Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

6. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Parlamentarische Anfragen wurden unbefriedigend beantwortet

Infolge mehrerer Hinweise von Entschädigungsberechtigten richtete der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganţ eine parlamentarische Anfrage an Arbeitsminister Marius Budăi betreffend die Anwendung der Gesetze 130/2020 und 232/2020 über die Erteilung einer Zusatzrente an Kinder der ehemaligen Deportierten. Im Kreis Muresch werden die aus sowjetischen Archiven stammenden Belege der Deportation, die sich in Beständen des Deutschen Roten Kreuz befinden, als Deportationsbeweise nicht anerkannt, in anderen Landeskreisen erfolgt die Bearbeitung der Anträge äußerst langsam. mehr...

3. Juni 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Musik in der Stadtpfarrkirche Hermannstadt

Am 3. Juni startet offiziell die Reihe „Musik in der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt“. Jeden Freitag wird weiterhin die halbstündige Mittagsmusik um 12.00 Uhr stattfinden, (meist) Orgelmusik mit Textlesungen. Jeden Dienstag (Juni bis September) erklingt eine Abendmusik (ca. 50 Minuten). Samstag (Juni bis August) gibt es eine Abendmusik (ca. 50 Minuten), jeweils um 19.00 Uhr. Die Samstagsmusik ist eine erweiterte Variante der bereits regelmäßig stattfindenden „Orgel-1/3-Stunde“ in der Stadtpfarrkirche. mehr...

27. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Premiere beim Kronstädter Deutschen Kreisforum

Für viele kam das Ergebnis der Wahlen für den Vorsitz des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) als große Überraschung. Denn erstmals seit der Forumsgründung wählte die Vertreterversammlung am 5. Mai in der Person von Bernhard Heigl, gebürtiger Österreicher, der gut Rumänisch spricht, nicht einen Siebenbürger Sachsen zum Vorsitzenden. Heigl ist aber kein unbekannter Name. mehr...

23. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Wie geht es in Schmiegen weiter? Neues vom Verein Kulturerbe Kirchenburgen e.V.

Seit der letzten Aktion rund um die Kirche in Schmiegen, für die sich unser Verein in besonderem Maße einsetzt, hat sich einiges getan, worüber wir berichten wollen, weil wir den Erfolg und die Freude mit allen, die sich dafür interessieren, teilen wollen. mehr...

18. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Peter Miroschnikoff geehrt

Hermannstadt – Peter Miroschnikoff, langjähriger ARD-Korrespondent für Mittel- und Südosteuropa, nahm am 3. Mai als Ehrengast an den „Hermannstädter Gesprächen“ zum Thema „Ein anderes Rumänienbild in deutschen Medien“ teil. mehr...

17. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Eisenbahnromantik in Siebenbürgen

Mit dem stimmungsvollen Bericht einer Bahnreise durch Siebenbürgen auf alten Gleisen und mit teilweise neuen Wagen zeigt die SWR-Erfolgsserie Eisenbahn-Romantik das „Land hinter den Wäldern“ aus einer wenig bekannten Perspektive. mehr...

15. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Stimmen Sie ab und wählen Sie Kronstadt zum Reiseziel des Jahres!

Kronstadt (rumänisch Brașov) hat sich für die nationale Etappe des Wettbewerbs „Reiseziel des Jahres 2022“ in der Kategorie „City-Break“ qualifiziert. Im Rennen stehen noch die Städte Târgoviște und Jassy (Iași). mehr...

13. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Windhose beschädigt Kirchendach und Schuller-Haus in Mediasch schwer

Am 25. April 2022 verfing sich eine sehr heftige Windhose über dem Stadtzentrum von Mediasch, wo sie großen Schaden angerichtet hat. Unter vielen anderen wurden auch die Dächer der Margarethenkirche und des Schuller-Hauses, Sitz des Deutschen Forums, schwer beschädigt. mehr...

10. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Bundespräsident Steinmeier stärkt bei Rumänienbesuch die bilateralen Beziehungen

Bukarest – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 4. Mai Rumänien besucht. Die Reise erfolgte auf Einladung seines rumänischen Amtskollegen Klaus Johannis im Kontext des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrages zwischen Rumänien und Deutschland über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa am 21. April 1992 (siehe 30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft: Gemeinsame Erklärung der Außenminister Deutschlands und Rumäniens). Neben der Pflege der guten bilateralen Beziehungen bestimmte der russische Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen die politischen Gespräche in Bukarest. Der deutsche Bundespräsident sicherte Rumänien den Beistand Deutschlands im Fall einer russischen Aggression zu. mehr...

7. Mai 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien fördert Erdgas aus dem Schwarzen Meer

Bukarest – Anders als Deutschland und andere EU-Staaten ist Rumänien am wenigsten auf russisches Gas angewiesen. Es ist der zweitgrößte Öl- und Gasproduzent in der Union und verfügt über große unerschlossene Erdgasvorkommen im Schwarzen Meer. mehr...