Ergebnisse zum Suchbegriff „Ihre“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 10158 [weiter]
Einladung zum Internetseminar „Digitale Kommunikation und kulturelle Identität im Wandel“
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 5. bis 7. Dezember 2025 ein Internetseminar unter dem Titel „Digitale Kommunikation und kulturelle Identität im Wandel“. Das Seminar findet in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt und richtet sich an Medienreferenten und allgemein interessierte Internetnutzer. Die Vorträge kreisen um die Frage, wie landsmannschaftliche Verbände im digitalen Zeitalter sichtbar, wirksam und zugleich authentisch bleiben können – und wie digitale Werkzeuge sinnvoll genutzt werden, ohne die menschliche und kulturelle Dimension zu verlieren. mehr...
Kulturnachmittag in Fürstenfeldbruck
Der jährliche Kulturnachmittag ist mittlerweile eine Tradition im Vereinsleben der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck. Er fand statt am 27. September im Bürgersaal der „Gaststätte zur Sonne“ in Mammendorf. Die Kultur umfasst traditionelle Bräuche, Trachten, Musik, Tanz, Mundartliches aus Siebenbürgen sowie aus unserer neuen Heimat in Bayern. mehr...
Tag der Heimat 2025 des BdV Rheinland-Pfalz
Unter das Leitwort „Erinnern – Bewahren – Gestalten“ war der diesjährige Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) Landesgruppe Rheinland-Pfalz gestellt. Zahlreiche Besucher folgten am 21. September der Einladung des BdV zur Feierstunde in das Kulturviereck im pfälzischen Haßloch und begingen dort gemeinsam den traditionellen Tag der Heimat. Neben den Vertretern der Landsmannschaften und Kreisgruppen nahmen auch Politiker aus Europaparlament, Bundestag und Landtag an der Feierstunde teil. mehr...
Brigitte Thiess neue Vorsitzende der Kreisgruppe Ingolstadt
Am Sonntag, dem 12. Oktober, fand in der herbstlich geschmückten Sportgaststätte Zuchering die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Ingolstadt mit Neuwahlen statt. Manfred Binder, der bisherige Kreisgruppenvorsitzende und Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, begrüßte herzlich zahlreiche Mitglieder sowie Ehrengäste, darunter seine beiden stellvertretenden Landesvorsitzenden Annette Folkendt und Ingrid Mattes, den früheren Kreisgruppenvorsitzenden Willy Schenker sowie Stefan Gross, Ehrenvorsitzender, und Udo Müller, Vorsitzender der HOG Großscheuern. mehr...
Landlerkultur auf Radio Siebenbürgen
Die traditionsreiche Kultur der siebenbürgischen Landler steht im Mittelpunkt eines besonderen Beitrags, den Radio Siebenbürgen am 9. November um 12.00 Uhr ausstrahlt. Moderator Christian Mantsch führt darin ein rund einstündiges Gespräch mit drei engagierten Vertretern der siebenbürgischen Landlergemeinden: Anna Ramsauer (Großau), Karl-Heinz Piringer (Großpold) und Günter Hallmen (Neppendorf). mehr...
Zwischen Zweckbündnis und Bund Gleichgesinnter: Stafettenübergabe im Präsidium des Bundes der Vertriebenen
Das Verhältnis von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen zum Ende des Zweiten Weltkriegs zu den deutschen Aussiedlern als Kriegsfolge in den Jahrzehnten danach war im gemeinsamen Dachverband Bund der Vertriebenen (BdV) lange Zeit von unvollständigem gegenseitigem Verständnis geprägt. Das hat sich geändert. Am 10. Oktober 2025 endete der elfjährige BdV-Vorsitz des Siebenbürger Sachsen Dr. Bernd Fabritius, der die Leitung an Stephan Mayer MdB übergab (diese Zeitung berichtete).
mehr...
