Ältere Artikel

Artikel von 2000 bis 2006

30. August 2004

Ältere Artikel

Großer Preis der Stadt Waldkraiburg

Am 31. Juli fand das erste Seifenkistenrennen um den „Großen Preis der Stadt Waldkraiburg“ auf dem statt. In verschiedenen Rennklassen konnten sich Schulen, Vereine oder Betriebe an dem Rennen auf dem Volksfestplatz beteiligen. Die Siebenbürger Fußballer aus Waldkraiburg waren auch mit einem Fahrzeug dabei. mehr...

29. August 2004

Ältere Artikel

25 Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung

Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung wird 25 Jahre alt. Am 31. August 1979 wurde die Gründung dieser Stiftung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigt. Der Stiftungsgründer Ernst Habermann, ein gebürtiger Hermannstädter, hat mit einem Startkapital von DM 500 000 die Gründung der Stiftung möglich gemacht und dadurch seine große Liebe zu der verloren Heimat, die er 1947 für immer verlassen hatte, unter Bewies gestellt. mehr...

29. August 2004

Ältere Artikel

Traditionsreiches Rothenburger Figurentheater in siebenbürgischer Hand

Vor beinahe 50 Jahren gründete der bekannte Puppenspieler Rolf Trexler in Rothenburg ob der Tauber das „Figurentheater am Burgtor“, ein Puppenspiel für Erwachsene. Nach Trexlers Tod übernahm der DDR-Flüchtling Heinz Köhler das Theater. Im Herbst 2003 stand das Theater zum Verkauf. Köhler war krank und müde, er ist inzwischen verstorben. Neue Kräfte waren gefragt, das Theater, das zu Rothenburg einfach dazugehört, weiterzuführen. Mit dem Hermannstädter Mark Schuschnig beginnt nun eine neue Ära. mehr...

28. August 2004

Ältere Artikel

27. August 2004

Ältere Artikel

Zeitdokument: "Abschied von Burghalle"

In seiner Anmoderation zur Veranstaltung „Zeitzeugen erinnern sich“ bezifferte Pfr. i.R. Kurt Franchy die Zahl jener Menschen, die, um der heranrückenden Roten Armee zu entkommen, ihre angestammte Heimat verließen, auf 45 703. In der Mehrzahl der Fälle habe es sich weniger um Flucht, denn um ein „generalstabsmäßig geplantes Unternehmen“ gehandelt. Wie Franchy ausführte, haben Ortsvorsteher, Bürgermeister, Pfarrer und Lehrer in jedem Ort plangemäß den Treck in Bewegung gesetzt, sei es per Pferdewagen, Zug oder Lkw. Dieses Schicksal ereilte auch Käthe Lörinz aus Burghalle am 18. September 1944. Bianca Poschner las die (im Heimatbuch der Gemeinde Burghalle abgedruckten) Erinnerungen ihrer Großtante vor, die im Folgenden wiedergegeben werden. mehr...

27. August 2004

Ältere Artikel

Koch-Rezepte zum Ausprobieren (2)

Mit dieser am 24. August gestarteten Serie wollen Karl-Heinz Hedrich, ein junger, erfolgreicher siebenbürgischer Koch aus Österreich, und Herbert Liess, der Schreiber dieser Zeilen, die Leser und Leserinnen mit neuen Kochideen und Küchenkreationen zum Ausprobieren anregen. Es werden Rezepte vorgestellt, die vorwiegend mit Früchten der Saison zubereitet werden – zum Teil rein vegetarisch, aber auch herzhaft deftig. Neben typisch siebenbürgischen Rezepten wird auch mal darauf hingewiesen, wie man Kraut einlegt, womit Palukes kombiniert werden kann und Ähnliches. Es wird eine große Vielfalt an Kochrezepten geboten, die mit ein wenig Eigeninitiative zu Hause zubereitet werden können. Sie sind für vier Personen gedacht und beinhalten Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise. mehr...

26. August 2004

Ältere Artikel

Zum 75. Todestag des Liederkomponisten Michael Zikeli

Die meisten unserer Landsleute können wohl mit dem Namen Michael Zikeli wenig anfangen. Die Alten erinnern sich vielleicht an das von ihm komponierte Lied „Sachs, halte Wacht!“. Ehemalige Adjuvanten haben auf Beerdigungen sicher seine Grabgesänge gesungen. Heute ist er samt seinen Kompositionen vergessen, obwohl er 41 Jahre lang das Musikleben in Reps geprägt hat und seine Lieder seinerzeit in ganz Siebenbürgen gesungen wurden. mehr...

25. August 2004

Ältere Artikel

Erste Wahl für Jäger

Erst nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes ist in Rumänien ab 1990 die Jagd für ausländische Gastjäger ungehindert wieder möglich. Nach der „Revolution“ haben das Land gewaltige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzungen erfasst. Die jagdlichen Folgen sind allgemein bekannt: Öffnung des Waldes für alle, Zerstückelung der Reviere, drastische Reduzierung der Wildbestände, exorbitante Wildschadensforderungen, stark aufkommende Wilderei und ein genereller Verfall der bisherigen Ordnungsstrukturen. mehr...

25. August 2004

Ältere Artikel

Oswald Kessler: Bai Kopesch um Reech

Das folgende Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart widmet Oswald Kessler der am 16. Juli 2004 an Krebs gestorbenen Christa Roth, geborene Guttner, aus Kleinprobstdorf und den vielen anderen Siebenbürger Sachsen, die noch jung in der Umgebung von Kleinkopisch sterben mussten. mehr...

24. August 2004

Ältere Artikel

Sachsentreffen in Birthälm im Zeichen der Landler

Das Sachsentreffen in Birthälm steht am 25. September 2004 im Zeichen der Landler, die vor 270 Jahren wegen ihres evangelischen Glaubens größtenteils aus dem österreichischen Salzkammergut nach Siebenbürgen vertrieben wurden. Wie üblich beginnt das Fest um 9 Uhr mit dem Empfang der Gäste und dem Abzeichenverkauf vor der Burg. mehr...