Ergebnisse zum Suchbegriff „Sport“
Artikel
Ergebnisse 211-220 von 360 [weiter]
Kronstädter bei Olympiade 1936 in Garmisch
Es war in den Wintern vor den vierten Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen. Mitte März war Kronstadt noch verschneit. Auf der Postwiese traten die Mitglieder des Skivereins den Hang gleich am Anfang der abhängenden Wiese und installierten eine elektrische Beleuchtung. Dort hat dann der Olympiasieger von 1932 in Lake Placid/USA mit seinem Bruder, Silbermedaillen-Gewinner 1928, norwegische Skischule vorgeführt. Birger und Sigmund Ruud aus Kongsberg am Rande der Telemark waren nach Kronstadt eingeladen, um am Skispringen in der Schulerau teilzunehmen. mehr...
Leserecho: Informelle Mitarbeiter der Securitate auch im Lehrerkollegium
Im Folgenden berichtet Johann Seiler über die Einsicht in seine Securitate-Akte und erzählt, wieso er ab 1959 seinen Lehrberuf nicht mehr ausüben durfte. mehr...
„Manche Kunststücke müssen ein Leben lang reifen“
Der Magier und Musiker Michael Schlesak wurde 1970 in Bukarest geboren, lebt aber nun schon seit 1974 in Deutschland, wo er ab 1982 die Münchner Zauberschule besuchte. Seine Lehrer waren berühmte Meister wie Michael Ammar (Weltmeister der Mikromagie), Daryl Martinez (Weltmeister der Kartenzauberei), David Williamson (Gold Cup Award, erster Preis in Close-Up-Magie). Heute ist Schlesak selbstständiger Diplomzauberer, Pianist und Komponist, seine Spezialität sind Zauberkonzerte. Dass er oft als „Sohn des Autors Dieter Schlesak“ vorgestellt wird, stört ihn nicht, „denn es stimmt ja auch“, meinte er bei seinem Besuch in der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, bei dem er auch ein paar faszinierende Kostproben seiner Künste zum Besten gab. Das Interview führte Meike Kolck-Thudt. mehr...
Kreisgruppe Freiburg: Rückblick auf ein „gutes Jahr 2010“
Die Mitglieder der Kreisgruppe Freiburg blicken auf ein gutes Jahr 2010 zurück. Zum Gelingen der Feste, Bildvorträge, Radtouren, Skifahrten, Wanderungen trugen wieder eine Reihe von Mithelfenden, Mitbedenkenden, Mitgestaltenden und unternehmungsfreudigen Initiatoren bei. Viele Mitglieder blieben der Kreisgruppe – geleitet von Karin Servatius-Speck – gewogen und waren eine verlässliche Stütze. Ihre Spendenbereitschaft half in dürftigen Zeiten vor allem die Räumlichkeiten für die Veranstaltungen zu finanzieren. Kurzum: In der Kreisgruppe läuft sehr viel, obwohl in der Siebenbürgischen Zeitung wenig davon gespiegelt wird. Deswegen wird im Folgenden der Versuch eines adäquaten Jahresrückblicks gestartet. mehr...
Sportlehrerin Mathilde Czoppelt 99-jährig verstorben
Am 20. Oktober verstarb wenige Monate vor ihrem 100. Geburtstag am 11. Mai 2011 im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee Mathilde Czoppelt. Zahlreiche Generationen ehemaliger Kronstädter Schüler, die nahen und weiteren Verwandten, viele Freunde und Bekannte in der alten und neuen Heimat gedenken in Dankbarkeit Tildetante, wie Mathilde Czoppelt oft genannt wurde. mehr...
„Patenministerin“ Ute Schäfer
Düsseldorf - Für die seit 1957 bestehende Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ist künftig Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, zuständig. mehr...
Junge Siebenbürger gewinnen Moonbuggy-Rennen der NASA
Mit siebenbürgischer Beteiligung fand das diesjährige Moonbuggy-Rennen der US-Raumfahrtbehörde NASA am 9. und 10. April in Huntsville, Alabama statt. Stephanie Fleischer (19) aus Unterschleißheim und Stefan Martini (19) aus München, beide Kinder siebenbürgischer Eltern, gingen als Fahrer für das Team Germany an den Start – und gewannen. Mit ihrem selbst konstruierten und gebauten, 93 kg schweren Mondfahrzeug fuhren sie Bestzeit und setzten sich gegen 109 Teams aus der ganzen Welt durch. mehr...
Rumänien will Beziehungen zu den Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertiefen
Auf Einladung der rumänischen Regierung führte der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, vom 23. bis 25. Juni 2010 Gespräche auf höchster Ebene in Bukarest. Auf der von rumänischer Seite vorgeschlagenen Tagesordnung des Arbeitsbesuches standen Gespräche mit Staatspräsident Traian Băsescu, mit Außenminister Teodor Baconschi, mit dem Minister für Arbeit, Familie und Soziales, Mihai Șeitan, mit dem Staatssekretär im Ministerium für Erziehung, Forschung, Jugend und Sport, Andras Kiraly, mit Vertretern der Abgeordnetenkammer und des Senates sowie dem rumänischen Staatsfernsehen TVR. mehr...
Im Alleingang auf den Aconcagua
Der gebürtige Kronstädter Klaus Petzak stieg – notgedrungen, da seine Expeditionspartner kurzfristig absprangen – allein auf den Aconcagua in Argentinien. Im Folgenden berichtet er von der Besteigung des höchsten Berges Südamerikas. mehr...
Pressemitteilung: Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Auch die Siebenbürger Sachsen feiern die Feste, wie sie fallen: Wurde im vergangenen Jahr noch das 60-jährige Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gefeiert, steht der Heimattag 2010 vom 21. bis 24. Mai im Zeichen der 25-jährigen Partnerschaft zwischen der Stadt Dinkelsbühl und unserem Verband. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ sind diesem Jubiläum eine Dokumentationsausstellung sowie ein Empfang des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer vertreten durch Innenminister Joachim Herrmann, des Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Bernd Fabritius, und des Oberbürgermeisters der Großen Kreisstadt Dinkelsbühl, Dr. Christoph Hammer, gewidmet. mehr...