Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

14. Januar 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Massiver Rückschritt in der Korruptionsbekämpfung

Eine geplante Änderung des rumänischen Strafgesetzbuches sorgt derzeit im In- und Ausland für heftige Kritik. Die Abgeordnetenkammer in Bukarest stimmte am 10. Dezember für ein Gesetzesvorhaben, demzufolge gewählte Amtsträger, wie Parlamentarier, der Staatspräsident, Bürgermeister, Stadträte oder Kreisratsvorsitzende sowie sogenannte „freiberuflich“ Tätige im Staatsdienst und in der Privatwirtschaft, z. B. Anwälte oder Notare, nicht mehr als „öffentliche Funktionsträger“ gelten. Für diese Personengruppe geltende Straftatbestände sind demnach nicht mehr juristisch verfolgbar.
mehr...

13. Januar 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Autobahnteilstücke in Siebenbürgen eröffnet

Hermannstadt – Drei der vier Teilstücke der Autobahn zwischen Broos (Orăștie) und Hermannstadt (Sibiu) wurden am 19. Dezember 2013 eröffnet. Die Gesamtlänge der Teilstücke beträgt rund 60 Kilometer. mehr...

12. Januar 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Einsatz für deutschsprachigen Unterricht in Rumänien

Hermannstadt – Der Unterricht in deutscher Sprache war Thema eines Gesprächs zwischen dem rumänischen Bildungsminister Remus Pricopie und Ovidiu Ganț. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien hatte um dieses Gespräch gebeten, um Anliegen von Schulleitern und Kollegen aus mehreren Ortschaften Rumäniens vorzutragen. mehr...

27. Dezember 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Schulbuchsammlung vorgestellt

Hermannstadt – Eine rund 8000 Bände umfassende Sammlung deutschsprachiger Schulbücher wurde am 25. November im Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch vorgestellt. Die Sammlung trägt den Namen ihres Sammlers Friedrich Philippi, der sie bis heute betreut. mehr...

26. Dezember 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Wirtschaftskooperation mit China

Bukarest – Chinas Ministerpräsident Li Keqiang reiste Ende November an der Spitze einer 300-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Bukarest. Es war der erste Besuch eines chinesischen Regierungschefs in Rumänien in den letzten 19 Jahren. mehr...

25. Dezember 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Kritik an Einschränkung der Freizügigkeit

Bukarest – Der britische Ministerpräsident David Cameron beabsichtigt, die Bewegungsfreiheit von Einwanderern aus EU-Staaten in Großbritannien einzuschränken. Unter anderem soll ihnen keine Unterstützung bei der Wohnungssuche und nur erschwerter Zugang zu Sozialleistungen und Arbeitslosengeld gegeben werden. mehr...

21. Dezember 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Strategiekonzept "Zukunft Kirche" verabschiedet

Hermannstadt – Im Rahmen der 81. Landeskirchenversammlung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien wurde das Strategiekonzept „Zukunft Kirche“ einstimmig verabschiedet. An der Entwicklung des Papiers, das auf einer Initiative von Bischof Reinhart Guib gründet, wurde drei Jahre lang gearbeitet, um alle Gremien der Kirche einzubeziehen, von einzelnen Gemeinden bis hin zum Landeskonsistorium und der Landeskirchenversammlung. mehr...

16. Dezember 2013

Rumänien und Siebenbürgen

EU-Bürger können Grund kaufen

Bukarest – Zum 1. Januar 2014 müssen die Restriktionen aufgehoben werden, die der EU-Beitrittsvertrag Rumäniens und Bulgariens beim Kauf von Ackerboden und Waldgebiet durch ausländische Bürger der Europäischen Union festgelegt hatte. mehr...

12. Dezember 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Gassuche vom Kulturministerium nicht genehmigt

Bukarest – Das rumänische Kulturministerium hat keine Genehmigung ausgestellt und wurde bezüglich der derzeitigen Gaserkundungen in Südsiebenbürgen nicht konsultiert. Diese Antwort erhielt Ovidiu Ganț auf eine Anfrage an Kulturminister Constantin Barbu. mehr...

7. Dezember 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Teile des Dunărea-Archivs freigegeben

Bukarest – Die Geheimhaltung der so genannten Dunărea-Akten des früheren Geheimdienstes Securitate soll teilweise aufgehoben werden. Staatspräsident Traian Băsescu ist laut Mediafax mit dem Auslandsgeheimdienst SIE übereingekommen, die Akten des „Operativen Dunărea-Archivs“ (es existiert daneben ein „Kommerzielles Dunărea-Archiv“) an den Nationalrat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS) zu übergeben. mehr...