Kulturspiegel

Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.

8. März 2007

Kulturspiegel

Herausragende schöpferische Musikerin: Berta Bock

Am 15. März jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag der Hermannstädter Komponistin Berta Bock. Sie ist in der siebenbürgischen Musikgeschichte als schöpferische Musikerin eine absolute Einzelerscheinung. Während ihres Lebens gingen zwar im großen europäischen wie im siebenbürgischen Musikgeschehen die Zeiten, in denen Komponistinnen und Frauen, die es gerne geworden wären, gegängelt, abgedrängt oder sogar unterdrückt wurden – wie auch in prominenten Musikerfamilien Deutschlands –, ihrem Ende entgegen, und Berta Bock wurde im öffentlichen Musikleben zu einer bekannten und geschätzten Komponistin. Doch es ist überliefert, dass die junge Berta sich wünschte, ein „Bub zu sein, dem jedes Studium erlaubt war“. mehr...

5. März 2007

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: "Im Vorfeld der 3. Ökumenischen Versammlung"

Der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen (EFS) lädt zu seiner diesjährigen Frühjahrstagung zum Thema "Im Vorfeld der Dritten Ökumenischen Versammlung in Hermannstadt" für den 16. bis 18. März 2007 in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ nach Bad Kissingen ein. mehr...

4. März 2007

Kulturspiegel

Ludwig Hesshaimer, Philatelieförderer und Künstler

Der aus einer alteingesessenen Kronstädter Familie stammende Ludwig Hesshaimer wurde 1872 geboren und kam als Fünfjähriger erstmals mit Briefmarken in Berührung. Dies geschah in Triest, wohin er durch die berufliche Laufbahn seines Vaters gelangt war. Wolfgang Maaßen, Autor der Biografie „Ludwig Hesshaimer. Licht und Schatten, Liebe und Leidenschaft für Kunst und Philatelie“, schreibt in seinem Buch, das die vielfältigen Facetten des Wirkens und Schaffens des Briefmarkenzeichners, Philatelieförderers und Künstlers kundig beleuchtet: „Ihn interessierten die Bilder, nicht der Geldwert – eine Motivation, der er ebenfalls lebenslang treu blieb. Ihn faszinierte die Kunst der kleinen Form, die Kleinstgrafik.“ (S. 18) Dieses Interesse, ja Zuneigung, für Briefmarken und Kunst sollte das weitere Leben von Ludwig Hesshaimer maßgeblich prägen. mehr...

4. März 2007

Kulturspiegel

Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften

Die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 17. und 18. März 2007 traditionsgemäß in Gundelsheim/Neckar. mehr...

3. März 2007

Kulturspiegel

Europäische zivilisatorische Leistung

„Die Siebenbürger Sachsen können den aufgeklärtesten Nationen zum Muster dienen.“ Mit diesem Zitat des deutschen Historikers August Ludwig Schlözer (1735-1809) eröffnete Dr. Otfried Kotzian, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens in München, seinen Vortrag „Die Siebenbürger Sachsen“ am 25. Januar im Haus der Heimat Nürnberg im Rahmen der Reihe „Warum wir hier sind … Bayerns Bevölkerung stammt auch aus dem Osten“. mehr...

2. März 2007

Kulturspiegel

Vortrag in München: Die Frauenrechtlerin Marie Stritt

Am internationalen Frauentag, dem 8. März, wird an Marie Stritt, eine der bedeutendsten und charismatischsten Protagonistinnen der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland, erinnert. Dr. Elke Schüller aus Frankfurt hält um 18.30 Uhr im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81699 München, einen Vortrag mit Lesung unter dem Titel „Marie Stritt – Eine kampffrohe Streiterin in der Frauenbewegung“. mehr...

28. Februar 2007

Kulturspiegel

Forschungsvorhaben "Primi hospites regni"

Bekanntlich haben sich – der urkundlichen Überlieferung zufolge – die „ersten Gäste des Königs“, also die ersten „sächsischen“ Siedler Siebenbürgens, in Krakau (lat. Karako, rum. Cricău) und Krapundorf (lat. Crapundorph, rum. Ighiu) niedergelassen. In den 1960er Jahren hatte der Bukarester Archäologe Radu Heitel in Krakau Grabungen vorgenommen, deren Ergebnisse leider wegen seines vorzeitigen Todes nur bruchstückhaft publiziert werden konnten. mehr...

27. Februar 2007

Kulturspiegel

Berliner Rathaus: Erinnerung an Oskar Pastior

Zur Erinnerung an den siebenbürgischen Lyriker und letztjährigen Büchner-Preisträger Oskar Pastior, der am 4. Oktober 2006 im Alter von 78 Jahren in Frankfurt am Main verstorben ist, findet am Freitag, dem 9. März 2007, 19.00 Uhr, im Berliner Rathaus (Rathausstraße 15, 10178 Berlin) ein besonderes Künstlerprogramm statt. mehr...

26. Februar 2007

Kulturspiegel

Grußformeln der Siebenbürger Sachsen: "Sätzt er, sätzt er?!"

Grußformeln sind Redewendungen und interessieren sowohl Linguisten als auch Mundartforscher. Grüße bringen soziale Kontakte zum Ausdruck und werden demnach auch vom Soziologen untersucht. Eine Zusammenstellung der Grußformeln der Siebenbürger Sachsen, wie sie einst im Karpatenbogen genutzt wurden, ergibt eine stattliche Liste. mehr...

25. Februar 2007

Kulturspiegel

Hommage an Oskar Pastior

Dem Dichter Nachgerufenes schallt und hallt durch einen sakral anmutenden Raum. Ihn durchwandelnd, stößt der virtuelle Besucher kontinuierlich auf Spuren von Oskar Pastior, siebenbürgischer Lyriker und letztjähriger Büchner-Preisträger, der am 5. Oktober 2006 im Alter von 78 Jahren in Frankfurt am Main verstorben ist; auf Spuren in Form mannigfaltigster Eindrücke, Resonanzen, dokumentiert, also haltbar gemacht, von künstlerischen Weggefährten des gebürtigen Hermannstädters. mehr...