Aus den Kreisgruppen
Der Bereich „Aus den Kreisgruppen“ enthält lokale Nachrichten aus den Untergliederungen des Verbandes, den Landes- und Kreisgruppen sowie deren Nachbarschaften und Kulturgruppen.
Filmvorführung in Heilbronn: "Dem Himmel ganz nah"
Die Filmreihe unter dem Titel „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ geht auch im dritten Jahr weiter. Den Auftakt in 2023 macht der Film „Dem Himmel ganz nah“ von Titus Faschina über eine Hirtenfamilie in Jina/Schinna bei Hermannstadt. Der Film wird am Donnerstag, dem 27. April, um 19.30 Uhr im Kinostar Arthaus im Marrahaus, Kirchbrunnenstraße 3, in Heilbronn gezeigt. Anschließend findet ein Gespräch mit dem Regisseur statt. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Hoffest auf der Schwäbischen Alb
Das zur Tradition gewordene Hoffest der Hohensteiner Hofkäserei in Hohenstein-Ödenwaldstetten findet heuer wieder am Muttertag, dem 14. Mai, statt. Wir laden dazu alle Blasmusikfreunde herzlich ein! mehr...
Ein Plädoyer für Siebenbürgen in Düsseldorf
Trotz schlechtem Wetter fanden viele an Siebenbürgen Interessierte am 10. März den Weg ins Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, um Wissenswertes über Natur, Landschaft und Nachhaltigkeit in Siebenbürgen zu erfahren. Der Vorsitzende der Kreisgruppe Düsseldorf, Horst Karl Dengel, begrüßte die Anwesenden, entschuldigte Prof. Schumacher, der krankheitsbedingt seine Teilnahme absagen musste, und leitete die Veranstaltung musikalisch mit dem Siebenbürgen-Lied ein. mehr...
Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen: 70-jähriges Jubiläum
Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an das Jahr 1953 – als eine „Handvoll“ Siebenbürger Sachsen Pläne schmiedeten, sich austauschten und ihren Ideen Taten folgen ließen. Hieraus entstand nach und nach die Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen. mehr...
Lisbeth Felder bei der Kreisgruppe Freiburg
Lisbeth Felder, Schauspielerin, bekannt aus der TV-Serie „Die Fallers“, schlüpft in die Rolle der Sonja Wilke, Protagonistin im Theaterstück „Himmel und Erde“, geschrieben von Gerlind Reinshagen. Mit ihren Texten, sei es in Theaterstücken oder Prosa, hat Reinshagen schon früh für Aufsehen gesorgt. So auch mit diesem Stück. Die Kreisgruppe hatte sie am 7. März eingeladen in die Cafeteria der AWO in Freiburg-Landwasser. mehr...
Vortrag über die Schauspielerin Joana Maria Gorvin
Im Rahmen der diesjährigen Kulturveranstaltung der Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg im Frühjahr hat unser Mitglied Marianne Acker einen interessanten Vortrag über die Schauspielerin Joana Maria Gorvin oder „Die erotische Nachtigall“ gehalten, den wir hier in gekürzter Form wiedergeben. mehr...
Äs worem – em kun an uklatschen: Baumstriezelseminar der Kreisgruppe Augsburg
„Uklappen! Net klatschen!“ „Zum Auffädeln brauchst du einen festeren Teig …“ Wir sind beim Baumstriezelseminar. „Ich glaub, er schmeckt nicht.“ „Dann ess ich ihn!“, tönt es durch den Raum. „Susi, et kit net ariuf!“ Susanne Becker weiß für jeden Notfall eine Lösung. Und schmecken tut es immer. Unterstützt wird sie von ihrem Mann, Hermann Becker, der tatkräftig überall mithilft, ohne dass der Spaß zu kurz kommt. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Mit Reinhold Kraus nach Nepal
Reinhold (Reini) Kraus nahm am 20. März im Vereinsheim „Isarau“ in Geretsried 61 Zuschauer mit einem Diavortrag über seine Trekkingtour durch Nepal mit auf eine faszinierende Reise. Der Vortrag begann mit der Präsentation von Tänzen aus verschiedenen Regionen Nepals und brachte uns die Vielfalt der Trachten und der Musik der 100 verschiedenen Völkergruppen, die in diesem Land leben, näher. mehr...
„Deportation aus Rumänien und Ungarn in sowjetische Arbeitslager“ – „Malenkij Robot“
Am 25. Februar fand im Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) eine von Horst K. Dengel, Vorsitzender der Kreisgruppe Düsseldorf, initiierte und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Winfried Halder, Leiter des GHH, organisierte Veranstaltung zum Thema „Deportation aus Rumänien und Ungarn in sowjetische Arbeitslager“ statt. Nach der Vorführung des ungarischen Spielfilms „Ewiger Winter“ („Örök Tél“), der zum Gedenken an die Opfer der Russland-Deportation gedreht wurde, folgten ein Podiumsgespräch und Diskussionen. mehr...
Kreisgruppe Augsburg: Ist Vereinsleben in Zeiten der Pandemie möglich? Unglück und Chance – ein Bericht, angeregt durch das Presseseminar 2023
Die Kreisgruppe Augsburg, nahm die Herausforderung der Zeit an, stieg auf digitale Medien um und hielt so die Vernetzung in den Gruppen und zu den weiteren Mitgliedern trotz häufig wechselnder Coronaregeln aufrecht. Dass dies ein Erfolgsrezept ist, spiegelt sich in der Entwicklung der Mitgliederzahlen und der Beibehaltung des Einsatzes digitaler Medien. Die heute 750 Hauptmitglieder starke Kreisgruppe schrumpfte nur um 60 Personen während der Jahre 2016-2022, wobei 200 Mitglieder verstorben sind. Ein Rückblick zeigt die Anstrengungen auf, die die Kreisgruppe wie selbstverständlich während der Pandemie auf sich nahm. mehr...









