Ergebnisse zum Suchbegriff „Wolff“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 796 [weiter]

13. Mai 2020

Kulturspiegel

Maiblasen mit Original Karpatenblech ging viral

Das Maiblasen hatte in Siebenbürgen eine lange Tradition. Die Adjuvanten aus jeder Gemeinde begrüßten die Bürger am Morgen des 1. Mai mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“. Das Original Karpatenblech hat sich dieses Jahr zum Maifest etwas Besonderes einfallen lassen. Statt der geplanten Liveauftritte, die wegen der Coronakrise entfallen mussten, musizierte das Original Karpatenblech diesmal mit digitaler Unterstützung und verbreitete das Maiblasen über die sozialen Medien. Die Idee kam von Kurt Reisenauer und stieß sofort auf großen Zuspruch unter seinen Musikkollegen. mehr...

27. März 2020

Interviews und Porträts

Ex-Bundesgeschäftsführer Erhard Graeff blickt auf seine 30-jährige Verbandskarriere zurück

Gehört „zum Inventar“, ist „Urgestein“, „Gesicht“ von … – die deutsche Sprache ist ergiebig, wenn es darum geht, langgediente verdienstvolle Mitarbeiter in Leitungsfunktion metaphorisch zu bezeichnen. Alle vorgenannten Begriffe sind im Falle von Erhard Graeff zutreffend. Sein Rentenbeginn zum 1. Dezember 2019 markierte eine Zäsur, für ihn wie auch für unseren Verband. Ein Vierteljahrhundert in Schlüsselfunktion: Seit Oktober 1994 war Graeff Bundesgeschäftsführer, davor knapp vier Jahre Bundeskulturreferent. Sein Wirken als Verbindungsstelle zum Bundesvorstand, zu den Untergliederungen des Verbandes bis hin zum einzelnen Mitglied bescherte dem rund um die Uhr erreichbaren Familienvater (verheiratet, zwei erwachsene Kinder) nicht selten 50-Stunden-Wochen – Leitung der Münchner Geschäftsstelle, Heimattag und Bundeshaushalt all inclusive. Am 12. April begeht der aus Hermannstadt stammende, bei Dachau lebende „Berufslandsmann“ seinen 65. Geburtstag. Im Gespräch mit Christian Schoger rekapituliert Erhard Graeff seine Verbandstätigkeit (seinem Naturell entsprechend mitunter launig). mehr...

14. März 2020

Verbandspolitik

Volker Dürr: Dr. Carl Wolff-Altenheim in Hermannstadt gründet auf besonderem landsmannschaftlichen Engagement

Leserecho zum Artikel Vor 25 Jahren wurde das Dr. Carl Wolff-Altenheim eröffnet von Beatrice Ungar (Hermannstädter Zeitung) in Folge 1 vom 20. Januar 2020, Seite 1 mehr...

12. März 2020

Verbandspolitik

Bundesvorstand tagte in München: Initiativen zur Stärkung des Verbandes

Alle Planungen für den Heimattag werden in bewährter Weise fortgeführt. Die Siebenbürger Sachsen werden ihren 70. Heimattag vom 29. Mai bis 1. Juni in Dinkelsbühl abhalten, solange es keine gegenteiligen behördlichen Anordnungen wegen des Coronavirus gibt. Diese Handlungslinie verfolgt der Bundesvorstand, der seine Frühjahrssitzung am 7. März in München abhielt. Erörtert wurden neben der Planung des Heimattags und anderer kultureller Aktivitäten auch Themen wie Mitgliederentwicklung, Fremdrenten und Neues aus Rumänien. mehr...

