Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Ausstellung in Mössingen: Heimreise in die siebenbürgische Schulzeit
Die Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ des Schulmuseums Nürnberg in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist am 27. Januar im Katholischen Gemeindehaus „Don Bosco“ in Mössingen-Bästenhardt feierlich eröffnet worden. „Wer lernt, bleibt nicht stehen“ – mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende der Tübinger Nachbarschaft der Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen, Robert Thalmann, die Besucher der Ausstellung. mehr...
Geschichten vom Zibin gesucht
Dessau / Hermannstadt – Eine Gruppe von Forschern des Bauhaus-Kollegs in Dessau sucht für ein Hermannstadt-Projekt Geschichten über die Bedeutung des Flusses Zibin. mehr...
Hans Bergel liest in Stuttgart
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe liest der Schriftsteller, Journalist und Herausgeber Hans Bergel aus seinem Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ am 23. Februar, ausnahmsweise um 18.00 Uhr. mehr...
Siebenbürgen stets als Ganzes erforscht
Ausnahmsweise einmal nicht in dem weniger auffälligen Pastellgrün, stattdessen im knallgelben Umschlag präsentieren sich die in durchgehender Seitenzahl nummerierten Hefte 1 und 2 des 100. Jahrgangs der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ (ZfSL). Lesen Sie eine Besprechung der beiden Hefte, beginnend mit einem kurzen Abriss des historischen Werdegangs der ZfSL, verfasst von den Redakteuren Dr. Konrad Gündisch/Oldenburg, Dr. Stefan Măzgăreanu/München, Dr. Harald Roth/Gundelsheim, Daniel Ursprung/Zürich und Dr. Thomas Ralf Göllner, Gestalter der Internetpräsentation. mehr...
Beispielhaftes Arbeitsethos: Herta Gündisch
Am 25. Februar 2007 jährt sich der Geburtstag der Archivarin und Historikerin Dr. Herta Gündisch, geb. Bittner, zum hundertsten Mal. Die Passion der Wienerin für ihre Wahlheimat Siebenbürgen prägte ihr Leben: hier gründete sie eine Familie, fand ihren Freundeskreis und ihre Kirchengemeinde und war darüber hinaus über vierzig Jahre lang wissenschaftlich tätig. mehr...
Naturwissenschaftler tagen in Gundelsheim
Die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL findet am 17.-18. März auf Schloss Horneck (Rittersaal) in Gundelsheim statt. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 17. März, um 10.00 Uhr und endet am Sonntag, 18. März, um 13.00 Uhr. mehr...
Buchpräsentation Richard Gober
Am 31. Januar präsentierte der gelernte Kunsttischler Richard Gober im Siebenbürgerheim in Vöcklabruck sein neu erschienenes Buch „Intarsien“. Unter den Ehrengästen war auch der bekannte siebenbürgische Schriftsteller Hans Bergel, ein persönlicher Freund Gobers, der das Vorwort für das Buch verfasst hat. mehr...
In memoriam Gustav Weber
Am 28. Dezember 2006 hat Gott, der Herr über Leben und Tod, Gustav Weber, langjähriges Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwabe im Diakonischen Werk der EKD, im Alter von 65 Jahren, aus dieser Zeitlichkeit abberufen und zu sich genommen. Der Trauergottesdienst mit anschließender Beerdigung fand unter großer Beteiligung am 3. Januar 2007 auf dem Hauptfriedhof in Pforzheim statt. Die Traueransprache von Dekan i.R. Hermann Schuller wird im Folgenden wiedergegeben. mehr...
In München: Tagung über Mundartwörtbücher
Eine internationale Tagung zum Stand und zu den Perspektiven der Arbeiten an Mundartwörterbüchern, die deutsche Dialekte in Südosteuropa lexikographisch erfassen, veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn. Die Tagung, zu der Interessenten herzlich eingeladen sind, findet am 23. Februar 2007, von 9.00-17.00 Uhr in den Räumlichkeiten des IKGS, Halskestraße 15 (U3, Richtung Fürstenried West, Haltestelle „ Aidenbachstraße“) statt. mehr...
Neuer Vorstand beim Deutschen Kulturforum östliches Europa
Das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. hat seit Beginn dieses Jahres einen neuen geschäftsführenden Vorstand. Der Vorsitzende ist Ministerialdirigent i. R. Winfried Smaczny, seine Stellvertreter sind Dr. Hanna Nogossek sowie Dr. Wolfgang Kessler. Der neue Vorsitzende des Kuratoriums ist Ministerialdirigent Dr. Michael Roik, Abteilungsleiter beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...