Ergebnisse zum Suchbegriff „Muenchen“

Artikel

Ergebnisse 431-440 von 4997 [weiter]

4. September 2023

Jugend

Europas Zusammensein unterm Friedenstein: Siebenbürger Sachsen bei der 58. Europeade in Gotha

Die Europeade, das wohl größte Trachten- und Folklorefestival des Kontinents, ist ein Ereignis der Völkerverständigung und der europäischen Freundschaften. Das gemeinsame Motto „Einheit in Vielfalt“ steht für fünf Tage Tanz, Gesang und Musik der vielfältigen Kulturen und fand dieses Jahr in der Residenzstadt Gotha in Thüringen statt. Vom 12. bis 16. Juli 2023 genossen die Teilnehmenden bei bestem Sommerwetter das bunte Treiben in der Stadt und machten Gotha für wenige Tage zum Kulturzentrum Europas. mehr...

4. September 2023

Kulturspiegel

Einladung zur Tagung in München: „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“

Zum Seminar „Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte“ lädt die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) für den 21.-22. Oktober 2023 ins Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München ein. Die Veranstaltung steht auch Interessenten offen, die noch nie teilgenommen haben und deshalb keine persönliche Einladung erhalten werden. mehr...

4. September 2023

Aus den Kreisgruppen

Landesverband Berlin/Neue Bundesländer feiert Sommerfest mit der Jugendtanzgruppe München

Bei angenehmen Temperaturen besuchten am 26. August viele Mitglieder, Gäste und Freunde das Sommerfest des Landesverbandes Berlin/Neue Bundesländer, das auch in diesem Jahr im Tennisclub Westend 59 e.V. in Berlin-Charlottenburg stattfand. mehr...

3. September 2023

Aus den Kreisgruppen

Gelungenes Waldfest in Fürstenfeldbruck

Ein sehr heißer Sommer geht zu Ende, auch mit schönen Erinnerungen: Baden, Schwimmen im Baggersee, abendliche Biergartenbesuche, Gartenfeste. An ein Fest dürften sich noch viele erinnern, an das Waldfest der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck, das am 18. Jani auf unserem Engelsberg stattfand. Wir dürfen wohl „unser Engelsberg“ sagen, nachdem wir schon fast 50 Jahre unser Waldfest dort feiern dürfen. Auf dieser Waldlichtung, auf einem in der letzten Eiszeit entstandenem Plateau, umgeben von alten Baumriesen, unter deren Blätterdach man bei angenehmen Temperaturen feiern kann, während unten in der Stadt die Sommerhitze zusetzt. mehr...

2. September 2023

Verbandspolitik

Härtefallfonds: Antragsfrist endet am 30. September

Berlin / München - „Am 30. September 2023 läuft die Antragsfrist für die Zahlung von Leistungen der Stiftung Härtefallfonds ab. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass alle potentiell Berechtigten rechtzeitig ihren Antrag auf Leistungen der Stiftung Härtefallfonds stellen.“ Das teilte die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, per Schreiben vom 30. August mit. mehr...

1. September 2023

Verbandspolitik

Umgang mit Konflikten – Einladung zum Workshop für junge Menschen in Nürnberg

Für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur in Deutschland brauchen wir junge Menschen, die sich in unseren Strukturen einbringen und einmischen wollen. Zum Ehrenamt gehören aber auch Konflikte und manchmal bedarf es guter Nerven, um die durchzustehen. Wir wollen der jungen Generation den Rücken stärken und planen deshalb ein Seminar mit dem Thema „Umgang mit Konflikten – ein Empowerment-Workshop für junge Menschen in Ehrenamtsstrukturen“. Es findet von 6. bis 8. Oktober in Nürnberg statt und die Zielgruppe des Seminars sind ausdrücklich junge Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. mehr...

31. August 2023

Aus den Kreisgruppen

Einladung zum Tag der Heimat und Herbstfest am 9. September in München

Das „Herbstfest“, das das Haus des Deutschen Ostens (HDO) veranstaltet, steht für die Tradition von Gemeinschaft und Geselligkeit unter den Deutschen im östlichen Europa. In diesem Jahr findet es zusammen mit dem „Tag der Heimat“ am 9. September um 15.00 Uhr in Kooperation mit dem Kreisverband München des Bundes der Vertriebenen (BdV) im Adalbert-Stifter-Saal und Terrasse im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, 81669 München statt. mehr...

29. August 2023

Verschiedenes

„Lebenswerk von Barbara Stamm ist die bayerisch-rumänische Freundschaft!“

In feierlichem Rahmen wurde am 2. August in der Münchner Residenz zum ersten Mal die Barbara-Stamm-Medaille verliehen. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betonte: „Barbara Stamm war eine herausragende Persönlichkeit – das soziale Gewissen Bayerns! Ihr unermüdlicher Einsatz und ihr beispielloses Engagement im sozialen Bereich ist Vorbild für uns alle. Ihr Lebenswerk ist die bayerisch-rumänische Freundschaft! Über Jahrzehnte hinweg hat sie verlässliche Beziehungen aufgebaut – sie war die gute Seele der Beziehung Bayerns zu Rumänien. In Gedenken an unsere ehemalige Landtagspräsidentin und zur Würdigung ihrer einzigartigen Verdienste zeichnen wir ab sofort alle zwei Jahre Persönlichkeiten aus, die sich in besonderer Weise um die bayerisch-rumänischen Beziehungen verdient gemacht haben. Ich gratuliere den vier Geehrten ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung! Danke für Ihr außergewöhnliches Engagement.“ mehr...

20. August 2023

Kulturspiegel

Was Wagner-Chef Prigoschin mit Väterchen Timofej zu tun hat: Auch zwei Hermannstädterinnen trauern um die abgebrannte Einsiedelei

Der Anblick des Ruinenschuttes der von einem Brand zerstörten Ost-West-Friedenskirche von Väterchen Timofej auf dem Münchner Olympiagelände könnte trauriger nicht sein: Wegen eines technischen Defektes an der Elektronik im Inneren brannte der Holzbau in der Nacht zum 11. Juni vollständig ab. Er war ein Wahrzeichen Münchens, das der nach dem Zweiten Weltkrieg nach München verschlagene Timofej Wassiljewitsch Prochorow, liebevoll von allen Väterchen Timofej genannt, zusammen mit seiner 1977 gestorbenen Frau Natascha ab 1952 errichtet hatte – als Schwarzbau zwar, aber vom ehemaligen Oberbürgermeister Christian Ude zusammen mit dem ebenfalls selbst gebauten Wohnhäuschen daneben nachträglich legalisiert. Der Einsiedelei wegen wurde 1972 das Olympiagelände weiter nördlich errichtet als geplant. mehr...

19. August 2023

Verbandspolitik

Einladung zum Frauen­seminar in München

Frauen waren schon immer der Motor in der Organisation und Durchführung von Treffen in den Kreis- und Landesgruppen. Sie sind für die Zukunftsfähigkeit und Arbeit im Verband unerlässlich und entscheidend. Das Frauenseminar vom 30. September in München dient dazu, sich wieder zu treffen und zu vernetzen. mehr...