Ergebnisse zum Suchbegriff „Kraus“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 613 [weiter]
Brand der Stadtpfarrkirche in Bistritz
„Ein furchtbarer Brand hat gestern Abend den Turm und einen Teil des Daches des Schiffes unserer Bistritzer Stadtpfarrkirche verzehrt. Ausgebrochen ist der Brand am 11. Juni um 19.40 Uhr an der Basis des Gerüstes, das den Turm umgab und hat innerhalb kürzester Zeit das gesamte Gerüst und das Turminnere erfasst“, teilt der Bistritzer Stadtpfarrer Johann-Dieter Krauss mit. mehr...
„Rosalinde“ für das Siebenbürgerheim Rimsting
Als Zeichen der Verbundenheit mit dem Siebenbürgerheim in Rimsting hat die Kreisgruppe Rosenheim der Einrichtung einen Lindenbaum gespendet. Über die am 3. Mai erfolgte Einpflanzung wird im Folgenden berichtet. mehr...
Ausstellung zur Muttertagsfeier in Augsburg
Beim vorgezogenen Muttertagsgottesdienst war die St. Andreas Kirche in Augsburg, wie jedes Jahr, bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Feier vom 4. Mai wurde von der Kindergruppe und dem Augsburger Chor unter der Leitung von Elisabeth Schwarz mitgestaltet.
mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen wählt jüngeren Vorstand
Der sich anbahnende Generationswechsel in der Leitung der relativ großen Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen ist durch die Wahlergebnisse des künftigen Vorstands bestätigt worden. Dieser Trend ist ein Ausdruck notwendiger Kontinuität in der landsmannschaftlichen Verbandsarbeit vor Ort und zeigt, dass es uns gelungen ist, jüngere Landsleute und Mitglieder für die Mitarbeit der nächsten vier Jahre zu gewinnen, sagte der Pressereferent in seinem Rechenschaftsbericht. mehr...
Kletterturm am Heimattag
Zum ersten Mal wurde beim Heimattag in Dinkelsbühl ein Kletterturm aufgestellt. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und Sektion Karpaten des DAV wollten den Besuchern die Vorzüge des Kletterns und die Vielfalt ihrer Aktivitäten näherbringen. 15 Mitglieder der Sektion Karpaten, darunter neun ausgebildete Fachübungsleiter, sicherten an den vier Kletterrouten über 500 Besucher.
mehr...
Eine Brücke über Zeiten und Räume
Im August letzten Jahres beteiligte sich die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins an einer Aktionswoche des SKV in Hermannstadt. Die Resonanz war durchaus positiv, und auf Anregung von Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg – Mitausrichter des diesjährigen Heimattages – wurde in Dinkelsbühl wieder ein gemeinsames Projekt in Form der Ausstellung „Der SKV (1880-1945) und seine Nachkommen“ realisiert. Die Federführung übernahm diesmal die Sektion Karpaten. mehr...
Stichwort: Kommunikation
Am 12. April traf sich in München der geschäftsführende Vorstand des Landesverbandes Bayern zu seiner konstituierenden Sitzung. In der Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in der Karlstraße wurden erste Weichen für die Zusammenarbeit des neuen Vorstands gestellt, der am 27. Januar bei der Hauptversammlung gewählt worden war (diese Zeitung berichtete).
mehr...
Kreisgruppe Hegau-Singen: viel Erfreuliches, aber weniger Aktive
Am 10. März fand die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Hegau-Singen mit Neuwahlen statt. Herzlich begrüßt wurden die recht zahlreich erschienen Mitglieder der Kreisgruppe von Hans Alzner, dem Stellvertreter des Vorsitzenden. Seitens der Landesgruppe Baden-Württemberg wurde Siegfried Habicher ebenfalls recht herzlich begrüßt. mehr...
Frische Ideen der neuen Landesjugendleitung Bayern
Die SJD-Landesjugend Bayern hat am 10. Februar einen neuen Vorstand gewählt (diese Zeitung berichtete). Die erste Sitzung der neuen Landesjugendleitung fand am 22. Februar in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München statt. mehr...
Ein Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder: Hans Mild
Am 14. Februar 2008 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag von Hans Mild, einem Schöpfer volkstümlicher Mundartlieder. Er ist in Magarei geboren und wirkte in mehreren siebenbürgischen Gemeinden als Lehrer, Rektor und Pfarrer. Bis zu seinem Tode am 10. Oktober 1958 war er über 29 Jahre lang Pfarrer in Meschendorf. Aus Anlass seines zehnten Todestages hat der siebenbürgische Volkskundler und Kunsthistoriker, Erhard Antoni (1898-1985), im Jahre 1968 einen Nachruf geschrieben, der hier ebenso wiedergegeben wird wie die Betrachtungen seines Enkelsohnes Hermann Mild, der im kommenden Herbst ein Liederbuch mit etwa 50 seiner schönsten Lieder herausgeben wird. mehr...