Ergebnisse zum Suchbegriff „Link“
Artikel
Ergebnisse 151-160 von 453 [weiter]
Siebenbürgische Familienforscher tagten zum 18. Mal in Bad Kissingen
Bei ihrem 18. Treffen erörterten die Mitarbeiter des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ vom 24. bis 26. März 2017 in Bad Kissingen „Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität unserer Arbeit“. Eine gute Qualität ist vor allem im Hinblick auf die Veröffentlichung dringend erforderlich. Dieses Seminar wurde freundlicherweise von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. mehr...
Neuwahlen in Rosenheim: Den Fortbestand der Kreisgruppe sichern
Der Kreisgruppenvorsitzende Volkmar Kraus alarmiert die SbZ-Redaktion: „Wir haben am 19. März in Rosenheim Wahlen. Sechs von neun Mitgliedern des Vorstandes haben in der letzten, eigentlich vorbereitenden Sitzung angekündigt, nicht mehr mitzumachen. Nachrücker sind nicht in Sicht - bisher.“ Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Rosenheim findet am Sonntag, den 19. März, um 16.00 Uhr im Gemeindehaus der Erlöserkirche, Königstraße 23, in Rosenheim statt. mehr...
Bemerkungen zu einer Broschüre von Paul Philippi
Am 5. August 2003 hielt der Theologe, Historiker und Politiker Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Philippi einen Vortrag in Neumarkt am Mieresch, im Rahmen einer Zusammenkunft der Community Colleges for Europe – Denmark. Diese, wohl überarbeitete und um schöne Illustrationen ergänzte Rede wurde nun im Schiller Verlag Hermannstadt/Bonn veröffentlicht, und das ist gut so. mehr...
Klarstellung des Forums: "Rumäniendeutsche sind loyale Bürger des Landes" – nur elf Immobilien wurden erstattet
Die rumänische Tageszeitung „Cotidianul“ hat in zwei Artikeln eine ethnische Hetzkampagne gegen die deutsche Minderheit in Rumänien und gegen Staatspräsident Klaus Johannis losgetreten. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien wird beschuldigt, Nachfolgerin einer faschistischen Organisation, der Deutschen Volksgruppe in Rumänien, zu sein und in dieser Eigenschaft Häuser, Museen und Denkmäler im Wert von 14 Milliarden Euro vom rumänischen Staat erhalten zu haben. Die angeblich riesige Rückgabeaktion sei im Jahr 2007 von der Regierung Adrian Nastase genehmigt worden, als Drahtzieher der Restitution wird Klaus Johannis, der damalige DFRD-Vorsitzende und Bürgermeister von Hermannstadt, verantwortlich gemacht. Mit diesen Attacken betreibt die Zeitung „Cotidianul“ eine Neuauflage der Hetzkampagne, die die Sozialdemokratische Partei (PSD) im Präsidialwahlkamp 2014 gegen Klaus Johannis geführt hatte. In einer Parlamentssitzung am 19. November 2014 hatte der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, klargestellt, dass das DFDR keine Nazi-Nachfolgeorganisation sei (diese Zeitung berichtete). In der folgenden Pressemitteilung bezieht das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien nun Stellung zu den jüngsten Verleumdungen in einigen rumänischen Medien. mehr...
Radio-Tipp: Diskussion über Rumäniens Aufstand gegen die Korruption
Die rumänische Sprache kennt mehr als 30 Redewendungen für Schmiergeld. Bestechlichkeit und Amtsmissbrauch sind für Rumänen seit Generationen eine ganz normale Alltags-Erfahrung. Aber nun scheint das Maß plötzlich voll. "'In den Knast, nicht an der Macht' – Rumäniens Aufstand gegen die Korruption" lautete das Thema am 10. Februar 2017 im SWR2 Forum . Sie können die 45-minütige Diskussionssendung über diesen Link zur Senderseite nachhören oder das Audio herunterladen .
mehr...
Galazeit in München
Wenn an einem Samstagabend im Januar die Männer nach ihrem Anzug greifen und die Damenwelt sich mit prachtvoller Abendrobe kleidet, steht wieder ein großes Ereignis bevor. Es handelt sich aber weder um den Dresdner noch den Wiener Opernball. Nein! Es ist der Große Siebenbürgerball, der als gesellschaftlicher Höhepunkt im Jahresverlauf traditionell am letzten Januarsamstag im Hofbräukeller stattfindet. So folgten auch in diesem Jahr rund 350 Gäste von nah und fern dem Ruf nach München, um diese glanzvolle Tradition fortzuführen. mehr...
Deutsches Forum erörtert aktuelle und künftige Aufgaben
Hermannstadt – Auf der zweiten ordentlichen Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) im vorigen Jahr am 10. Dezember würdigte der Vorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2016: Bei den Kommunalwahlen habe das DFDR gute Ergebnisse erzielt, nun müsse man bereits für die Wahlen 2020 junge Kandidaten aufbauen. mehr...
Evangelischer Kalender 2017 in hoher Druckqualität zum Herunterladen
Der evangelische Wandkalender wurde in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 20 vom 15. Dezember 2016 – wie im Vorjahr – auf Zeitungspapier veröffentlicht. Der Kalender 2017 ist auf Hochglanzpapier gegen eine geringe Gebühr bei Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă erhältlich. Als kleines Weihnachtsgeschenk können alle Leser der Siebenbürgischen Zeitung Online den Kalender als pdf-Datei in hoher Auflösung herunterladen und ausdrucken (den Link finden Sie in diesem Artikel). mehr...
Umfrage über Rückkehr der Siebenbürger Sachsen
Stefanie Lutsch lädt die Leser dieser Zeitung ein, an einer Online-Umfrage über Migrationsprozesse der Siebenbürger Sachsen teilzunehmen. Sie stammt mütterlicherseits aus Deutsch-Kreuz (Criț) und väterlicherseits aus Botsch (Batoș) in Siebenbürgen und studiert an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg im Master Kulturgeographie. mehr...
2. Trauner Krautfest
Von unserem leckeren Krautstrudel wurden beim 2. Trauner Krautfest am 17. September alle 45 Stück verspeist – außerdem noch 40 „Krautbialtschen“ (mit Kraut gefüllte Germteigtascherl), 40 Liter Krautsuppe und ca. 150 Portionen Kuchen! Das dem Fest den Namen gebende Kraut, in Siebenbürgen wie in Österreich der wichtigste Vitaminspender in der kalten Jahreszeit, diente beim 2. Trauner Krautfest im Steinhumergut auch als Dekoration – bei so viel Kraut sollte man meinen, wir können keines mehr sehen: stimmt aber nicht, es schmeckt uns noch immer! mehr...