Mainz. Könnte sich in diesem Sinne nicht auch die sogenannte Generation Internet im Netz beheimatet fühlen? Wo sich junge Menschen rund um die Uhr mit ihren „Freunden“, ihrer Community, in ihrer Sprache, mit ihren Symbolen und Abkürzungen austauschen und verständigen, chillig chatten, also sich gemütlich unterhalten. Neue Heimat Facebook und WhatsApp? - Dem Schlüsselbegriff Heimat ist die Umfrage des Monats März auf der Homepage unseres Verbandes www.siebenbuerger.de gewidmet, mit bisher bemerkenswerter Resonanz. mehr...

7. März 2018

Aus den Kreisgruppen

Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe

Mehrere Schmankerl gab es bei der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe: zur Begrüßung ein Gläschen Sekt, serviert von Mädchen in siebenbürgischer Tracht, Kaffee und Baumstriezel sowie eine Aufführung der Theater- und Volkstanzgruppe der Kreisgruppe Wiehl – Bielstein unter Leitung von Erika Hamlischer, „Et wor emol en reklich Med“, ein Bauernschwank von Frida Radler-Binder (siehe Bericht in der SbZ Online). Das Mundartstück lockte nach der Versammlung noch viele Besucher in das Kulturhaus, die die gelungene Darbietung mit viel Beifall belohnten. Das Ganze wurde bereichert durch beschwingte Lieder und Tänze von der Bielsteiner Jugendtanzgruppe unter Leitung von Birgit und Horst Kessmann. mehr...

6. März 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Angriffe gegen DNA-Chefin Kövesi treiben Leute auf die Straße

Bukarest – Seit dem von Justizminister Tudorel Toader eingeleiteten Abberufungsverfahren gegen die Leiterin der Antikorruptionsbehörde DNA, Laura Codruța Kövesi, wegen angeblich unhaltbaren Ermittlungsmethoden, spitzen sich die Fronten in Rumänien weiter zu (siehe Bericht in der SbZ Online vom 20. Februar 2018). Staatspräsident Klaus Johannis betonte, mit der Tätigkeit der DNA unter der Leitung von Kövesi sehr zufrieden zu sein. Der Präsident werde den unklar formulierten Bericht des Justizministers dennoch gründlich prüfen. Trocken merkte er an, die Anschuldigungen gegen die DNA-Chefin kämen ausgerechnet von Personen, die selbst mit dem Gesetz in Konflikt stünden. mehr...

5. März 2018

Rumänien und Siebenbürgen

"Mit Kopf und Herz geschrieben": Hermannstädter Zeitung feierte 50-jähriges Bestehen

„Wir feiern ein Fest der Freude“, sang der Cedonia-Chor unter der Leitung von Florin Soare. Mit Recht gab es Gründe sich zu freuen, denn die Hermannstädter Zeitung beging am 25. Februar 50 Jahre seit ihrem Bestehen. Das Jubiläum wurde im Spiegelsaal des Forums im Beisein von ehemaligen und gegenwärtigen Mitarbeitern sowie insgesamt 180 Gästen gefeiert. Dabei war übrigens auch Ewalt Zweyer, der erste Chefredakteur der Zeitung, der in der ersten Ausgabe vom 25. Februar 1968 in seinem „Wort an den Leser“ verkündete, die Zeitung sei „mit Kopf und Herz“ geschrieben. mehr...

5. März 2018

Verschiedenes

Hagen Jobi mit rumänischem Orden ausgezeichnet

Eine der letzten Amtshandlungen des scheidenden rumänischen Generalkonsuls in Bonn, Mihai Botorog, war die Überreichung des Ordens für treue Dienste im Rang eines Offiziers an den ehemaligen Landrat des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, am 21. Februar im rumänischen Generalkonsulat in Bonn. mehr...

4. März 2018

Verbandspolitik

DFDR-Abgeordneter Ganț besucht Deutschland

Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, hat sich im Rahmen seiner offiziellen Deutschlandreise zwischen dem 26. Februar und dem 3. März mit Bundes- und Landespolitikern in Berlin, München und Dresden getroffen. Im Fokus der Gespräche standen die bilateralen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland, überdies die Europapolitik und die Lage der deutschen Minderheit. Ein weiteres Motiv der Besuchsreise war die Wiederaufnahme des parlamentarischen Dialogs mit dem Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 sowie zu den Bundesländern Sachsen und Thüringen. mehr...

4. März 2018

Jugend

Erfolgreiches Volkstanzseminar in Düsseldorf

Mittlerweile hat es sich etabliert, das jährliche Volkstanzseminar des Jugendreferates der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, das immer am Samstag nach Aschermittwoch stattfindet. Mit rund 40 Teilnehmern war das Seminar am 17. Februar in der Freizeitstätte Garath in Düsseldorf abermals gut besucht. Vertreten waren die Tanzgruppen aus Herten, Dortmund, Drabenderhöhe, Köln und Wuppertal. mehr...

3. März 2018

Verschiedenes

Hilfstransport für die Honterusschule

Von der Grundschule am Scherer Platz in München erhielt das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eine Spende mit Schulmöbeln. mehr...

3. März 2018

Verschiedenes

Neuer Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen in NRW konstituiert sich

Der neue Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat sich am 26. Februar in Düsseldorf konstituiert. Die nordrhein-westfälische Landesregierung bekennt sich damit weiterhin zur besonderen Verantwortung für die deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Bereits seit 1948 gibt es in Nordrhein-Westfalen den Landesbeirat. Er hat die Aufgabe, die Landesregierung in allen Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen zu unterrichten und sachverständig zu beraten. Er soll die Interessen der Vertriebenen, Flüchtlinge und Spätaussiedler in der Öffentlichkeit und bei Behörden vertreten. mehr...

1. März 2018

Kulturspiegel

Greifbar nah: Film der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie gewinnt den Goldenen Bären

Die langsame Kamerafahrt über einen schlafenden Menschen, die von dunklen Härchen auf der Haut bis zum unverhüllten männlichen Geschlecht nichts mehr verbirgt, ist ein Einstiegs-Statement, mit dem der Film der rumänischen Regisseurin Adina Pintilie offenbar zeigen will, dass Prüderie hier fehl am Platze ist. Das Langspielfilm-Debüt „Touch Me Not“ (Nu mă atinge-mă) der jungen rumänischen Regisseurin hat am 24. Februar bei der 68. Berlinale den Goldenen Bären gewonnen. Die Reaktionen in der Presse gehen von Lob über die wegweisende Rolle dieses experimentellen Films, der zwischen Fiktion und Dokumentarismus schwankt und eine Meta-Ebene mit einbaut, bis hin zum Verriss. mehr...