Ältere Artikel

Artikel von 2000 bis 2006

19. November 2003

Ältere Artikel

Zeitreise nach Siebenbürgen

Einige ihrer "Baaßner Geschichten" waren schon in der "Siebenbürgischen Zeitung" zu lesen, nun hat Christine Franck ein ganzes Buch aus ihren Erinnerungen gemacht. Was ursprünglich nur eine kleine Kindheitsgeschichte zum Abschied ihrer Schüler werden sollte, hat sich zu einer ereignisreichen Reise in die Vergangenheit entwickelt, einer Reise in die Kindheit und Jugend in Baaßen und Mediasch. mehr...

19. November 2003

Ältere Artikel

Lechnitzer Jahreshauptversammlung

Auch 59 Jahre nach dem Verlassen ihrer früheren Heimat pflegen die Lechnitzer, obwohl sie inzwischen weit verstreut leben, nach wie vor einen starken Zusammenhalt. Dies zeigte sich wieder einmal bei der Jahreshauptversammlung am 26. Oktober, die im Gasthaus des Lechnitzer Landsmanns Peter Raidel in Kirnberg bei Rothenburg stattfand. Schon tags zuvor traf man sich, um unter Anleitung von Hans Hauptmann vor allem unsere sächsischen Volkslieder begeistert zu singen. mehr...

18. November 2003

Ältere Artikel

Studium Transylvanicum: 18. Internationale Akademiewoche

Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Internationale Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie), die vom 27. Dezember 2003 bis 2. Januar 2004 in Thalmässing bei Nürnberg stattfindet. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...

18. November 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgische Spezialitäten in Budapest

Wer bei einem Aufenthalt in der ungarischen Hauptstadt kulinarische Spezialitäten aus Siebenbürgen genießen will, kann dies in dem vor wenigen Monaten eröffneten Restaurant "Hargita" tun. mehr...

18. November 2003

Ältere Artikel

Wegbereiter in Herzogenaurach

Sachsen aus 32 Gemeinden Siebenbürgens treffen sich alljährlich im Martin-Luther-Haus der evangelischen Kirche Herzogenaurach. Dabei wird immer auch kulturell etwas geboten. In der Veranstaltung am 9. November wurden die Wegbereiter erwähnt, die für einen guten Ruf der Siebenbürger bei der einheimischen Bevölkerung gesorgt haben. mehr...

17. November 2003

Ältere Artikel

Gerät deutsche Minderheit in den Hintergrund?

Erstmals nach Jahren vermerkte der DFDR-Vorsitzende Klaus Johannis mehr Delegierte, aber weniger Gäste bei der ordentlichen Vertreterversammlung des Landesforums (DFDR) am Wochenende vor dem heiligen Martinstag in der Stadt am Zibin. Erstmals wurde den Delegierten eine relativ umfangreiche Mappe mit Dokumenten (Bericht, Protokolle, Briefwechsel und angestrebte Satzungsänderungen) als Diskussionsgrundlage zur Verfügung gestellt, und ebenfalls erstmals wurde die Novellierung der DFDR-Statuten von einem anwesenden Notar beglaubigt. mehr...

17. November 2003

Ältere Artikel

Wagner-Régeny-Jubiläumskonzert in München

Anlässlich des 100. Geburtstages eines der bedeutendsten und meistgespielten Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts, des 1903 in Sächsisch-Regen geborenen Rudolf Wagner-Régeny, findet am 7. Dezember im Münchener Gasteig (Kleiner Konzertsaal) ein Jubiläumskonzert statt (siehe Siebenbürgische Zeitung vom 15. November, Seite 6). Aus veranstaltungstechnischen Gründen beginnt das Konzert allerdings nicht, wie ursprünglich angekündigt, um 20.00 Uhr, sondern bereits um 18.00 Uhr. mehr...

17. November 2003

Ältere Artikel

Theatergruppe Geretsried gastierte in Augsburg

In den letzten Jahren haben sich die befreundeten Hobby-Laienspieler der landsmannschaftlichen Kreisgruppen Augsburg und Bad Tölz-Wolfratshausen (mit Sitz in Geretsried) jedes Jahr im Wechsel mit ihren Theaterstücken besucht. Die Vorführungen fanden immer ein dankbares und begeistertes Publikum. Die freundschaftlichen Beziehungen bauen auf das gute Miteinander der beiden Theaterregisseure und Leiter, Maria Schenker in Augsburg und Hans Depner in Geretsried, die sich mit Rat und Tat unterstützen. mehr...

16. November 2003

Ältere Artikel

Franz Hodjaks Roman der Nachkriegsgeneration bei Suhrkamp erschienen

Der neue Roman Franz Hodjaks, den Suhrkamp vor kurzem herausbrachte - in dem bekannten Frankfurter Verlag sind in den vergangenen Jahren bereits sieben Bücher dieses Autors erschienen - enttäuscht sicher nicht nur die treuen Hodjak-Fans nicht. Eine gebrochene Biografie, so scheint es, kann zum unversiegbaren Quell werden, aus dem sich Welt- d.h. Gesellschaftsein-Sichten von unverwechselbarer Authentizität speisen, die gleichzeitig dazu angetan sind, ein größeres Leserpublikum anzusprechen. mehr...

16. November 2003

Ältere Artikel

Schwarze Kirche in der siebenbürgisch-deutschen Literatur

Unter dem Titel „Vom ‚sternumfunkelten Schild’ zum ‚hilflos erhobenen Stumpf’" setzt sich der Literaturwissenschaftler Dr. Peter Motzan am 21. November 2003, 19.00 Uhr, im Stuttgarter Haus der Heimat mit dem Bild der Schwarzen Kirche in der siebenbürgisch-deutschen Literatur der Jahre 1920 bis 2000 auseinander. mehr...