Festtag des BdV in Augsburg: Heimat- und Gedenktag für Opfer von Flucht, Vertreibung und Heimatfindung
In der Bundesrepublik Deutschland wird seit 1950 alljährlich der „Tag der Heimat“ begangen – ein Gedenktag, der die besonderen Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Neuanfang ins Bewusstsein rückt. Ins Leben gerufen wurde er anlässlich der Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen am 5. August 1950 in Stuttgart-Cannstatt, die den Verzicht auf Rache erklärte und ein Europa des Friedens und der Verständigung beschwor. Dort fand in diesem Jahr die Hauptveranstaltung des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt zum 75. Jahrestag der Charta (wir berichteten). mehr...
Heimatgestalterin ohne Halbherzigkeiten: Interview mit Ortrun Rhein
Ortrun Rhein, langjährige Leiterin des Alten- und Pflegeheims „Dr. Carl Wolff“ sowie des Erwachsenen- und Kinderhospizes in Hermannstadt, wurde beim diesjährigen Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl für ihr humanitäres Engagement und die beispielhafte Bewältigung ihrer herausfordernden Lebensaufgabe mit der Carl-Wolff-Medaille geehrt. 1967 in Rosenau geboren, folgte sie von Anfang an ihrer Berufung und absolvierte das Pädagogische Lyzeum und Theologiestudium in Hermannstadt. Sie baute das SOS-Kinderdorf in Heltau mit auf und ist seit 1999 Leiterin der größten diakonischen Einrichtung der evangelischen Landeskirche, eine Heimatgeberin für Menschen in der schwersten Zeit ihres Lebens. Durch ihren Werdegang und unermüdlichen Einsatz im Dienst der menschlichen Hilfsbedürftigkeit jeden Alters hat sie dem Begriff Heimat eine ganz neue Wertung geschenkt. Astrid Fodor, die Bürgermeisterin von Hermannstadt, sagte bei der Ernennung Ortrun Rheins zur „Hermannstädter Botschafterin“, sie sei die „richtige Person am richtigen Ort“. Diese Einschätzung teilt auch Brigitte Kräch, die das folgende Interview mit Ortrun Rhein für den Hermannstädter Heimat-Boten führte. mehr...
Podiumsgespräch und Konzert zum Gedenken an Hans und Erich Bergel in Rosenau
Wie hoch schätzen wir die Redefreiheit, die Meinungsfreiheit als Wert – vom deutschen Grundgesetz in Artikel 5 verfassungsrechtlich geschützt? Wie sehr ist uns noch bewusst, dass diese Freiheit bis zum Fall des Eisernen Vorhangs in vielen Ländern Mittel- und Osteuropas eingeschränkt bzw. nicht vorhanden war? Dass
die Stasi in Deutschland und die Securitate in Rumänien ein engmaschiges Netz von Spitzeln unterhielten, dass Abweichungen von der offiziellen, durch die kommunistische Führung vorgegebenen „Wahrheit“ verfolgt und mit Gefängnis bestraft wurden?
mehr...
Ein Vierteljahrhundert Siebenbuerger.de: Webmaster Robert Sonnleitner über die „digitale Heimat für unsere Gemeinschaft“
Vor 25 Jahren, als das Internet noch in den Kinderschuhen steckte, wurde der Grundstein für eine digitale Heimat der Siebenbürger Sachsen gelegt: Siebenbuerger.de. Was damals mit technischem Pioniergeist begann, ist heute die zentrale Online-Plattform für Nachrichten, Geschichte und Gemeinschaft der Siebenbürger in aller Welt. Zum 25-jährigen Jubiläum blicken wir gemeinsam mit Robert Sonnleitner, einem der Webmaster und Ersteller der Website, zurück auf das Vierteljahrhundert, das hinter uns liegt, und auf das, was vor uns liegt. Siebenbuerger.de – eine Seite, die Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schlägt und Menschen über Grenzen hinweg verbindet. Das Interview führte Helene Kramer, Jahrgang 2006, bekennende Landlerin aus Großpold. mehr...








