Kulturspiegel
Der „Kulturspiegel“ umfasst Rezensionen und Beiträge über die Geschichte, Naturwissenschaften, Kunst und das vielseitige Kulturleben der Siebenbürger Sachsen und deren Nachbarn.
Jugendliche für Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Mundart
Vielseitig gestaltete sich am 11. Januar der Nachmittag in der Fürther Nachbarschaft der Kreisgruppe Nürnberg der siebenbürgischen Landsmannschaft. Siebenbürgisch-sächsische Stickereien, bunte Teller und Vasen, Trachtenpuppen und Bilder von Kirchenburgen empfingen die Besucher des ersten Vortragsnachmittages im neuen Jahr. Nachdem Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi alle recht herzlich begrüßt hatte, folgten im Programm Neujahrslieder und Gedichte. mehr...
Zeitgeschichtlicher Schwerpunkt: "Ungarn 1956"
Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt „Ungarn 1956“ eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. Das historische Ereignis, die Hintergründe, Verlauf und unmittelbare Folgen des ungarischen Aufstandes werden von Fachwissenschaftlern aufgrund neuester Forschungsergebnisse dargestellt und beurteilt. mehr...
Ausstellung in Hannover über siebenbürgische Kirchenburgen
In Hannover, Messegelände, Reisepavillion (Halle 2), findet vom 2. bis 4. Februar 2007 eine Fotoausstellung über die Kulturlandschaft Siebenbürgen statt. Thema sind die befestigten Dorfkirchen und Kirchenburgen, die für Siebenbürgen charakteristisch sind. mehr...
150 Jahren seit Erscheinen der "Siebenbürgischen Sagen"
Vor 150 Jahren erschienen die „Siebenbürgischen Sagen“, die volkstümliche Sammlung des Historikers, Volkskundlers und Sagenforschers Friedrich Müller. Das Werk, in dem Müller nicht nur deutsche, sondern auch ungarische und rumänische sowie Zigeunersagen aufgenommen hat, veröffentlichte er 1857 in Kronstadt. Die zweite Auflage erschien 1885 im Wiener Graeser-Verlag und gilt bis heute als Referenzwerk. 1972 brachte Misch Orend im Schwarz Verlag, Göttingen einen Nachdruck jener Ausgabe heraus. mehr...
Gert Fabritius stellt in Kornwestheim
Vom 9. Februar bis 6. Mai 2007 stellt Gert Fabritius im Museum im Kleihues-Bau, Stuttgarter Straße 93, in 70806 Kornwestheim, unter dem Titel „Arche und Tod – Widerschein des Seins“ rund 40 Holzschnitte, Holzschnitt-Übermalungen und Zeichnungen aus seiner jüngsten Schaffensperiode aus. mehr...
"Schulen der Siebenbürger Sachsen" in Rottweil
Die Wanderausstellung "Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" wird vom 5. bis 9. Februar 2007 in der Schulstadt Rottweil gezeigt. Als Veranstaltungsort ist das Albertus-Magnus-Gymnasium, ein Europäisches Gymnasium, für eine solche Ausstellung geradezu prädestiniert. mehr...
Mann über Bord? "Herr über Bord!"...
... Das ist nämlich mein Bräutigam, von dem Sie reden." Ein lustiges Buch über Synonyme, Fremdwörter, Buchstabenspiele, verdrehte Sätze und Beistriche an falscher Stelle. Wir leben in einer bewegten Welt, auch in einer „sprachbewegten“: Widerstand gegen eine Flut von überflüssigen englischen Wörtern – Grammatikfehler, die bis in die Lehreretage vordringen – Kompromisse bei der Rechtschreibreform. In dieser Situation freut man sich über ein Buch wie die „Heitere Grammatik“ von Hans Fink, das Vergnügen beim Spielen mit Wörtern verspricht und uns durch Sprachbetrachtung im richtigen Gebrauch der deutschen Sprache bestärken will. mehr...
Hervorragende Porträtistin: Katharina Zipser
Am 29. Dezember zeigte die siebenbürgische Malerin Katharina Zipser in ihrem Münchner Atelier anlässlich ihres 75. Geburtstags eine Auswahl ihrer Bilder und Zeichnungen. Leise, zurückgezogen und bescheiden unterweist, zeichnet und malt Katharina Zipser unter der Signatur KATH seit Jahrzehnten. mehr...
Hermannstadt in Wort und Bild
Aus aktuellem Anlass wartet der vom Bund der Vertriebenen (BdV) herausgegebene „Deutsche Ostdienst“ (DOD) in seiner Januar-Ausgabe mit einem siebenbürgenspezifischen Schwerpunkt auf. Mit gleich zwei opulent bebilderten Beiträgen bestätigt die monatlich in einer Auflagenhöhe von derzeit 2 200 Exemplaren erscheinende Publikation den Trend der platzgreifenden Medienberichterstattung über den EU-Beitritt Rumäniens sowie über die Europäische Kulturhauptstadt Hermannstadt. mehr...
In Stuttgart: Plädoyer für Hermannstadt als Kulturhauptstadt 2007
Am Donnerstag, dem 25. Januar 2007, 18.00 Uhr, hält der Historiker Dr. Harald Roth, Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim, ein Plädoyer zum Thema "Sibiu/Hermannstadt verdient es, Kulturhauptstadt Europas zu sein!". Der Vortrag findet im Ausstellungsraum (4. Obergeschoss) des Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...