10. März 2020

Verbandspolitik

70. Heimattag – 70 Jahre Siebenbürgische Zeitung: Heimattagausschusssitzung in München

Knapp drei Monate vor Pfingsten schreiten die Vorbereitungen des Heimattags 2020 flott voran. Der Heimattagausschuss hat am 6. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München den Programmablauf und organisatorische Fragen besprochen. An der Sitzung, die Organisationsreferent Horst Wellmann leitete, nahmen neben dem Bundesvorsitzenden Rainer Lehni unter anderen auch Vertreter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Carl Wolff Gesellschaft und des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG) teil. Mitausrichter des diesjährigen Pfingsttreffens, das vom 29. Mai bis 1. Juni im mittelfränkischen Dinkelsbühl unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ stattfindet, ist die Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal des HOG-Verbandes. mehr...

9. März 2020

Aus den Kreisgruppen

Vorstandsneuwahlen der Kreisgruppe Würzburg

Am 1. Februar fand die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes statt. Der Einladung in den Gemeindesaal der Gethsemanekirche folgten 45 Mitglieder. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen begann die Versammlung mit der Begrüßung durch den Vorsitzenden Hans Werner Bell. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder folgte der Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeiten in der Kreisgruppe während der letzten vier Jahre. Den Kassenbericht für das Jahr 2019 trug Kassenwartin Monika Flagner vor. Die ordnungsgemäße Kassenführung wurde durch die beiden Kassenprüferinnen Dr. Gerda Müller-Fleischer und Roselinde Mieskes bestätigt. Auf ihren Vorschlag hin wurde der Vorstand von der Versammlung für seine Tätigkeit entlastet. mehr...

27. Februar 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Hilfe per SMS für palliative Kinderstation des Dr. Carl Wolff Vereins

Hermannstadt – Mit 10.000 Lei unterstützte der Deutsche Wirtschaftsclub Siebenbürgen (DWS) am 21. Januar das Kinderhospiz, das seit 2016 zum Alten- und Pflegeheim des Dr. Carl Wolff Vereins gehört. Das Kinderhospiz ist eines von fünf Hospizen in Rumänien. Dort werden unheilbar kranke Patienten betreut, die in Deutschland oder Österreich auf Kinderintensivstationen untergebracht würden, informiert die Leiterin des Vereins, Ortrun Rhein. mehr...

30. November 2019

Österreich

Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich: Iris Wolff las in Wels

m Rahmen des Siebenbürgischen Kulturherbst in Oberösterreich gastierte Iris Wolff am 15. Oktober mit einer Lesung in Wels. Sie las dabei in der Landesmusikschule und Stadtbücherei im Herminenhof aus ihrem preisgekrönten dritten Roman „So tun, als ob es regnet“. Einmal mehr konnte sie mit ihren unvergleichlichen Sprachbildern, mit der ihr eigenen Fähigkeit, ihre Zuhörer zu verzaubern, das Publikum begeistern. mehr...

27. November 2019

Kulturspiegel

3-D-Kunstwerke in Relief von Arnold Sienerth

In der Jahresausstellung „Bunte Bilderwelt“ des Kunstkreises Möhringen ist der siebenbürgische Künstler Arnold Sienerth mit zwei Kunstwerken vertreten. Was sofort auffällt, ist die neue Kunsttechnik 3-D, in Relief von der Seite gesehen 15 cm, in „Bilderausstellung“ und „Fachwerkhäuser in Deutschland“. Im zweiten Kunstwerk erkennt man u.a. Daimlers Geburtshaus in Schorndorf und den Stuttgarter Schellenturm. mehr...

23. November 2019

Jugend

Kommunikations- und Konfliktseminar der SJD

Was ist ein Konflikt? Wie entsteht ein Konflikt? Und vor allem: Wie kann er für alle Parteien durch richtiges Kommunizieren zufriedenstellend gelöst werden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kommunikations- und Konfliktmanagementseminars der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) vom 8.-9. November im Haus der Heimat Nürnberg. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) organisiert und hatte das Ziel, Mitgliedern der Bundesjugendleitung und Landesjugendleitungen, ehemaligen Mitgliedern der Vorstände und interessierten SJD-Mitgliedern effektives Konfliktmanagement näher zu bringen. mehr...