Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Einmal Aussiedler, immer Aussiedler?
Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde (ENM) in Berlin – Leiterin Bettina Effner – ist heute ein zentraler und wichtiger Ort der Begegnung, Information, Reflexion und Diskussion. Eine ständige museale Ausstellung zum Thema „Flucht im geteilten Deutschland“ sowie zahlreiche museumspädagogische Führungen und Sonderausstellungen vermitteln lebendige Einsichten in die Geschichte der letzten fünfzig Jahre, die bekanntlich von Flucht, Vertreibung, Umsiedlung und Aussiedlung gekennzeichnet sind. mehr...
Heimatliche Klangkultur: Blaskapelle Augsburg in Hermannstadt
Als gutes Omen spielte die Blasmusik noch unserer jüngsten Musikerin Vivienne ein Geburtstagsständchen, bevor es mit einem geballten Programm Richtung Siebenbürgen ging. Jeder Teilnehmer wusste sehr wohl, dass die Teilnahme an der „Siebenbürgisch-sächsischen Kulturwoche“ in Hermannstadt kein Urlaub werden würde, vielmehr eine kulturelle Leistung für die Allgemeinheit. Gerhard Weber, der Vorsitzende der Blaskapelle, hatte in penibler Vorbereitung die Tage in Musik und Erleben eingeteilt. Für die Musik stand Dirigent Helmut Kraus zu jeder Tageszeit bereit. mehr...
Heimat und Globalisierung: Ein Seminar in Bad Kissingen
Wo bin ich zu Hause? Natürlich liegt die Heimat für mich dort, wo es mir gut geht („Ubi bene, ibi patria“, formulierte Cicero), aber die Meinungen, was unter gut zu verstehen sei, gehen auseinander. Das Thema „Heimat“ im Zeitalter der Globalisierung wurde in einem Seminar erörtert, das die „Akademie Mitteleuropa“ Ende August im unterfränkischen Bad Kissingen organisierte. Dem Studienleiter Gustav Binder war es gelungen, als Referenten für die vier Tage dauernde Veranstaltung einen Soziologen, einen Theologen, einen Historiker und einen Filmemacher zu gewinnen, die alle einen Migrationshintergrund haben, so wie es auch bei dem zumeist in Rumänien verwurzelten Publikum der Fall war. mehr...
In Hermannstadt: Lesung Dieter Schlesak
Der siebenbürgische Autor Dieter Schlesak liest am Sonntag, dem 23. September, um 18.00 Uhr, im Büchercafé Erasmus in Hermannstadt(Str. Mitropoliei Nr. 30). Im Mittelpunkt steht, neben anderen mehrsprachigen Texten, sein Buch „Capesius, der Auschwitzapotheker“. mehr...
Beifall und viel Lob aus kompetentem Munde geerntet
„Musikanten leben vom Beifall und wir nehmen ihn gern auch in flüssiger Form entgegen“, pflegt unser Moderator Kurt Reisenauer zu sagen. Mit munterem Beifall hat uns unsere Zuhörerschaft schon oft und reichlich bedacht, aber so viel Lob aus kompetentem Munde und so viel Beifall in finanzieller Form war für den Original Karpaten-Express der Siebenbürger Blaskapelle Stuttgart e.V. auf seiner zweiwöchigen Gastspielfahrt durch Siebenbürgen eine neue Erfahrung. mehr...
Canzonetta auf Konzertreise
Der von Ingeborg Acker geleitete Kinder- und Jugendchor mit seinem Instrumentalensemble unternahm Ende August/Anfang September eine Auslandskonzertreise. Mit einem abwechslungsreichen und gut abgestimmten Programm, das Einblick in ihre vielfältige Arbeit und ihr breit gefächertes Repertoire bot, begeisterten sie auch die Zuhörergemeinde in der Lamberti-Kirche von Hevensen, einem Stadtteil des niedersächsischen Städtchens Hardegsen. mehr...
Hermannstadt-Fotos von Otto Schemmel in Partnerstadt Landshut
Eine Auswahl von Fotografien mit Motiven aus seiner Geburtsstadt Hermannstadt präsentiert der Hobbyfotograf Otto Schemmel noch bis zum 16. September 2007 in der Apsis der evangelisch-lutherischen Christuskirche in Landshut. Die Ausstellung unter dem Titel „Hermannstadt, Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2007“ bietet 17 Farb- sowie Schwarzweißaufnahmen, die in den letzten Jahren entstanden sind. mehr...
Einladung zum Genealogen-Seminar
Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) lädt alle Interessenten für Freitag, den 5. Oktober, bis Sonntag, den 7. Oktober 2007, ins Schloss Horneck nach Gundelsheim zu einer Tagung mit dem Thema „Gemeinsam Siebenbürgisch-Sächsische Genealogie aufbauen“ ein. Die Veranstaltung, die im Kleinen Saal des Schlosses stattfindet, beginnt am Freitag um 17.00 Uhr mit der Computer-Genealogie, die auch für Anfänger gedacht ist. mehr...
Historisch-Geographischer Atlas
Der „Historisch-Geographische Atlas von Siebenbürgen (1733-1918)“ basiert auf einem Atlas-Konzept, wie es bisher für Siebenbürgen noch nicht gegeben hat. Der Atlas ist das Ergebnis 25-jähriger akribischer kartographischer Arbeit. Die Publikation von Gerhardt Binder ist der erste umfassende Atlas zur Geographie und Geschichte Siebenbürgens. mehr...
Ulmer Festungsfest und Kulturnacht
Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm beteiligt sich vom 7. bis 9. September 2007 am Ulmer Festungsfest. Während der Festveranstaltung, an der die Geschichte der Ulmer Festanlagen dargestellt wird, bietet das DZM, dessen Räume sich im Redult der Oberen Donaubastion befindet, Führungen bei freiem Eintritt. mehr...



