Interviews und Porträts

Die Rubrik „Interviews und Porträts“ rückt verschiedene Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die das siebenbürgisch-sächsische Leben mitgestalten oder sich Verdienste in ihrem jeweiligen Wirkungskreis erworben haben. Auch Nachrufe werden hier veröffentlicht. Sie können die Interviews und Porträts auch nach folgenden Rubriken durchstöbern:

Kultur · Medien · Musik · Sport · Jugend · Politik · Wirtschaft · Wissenschaft · Verbandsleben

1. September 2012

Interviews und Porträts

Mit hundert Jahren noch selbstständig

Jubilarin Herta Schuster in Fürstenfeldbruck blickt auf ein ereignisvolles Jahrhundert zurück mehr...

6. August 2012

Interviews und Porträts

Ein Leben in Demut und Dankbarkeit: Thomas Wollmann zum 90.

Am 25. Juli 2012 beging der Ehrenvorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, Thomas Wollmann, in Wolfsburg seinen 90. Geburtstag. Mehr als die Hälfte seines erfüllten Lebens – es sind genau 55 Jahre – ist der Jubilar für die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in verschiedenen Aufgaben ehrenamtlich tätig gewesen, 20 Jahre lang wirkte er als Vorsitzender der Kreisgruppe Wolfsburg, fünf Jahre als Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen. Das folgende Interview führte die stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Wolfsburg, Herta Speri, kurz vor Wollmanns Geburtstag. mehr...

2. August 2012

Interviews und Porträts

Otto Schily 80 Jahre alt

Bundesinnenminister a. D. Otto Schily feierte am 20. Juli seinen 80. Geburtstag. Der frühere RAF-Anwalt und Berufspolitiker war Mitgründer der Grünen und SPD-Bundesinnenminister von 1998 bis 2005. Den „Dank der Heimatvertriebenen an einen fairen Politiker“ übermittelte die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, MdB, in einem Gratulationsschreiben. mehr...

24. Juli 2012

Interviews und Porträts

Uta Beckesch, Leiterin des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerks, wurde 70

Uta Beckesch feierte am 10. Juli im Kreis ihrer Familie und Freunde ihren 70. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch die Sängerinnen und Sänger des Honterus-Chores, die die Jubilarin mit einem Geburtstagsständchen erfreuten. Ihre größten Verdienste hat sich die gebürtige Hermannstädterin durch ihr Engagement für den Erhalt des Siebenbürgisch-Deutschen Heimatwerkes in Drabenderhöhe erworben.
mehr...

14. Juli 2012

Interviews und Porträts

Rückblick und Perspektiven: Doppel-Interview zum Siebenbürgerheim Rimsting

Im April 1953 wurde das Siebenbürgische Altenheim Rimsting feierlich eröffnet. Maßgeblich an der Gründung beteiligt war der Hilfsverein „Stephan Ludwig Roth“ e.V., der ein Jahr zuvor zum Zweck der Gründung und des Unterhalts eines siebenbürgischen Altenheims gegründet worden war. Wie sieht das Verhältnis zwischen Hilfsverein und Altenheim heute, 60 Jahre nach der Vereinsgründung, aus? Was hat sich in der langen Zeit verändert? Emilie Maurer, die derzeitige Heimleiterin des Siebenbürgerheims Rimsting, und Werner Philippi, der seit über zehn Jahren im Vorstand des Hilfsvereins aktiv ist, gaben in zwei Interviews Auskunft über die derzeitige Situation und die Zukunftspläne für das Heim. Die Gespräche führte Angelika Stefan. mehr...

18. Juni 2012

Interviews und Porträts

Jugend im Blick: Bettina Brantsch

Bettina Brantsch (28) leitet das im letzten Jahr gegründete Kinderreferat in der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). In diesem Amt versucht sie, die Kindergruppen, die schon auf lokaler Ebene bestehen, in größeren Projekten zu verbinden, und organisiert bundesweite Veranstaltungen für Kinder, beispielsweise das Plätzchenbacken im Dezember oder das Ostereierfärben, die parallel in verschiedenen Bundesländern stattfinden. Das letzte Projekt der jungen Grundschullehrerin war die Veranstaltung „Unser Nachwuchs präsentiert sich“ auf dem Heimattag, die sie zusammen mit Stephanie Kepp plante. Das Gespräch führte Angelika Stefan. mehr...

7. Juni 2012

Interviews und Porträts

Ein Leben für die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft: Käthe Paulini wird 80

Käthe Paulini, ehemalige Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, feiert ihren 80. Geburtstag am 7. Juni in Kitchener, Ontario, in Kanada. Die aus Groß-Schogen stammende Katharina, geborene Wolf, wanderte Anfang der 50er Jahre nach Kanada aus und brachte sich früh in die in die dort bestehende siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft ein. Heute kann sie auf über 50 Jahre aktive und viele Jahre leitende Mitarbeit im sächsischen Transylvania-Klub in Kitchener und in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada zurückblicken. mehr...

15. Mai 2012

Interviews und Porträts

Peter Maffay: "Unser Miteinander hat eine gemeinsame Perspektive"

Zum Auftakt des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl will Peter Maffay es mit seiner Rock Band „krachen lassen“. Die Erlöse des Benefizkonzertes von Freitag, dem 25. Mai, kommen der Peter Maffay Stiftung und dem Projekt "Kirchenburg Radeln – Schutzraum für Kinder" zugute. Seit 2008 hat der Kronstädter Musiker sehr schnell zurückgefunden zur siebenbürgischen Gemeinschaft: Kurz nach dem Jahresempfang des siebenbürgischen Verbandes im Bayerischen Landtag erkundete er mit seinem Vater in der ARD-Reihe „Das Geheimnis meiner Familie“ seine Wurzeln in Siebenbürgen. Mittlerweile ist Peter Maffay überzeugt: „Unser Miteinander hat eine gemeinsame Perspektive.“ Über die Hintergründe seiner Vorhaben gibt er Auskunft in einem Interview mit Siegbert Bruss. mehr...

5. Mai 2012

Interviews und Porträts

An gemeinsame Wurzeln anknüpfen: Christiane Bohn, Schriftführerin der CWG

Wenn es in der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) um juristische Fragen geht, ist Christiane Bohn, geborene Binder, die erste Ansprechpartnerin. Die Rechtsanwältin, die in Kissing bei Augsburg wohnt, ist Schriftführerin des Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs und kennt sich nicht nur in vereinsrechtlichen Angelegenheiten bestens aus. mehr...

20. April 2012

Interviews und Porträts

Mit offenen Augen auf den Nächsten zugehen

Seit Herbst 2009 dient der junge Pfarrer Andreas Hartig (Jahrgang 1982) als Seelsorger der Evangelischen Kirchengemeinden A.B. Zeiden und Heldsdorf. Er stammt aus Bistritz und hat in Hermannstadt das Theologiestudium und das Vikariat abgeschlossen. In den beiden Burzenländer Gemeinden, die er seit zweieinhalb Jahren betreut, sieht er ein vielversprechendes Potenzial: Zeiden ist mit 443 Seelen die sechstgrößte Kirchengemeinde der Landeskirche und die drittgrößte des Kronstädter Kirchenbezirks, Heldsdorf zählt 139 Seelen. Mit den elf Konfirmanden (zehn in Zeiden und einem in Heldsdorf) am Palmsonntag entsteht auch Hoffnung auf Zukunft. Einen Einblick in die Arbeit des Pfarrers erhielt für die Siebenbürgische Zeitung Korrespondentin Christine Chiriac. mehr...