Ergebnisse zum Suchbegriff „Orte“

Artikel

Ergebnisse 311-320 von 553 [weiter]

12. September 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Museum des Kommunismus in Bukarest eröffnet

Bukarest – Die Geschichte des Kommunismus in Rumänien wird seit Mai dieses Jahres auch in der Dauerausstellung „Memoria ca formă de justiție“ („Gedächtnis als Form der Justiz“) in Bukarest dokumentiert. mehr...

8. September 2013

Kulturspiegel

Reise der Siebenbürgischen Kantorei durch Siebenbürgen

Die Siebenbürgische Kantorei trug durch ihre Auftritte in Kronstadt, Tartlau, Agnetheln, Bistritz und Michelsberg erneut dazu bei, dass die Kirchen als Orte an denen „die Seele zur Ruhe nach Hause kommen kann“, wie Bischof Reinhart Guib in der Stadtpfarrkirche Bistritz in seiner Predigt sagte, gefüllt und die Zuhörer reich beschenkt wurden. Die Chorsänger wie auch viele Gäste aus Rumänien, Deutschland, Österreich, aus weiteren Ländern Europas und Übersee waren „lebendige Steine“ des jeweils geistigen Hauses, wie der Bischof betonte. Die vom Sänger der Kantorei Georg Hutter gut organisierte und durchdachte Siebenbürgenreise begann am 17. August 2013 mit der Busfahrt vom Hermannstädter Flughafen nach Wolkendorf, wo Chor und Mitreisende sehr herzlich im Erholungsheim einquartiert und bewirtet wurden. mehr...

10. Juli 2013

HOG-Nachrichten

„Mit unseren Wurzeln in die Zukunft!“: Großpolder Chor in Kärnten

Österreichs südlichstes Bundesland war schon immer eine Reise wert. Lange hat es jedoch gedauert, bis die Großpolder Landler gemeinsam diese Reise an die Orte ihrer Herkunft antraten. Vom 9.-12. Mai dieses Jahres war es soweit: 44 Landler fuhren bei bestem Wetter Richtung Kärnten. Bereits bei unserer ersten größeren Rast am Samerberg bei Rosenheim, wo noch einige Landsleute zustiegen, wurden wir mit Kaffee und Guglhupf empfangen und konnten uns so noch besser auf unser Ziel einstimmen. mehr...

26. Juni 2013

Kulturspiegel

17. Zeidner ortsgeschichtlicher Gesprächskreis in München mit neuem Projekt

Im Frühjahr 2013 fand der einmal jährlich veranstaltete Zeidner ortsgeschichtliche Gesprächskreis (ZOG) im Haus des Deutschen Ostens in München statt, zu dem die beiden ZOG-Organisatoren Udo Buhn und Helmuth Mieskes erstmals gemeinsam eingeladen hatten. Der Vormittag war für die Zeidner Hobby-Genealogen und Familienforscher reserviert, um in einem größeren Kreis herauszufinden, wo die Zeidner Nachbarschaft 2013 in puncto Familienforschung steht. Anhand einer Power-Point-Präsentation stellte Altnachbarvater Udo Buhn das bisher in der Zeidner Familienforschung Geleistete dar und zeigte am Beispiel seiner Familiendaten den Nutzen der genealogischen Arbeit auf. Dabei erinnerte er an die Verdienste von Michael Königes (Erstellung einer Vielzahl von Ahnenpässen vor dem Zweiten Weltkrieg) und Lehrer Friedrich Josef Wiener (Herausgabe der Blätter zur Familienforschung in den Jahren 1979-1993), die stets bestrebt waren, dass Familienforschung eine wichtige Bedeutung für die Volks- und Ortsgeschichte hat. mehr...

22. Juni 2013

Jugend

Thomas Messe in Tracht konfirmiert

Thomas Messe wurde in diesem Jahr konfirmiert und trug zu diesem besonderen Ereignis siebenbürgische Tracht. Warum er das getan hat und was ihn mit Siebenbürgen und neuerdings mit der SJD (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland) verbindet, erfuhr Senta Wotsch, Vorsitzende des Kreisverbandes Kempten/Allgäu, in einem Gespräch. mehr...

3. Juni 2013

Kulturspiegel

"Die Glocken von Kronstadt“"

Der „Siebenbürgen-Roman“ (Untertitel) ist erstmals 1991 erschienen; anlässlich seiner Wiederauflage in diesem Jahr soll er hier erneut vorgestellt werden. Die Chronik zweier Familien aus Kronstadt und Broos umfasst den Zeitraum von 1913 bis 1958, vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zum Schwarze-Kirche-Prozess im kommunistischen Rumänien. In den Geschehnissen dieses Familienromans spiegelt sich das letzte Aufbäumen der Siebenbürger Sachsen, deren 800-jährige Geschichte auf dem Gebiete des heutigen Rumäniens in seine Endphase eintritt. mehr...

3. Mai 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Das Felldorfer Phönix-Projekt

Die evangelische Kirche in Felldorf galt bis vor kurzem als hoffnungsloser Fall und war dem Verfall preisgegeben. Durch großes persönliches Engagement wurde in den letzten Jahren jedoch die Rettung in Angriff genommen werden – mit einem erstaunlichen Ergebnis. Georg Fritsch, einer der Initiatoren, vergleicht diese Entwicklung mit Phönix, dem mythischen Vogel, der verbrannte und aus seiner Asche neu erstand. mehr...

24. Februar 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Reiseempfehlung Siebenbürgen

London – „Eines der faszinierendsten Länder Europas“ nennt die britische Tageszeitung „The Guardian“ in einem Anfang Februar erschienenen Artikel das Reiseland Rumänien. Vorgestellt wurden Reiseziele, die von Lesern vorgeschlagen wurden. In der subjektiven Auswahl dominieren Orte in Siebenbürgen klar. mehr...

20. Februar 2013

Kulturspiegel

Zu Iris Wolffs autobiographisch gefärbtem Debütroman „Halber Stein“

Das beschauliche Michelsberg (Cisnădioara) und seine Umgebung scheinen in den letzten Jahren nicht nur touristisch, sondern auch literarisch erschlossen zu werden. Nach „Die Kinder von Michelsberg“ von Karin Gündisch (2011) spielt auch der Erstlingsroman „Halber Stein“ (2012) der jungen Autorin Iris Wolff in diesem schmucken Dorf, das nun von der Nachbarstadt Heltau (Cisnădie) aus verwaltet wird und seinen besonderen Charme bisher bewahren konnte. mehr...

16. Februar 2013

Kulturspiegel

TV-Tipp: Die Siebenbürger Sachsen in Rumänien

Am Sonntag, 17. Februar, um 17.30 Uhr zeigt das Bayerische Fernsehen im Rahmen der Sendung „Nachbarn“ das halbstündige Feature „Am Ende ihrer Zeit. Die Siebenbürger Sachsen in Rumänen“. mehr...