Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“
Artikel
Ergebnisse 601-610 von 2776 [weiter]
Spiegelungen zum Thema „Ungarndeutsche heute“
Die neueste Ausgabe der Spiegelungen, herausgegeben vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, richtet ihren Fokus auf das Thema „Ungarndeutsche heute – Sprache und Zugehörigkeit“. mehr...
Filmvorführung und Gespräch mit Frieder Schuller: „Im Süden meiner Seele“
Am Samstag, 5. September, 15.30 Uhr, im Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin;
Eintritt: sechs Euro. Nach der Filmvorführung diskutiert Frieder Schuller mit dem Publikum. Moderation: Dr. Ingeborg Szöllösi, Deutsches Kulturforum östliches Europa
mehr...
Zeitzeugengespräch zur Baum- und Rebschule Ambrosi, Fischer & Co in Straßburg am Mieresch
1902 gründete der aus Ostpreußen nach Siebenbürgen umgesiedelte Ludwig Fischer in Straßburg am Mieresch (a.M.) die Rebschule Fischer und Co. Nach seinem frühen Tod übernahm sein Mediascher Freund und Arbeitskollege, der im Wein- und Ackerbau kenntnisreiche Michael Ambrosi, die Leitung der Firma, die 1921 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde und dann den Namen Baum- und Rebschule Ambrosi und Fischer Co. trug. Bis zu seiner Zwangsverstaatlichung und der damit verbundenen Auflösung im Jahre 1947 entwickelte sich das Unternehmen zum größten und erfolgreichsten seiner Art in ganz Rumänien und exportierte seine Waren auch in viele Länder Südost- und Zentraleuropas. Im Folgenden lesen Sie ein Interview aus dem Jahr 1998, das der Sohn des ehemaligen Firmendirektors Alfred Müller sen., Dr. Alfred Müller jun. (1934 in Straßburg a.M. geboren), mit Ferenc Török jun., einem Enkel des Gründers Ludwig Fischer, geführt hat. Ferenc Török jun., der bereits 1923 geboren wurde und 2016 verstorben ist, arbeitete nach seiner Matura in der Firma bis zu deren Auflösung und schilderte im Gespräch mit Alfred Müller jun. die wechselvolle Geschichte des Unternehmens, in der sich auch zeitgeschichtliche Gegebenheiten widerspiegeln. Nach der Wiederentdeckung des Interviews durch Dr. Alfred Müller jun. wurde die Aufnahme in der Zusammenarbeit mit seinem ebenfalls in Straßburg a.M. geborenen Enkel Peter Kvacskay aus dem Ungarischen übersetzt und in Schriftform gebracht. mehr...
Auswärtiges Amt warnt vor Reisen nach Bukarest, Kronstadt, Temeswar und in 17 rumänische Kreise
Das Auswärtige Amt in Berlin warnt vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Bukarest, Kronstadt (Brașov), Temeswar (Timișoara) und in insgesamt 17 Landkreise (județe) in Rumänien. Wegen der hohen Neuinfektionen in den Kreisen Argeș, Bacău, Bihor, Brăila, Brașov (Kronstadt), Buzău, Dâmbovița, Galați, Gorj, Ilfov, Mehedinți, Neamț, Prahova, Ialomița, Timiș (Temesch), Vaslui und Vrancea sowie der Hauptstadt Bukarest (București) müssen Einreisende aus diesen „Risikogebieten“ bei der Ankunft in Deutschland entweder einen negativen Covid-19-Test vorweisen (auch in deutscher oder englischer Übersetzung) oder sich innerhalb von drei Tagen einem Test unterziehen. Die Bundesrepublik Deutschland hat die Einreisebestimmungen zunächst am 7. August für sieben rumänische Landkreise verschärft (diese Zeitung berichtete) und die Maßnahmen am 12. August auf zehn andere Kreise sowie das Munizipium Bukarest ausgeweitet. mehr...
Gute Nachrichten von der „Wusch“
Bürokratische Probleme bremsten in den vergangenen zwei Jahren die Aktivitäten des Vereins Freunde der Schmalspurbahn (Asociația Prietenii Mocăniței – kurz APM) zur Reaktivierung der Schmalspurbahn Hermannstadt – Agnetheln (diese Zeitung berichtete: Die legendäre "Wusch" fährt am 7. August durch das Harbachtal und Aus für "Tage der Wusch" im Harbachtal? Aussiedlerbeauftragter Bernd Fabritius interveniert bei rumänischen Behörden). Doch nun gibt es hoffnungsvolle Nachrichten aus Rumänien, die – vorbehaltlich der weiteren COVID-19-Entwicklung – eine baldige Wiederbelebung der Strecke durch das siebenbürgische Harbachtal wahrscheinlicher erscheinen lassen.
mehr...
