Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

24. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Vom "Neuen Weg" zur ADZ: Rück- und Ausblicke zur 65. Jubiläumsfeier

Am Freitag, dem 13. März, jährte sich der 65. Geburtstag der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. Keine Kleinigkeit für eine Tageszeitung in einer Minderheitensprache – und erst recht keine Selbstverständlichkeit, blickt man auf die bewegte Geschichte der Zeitung zurück, die ihre Karriere als Organ des Deutschen Antifaschistischen Komitees unter dem ehrgeizigen Namen „Neuer Weg“ antrat. Ironischerweise begann der eigentliche neue Weg der heutigen „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ) erst 1993 mit der Abschaffung des alten Namens ... Trotz schwieriger Klippen, die es damals und auch später noch zu umschiffen galt, ist die ADZ heute für einen treuen Leserkreis nicht mehr wegzudenken aus der rumänischen Medienlandschaft. Wie es dazu kam und was die ADZ für die Leser immer noch – oder immer wieder von Neuem – wertvoll macht, verrieten der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul Jürgen Porr, der Ehrenvorsitzende des Forums, Prof. Dr. Paul Philippi, und die Leiterin des Pressereferats der Deutschen Botschaft, Andrea Nadine Stohr. Chefredakteurin Rohtraut Wittstock lieferte einen Überblick über Entwicklung und Rolle der ADZ von ihrer Geburtsstunde bis zum heutigen Tag. mehr...

23. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Aufklärung über Ausbeutung rumänischer Arbeitnehmer in Deutschland

Bukarest – Eine Konferenz zur Aufklärung über Arbeitsausbeutung rumänischer Arbeitnehmer in Deutschland fand am 19. Februar in Bukarest statt. Annelie Buntenbach vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) berichtete von einem spürbaren Anstieg an Fällen in bestimmten Branchen. Seitens der Arbeitnehmer würden mangelnde Deutschkenntnisse, schlechte Aufklärung über ihre Rechte und fehlende gewerkschaftliche Organisation zur Situation beitragen. mehr...

17. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Maja Philippi: Hundertster Geburtstag

Kronstadt – Der Geburtstag der bedeutenden Kronstädter Historikerin Dr. Maja Philippi (1914-1993) hat sich am 12. Februar zum hundertsten Mal gejährt. mehr...

13. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchenburgenpass 2014

Die Besuchersaison der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft wird am Ostersonntag, dem 20. April, eröffnet. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien lädt unter dem Titel „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ zum Besuch in eine oder mehrere der 201 Kirchenburgen ein. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr liegt der Kirchenburgenpass nun in einer zweiten Auflage auf. mehr...

12. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Drittes Kabinett Victor Ponta vereidigt

Rumäniens Ministerpräsident Victor Ponta hat am 3. März die Besetzung seines neuen Kabinetts bekannt gegeben, dem 25 Minister der Sozialdemokraten (PSD), Konservativen (PC), der Nationalen Union für den Fortschritt Rumäniens (UNPR) und des Ungarnverbands (UDMR) angehören. mehr...

11. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Fotoausstellung in Hermannstadt: "Kreuze am Straßenrand"

Der in München lebende Fotograf Martin Eichler zeigt im Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ in Hermannstadt eine Auswahl seiner Arbeiten unter dem Titel „Straßen der Trauer. Kreuze am Straßenrand – Eine Ausstellung zum Innehalten“. mehr...

7. März 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Unabhängigkeit der Medien längst nicht selbstverständlich: Zur Pressefreiheit in Rumänien und weltweit

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und das Zentrum für Unabhängigen Journalismus (CIJ) stellten am 27. Februar in Bukarest zwei Studien zur politischen Berichterstattung und der Presseunabhängigkeit in Rumänien vor. Nur 20 Prozent der rumänischen Bürger glauben an die Unabhängigkeit der Medien, während 52 Prozent bestreiten, dass die inländische Berichterstattung frei sei. mehr...

27. Februar 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Rumäniens Regierungskoalition zerbrochen

Rumäniens linksliberale Regierungskoalition, bestehend aus den Sozialdemokraten (PSD), Nationalliberalen (PNL) und Konservativen (PC), ist zerbrochen, nachdem die Parteispitze der Liberalen am Dienstagabend den Rückzug ihrer Minister, Staatssekretäre, Leiter staatlicher Agenturen und sonstiger Amtsträger beschlossen hat. 187 Mitglieder des ständigen Leitungsausschusses der Partei hatten für das Ende der Koalition gestimmt, bei nur sechs Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. mehr...

26. Februar 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Klarstellungen zur Armutszuwanderung

Der CSU-Bundestagsabgeordnete Bernd Fabritius hat bei einem Treffen mit einer Delegation der rumänischen Demokratisch-Liberalen Partei (PDL) klargestellt, dass die CSU „die Arbeitnehmerfreizügigkeit als große europäische Errungenschaft“ nie in Frage gestellt habe. Die CSU-Intervention zum vieldiskutierten Thema Armutsmigration sei nach seiner Meinung nicht gegen einzelne Länder gerichtet. mehr...

22. Februar 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Paul Philippi ruft zur Stärkung der deutschen Minderheit auf

„Zukunft durch Zukauf!“ Diese provokative Aufforderung formulierte Prof. Paul Philippi in einem Redebeitrag, der in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 21. Januar 2014 veröffentlicht wurde. Darin spricht sich der Ehrenvorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) für ein Werben der rumäniendeutschen Gemeinschaft um junge Leute aus.
mehr...