Deutschland verschärft Einreisebedingungen für sieben rumänische Landkreise
Reisende aus sieben rumänischen Landkreisen, die in die Bundesrepublik Deutschland einreisen, müssen seit dem 7. August 2020 entweder einen negativen COVID-19-Test vorweisen oder sich innerhalb von 72 Stunden nach der Ankunft einem Test unterziehen. Die sieben Landkreise, die von der Bundesregierung neuerdings als Risikogebiete eingestuft werden, sind Argeș, Bihor, Buzău, Neamț, Ialomița, Mehedinți und Temesch (Timiș). Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung des Generalkonsulats von Rumänien in München über die aktuellen Reisebestimmungen und Hilfsangebote für rumänische Staatsangehörige. mehr...
Achte Haferlandwoche unter dem Motto "Die Tradition geht weiter"– doch das Wichtigste fehlt
"Tradition ist nicht einfach ein stures Festhalten an Altem, nicht Aufbewahren von Asche, sondern das Aufrechterhalten einer Flamme", zitiert Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli einen unbekannten Denker in seinem Video-Grußwort zur achten Kulturwoche Haferland. Die Haferlandwoche, die vom 31. Juli bis 2. August diesmal online stattfand, ist ein solches Aufrechterhalten der Flamme (das Programm können Sie über die Links des SbZ-Online-Artikels anschauen). Was fehlt, sind die Begegnungen mit all den Menschen, die man in den Vorjahren dort getroffen und liebgewonnenen hat: die aus Deutschland, die aus den umliegenden Dörfern, die aus allen Ecken und Enden der Welt Angereisten. mehr...
Fragen und Antworten zum neuen Entschädigungsgesetz in Rumänien
Rumänien hat das Dekret-Gesetz 118/1990 zur Entschädigung für die Opfer des Kommunismus – dazu gehören politische Verfolgung, Verschleppung, Zwangsarbeit und Zwangsumsiedelung – auf Nachkommen der Opfer ausgeweitet. Das Gesetz 130/2020 wurde am 15. Juli 2020 im rumänischen Parlament verabschiedet und im Amtsblatt (Monitorul Oficial) Nr. 623 ebenfalls am 15. Juli veröffentlicht, seit dem 18. Juli ist es in Kraft. Der Artikel „Rumänien weitet die Entschädigung auf Nachkommen aus“, erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 12 vom 31. Juli, Seite 3 (siehe auch SbZ Online vom 23. Juli), ist auf ein enormes Echo gestoßen. Kinder von verschleppten Personen wollen wissen, was bei Beantragung der Entschädigungsleistung zu beachten ist. Zur Klärung dieser Fragen hat unsere Redaktion das folgende Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Bernd Fabritius in München geführt. mehr...
Ein Standardwerk zur ungarndeutschen Musikgeschichte
Aus Peter König wurde Király Péter, und Karl Huber hieß plötzlich Hubay Károly. Die ethnische und damit auch kulturelle und musikalische Identität der Ungarndeutschen ist deutlich schwerer zu fassen als die der Siebenbürger Sachsen oder Banater Schwaben. Der aus dem Banat stammende Münchner Musikwissenschaftler, Musikverleger und Kirchenmusiker Dr. Franz Metz erforscht seit Jahrzehnten die in ihrer Eigenständigkeit lange vergessene Musikkultur der Donauschwaben. Nun hat er auf über 500 Seiten eine wertvolle Synopse bisheriger Arbeiten vorgelegt. mehr...
Das Online-Programm der Kulturwoche Haferland 2020
Die Kulturwoche Haferland bietet vom 31. Juli bis 2. August 2020 ein reichhaltiges Online-Programm, das unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder steht. Die Veranstaltungsreihe widmet sich dem Erhalt des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes sowie der regionalen Wirtschafts- und Tourismusförderung im Haferland im Kreis Kronstadt (siehe Ankündigung in der SbZ Online). Die Videos können Sie als Premiere zum angegebenen Zeitpunkt auf der Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal der M & V Schmidt-Stiftung sowie über die Links des nachfolgenden SbZ-Online-Artikels verfolgen. Die mit Fettschrift hervorgehobenen Beiträge werden in deutscher Sprache übertragen oder mit deutschen Untertiteln versehen. mehr...









