Rumänien und Siebenbürgen

Die Rubrik „Rumänien und Siebenbürgen“ umfasst Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur aus dem Karpatenland sowie Berichte über das Leben der dortigen deutschen Minderheit. Zudem wird über deutsch-rumänische Initiativen berichtet.

14. Februar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturbörse für Kultursommer 2022 in Siebenbürgen gestartet

Der Siebenbürgische Kultursommer vom 23. Juli bis 15. August wird eine Vielzahl von Veranstaltungen in verschiedenen siebenbürgischen Ortschaften umfassen. Auf der Webseite www.kultursommer.ro laufen alle Informationen zusammen. Die Veranstaltungen des Kultursommers werden von unterschiedlichen Trägern organisiert. Über die Webseite können alle siebenbürgischen Ortsforen, Kirchengemeinden, Heimatortsgemeinschaften, Kreisgruppen, Vereine und private Initiativen bis zum 31. März Programmpunkte anmelden. mehr...

2. Februar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Initiative zur Sanierung und Wiederbelebung der Kirchenburg Wermesch in Nordsiebenbürgen

Einst lebten viele Sachsen in Nordsiebenbürgen. In den ehemaligen sächsischen Dörfern begegnen uns immer noch stumme Zeugen ihrer Vergangenheit. Das reiche kulturelle Erbe, das uns überlassen wurde, ist heute vielerorts vom Leerstand stark betroffen und vom Verfall bedroht. Im Wettlauf gegen die Zeit setzt sich die 2016 ins Leben gerufene „Ambulanz für Denkmäler“ mithilfe der inzwischen sieben regionalen Denkmalschutzvereine ein und kümmert sich um die Sicherung jahrhundertealter Baudenkmäler. Durch die im Dezember 2021 gegründete Ambulanz für Denkmäler Bistritz-Nassod und die Stiftung Petrus Italus Trust als deren Träger vor Ort werden die Retter nun auch im Nösnerland aktiv. Ein erster Einsatz gilt der Sicherung der evangelischen Kirchenburg in Wermesch (rumänisch: Vermeș) im Süden des Kreises Bistritz-Nassod. mehr...

27. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Plagiatsvorwürfe gegen Premier Ciucă

Bukarest – Der rumänische Ministerpräsident und General Nicolae Ciucă steht laut Medienberichten unter Verdacht, bei seiner Doktorarbeit in Militärwissenschaft mehrere Passagen aus anderen Arbeiten abgeschrieben zu haben. mehr...

26. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Teutsch-Haus stellt Buch über Architekt Fritz Balthes online vor

Das Hermannstädter „Friedrich-Teutsch“-Begegnungs- und Kulturzentrum lädt für Montag, den 31. Januar, um 18.00 Uhr (Deutschland 17.00 Uhr) zur Online-Vorstellung des Buches „Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe“ herzlich ein. mehr...

25. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Rechtsradikale randalieren im Rathaus von Temeswar

Temeswar – Rumänische Neonazis sind am 14. Januar gewaltsam in das Rathaus von Temeswar eingedrungen. Wie die Deutsche Welle berichtete, zogen die Rechtsradikalen grölend mit „Schande, Schande“-Rufen durch die Flure und forderten ein Gespräch mit Temeswars deutschem Bürgermeister Dominic Fritz (Union Rettet Rumänien / USR PLUS), zu dem es freilich nicht kam. Die Protestierer trugen keine Mund-Nasen-Schutzmaske und brüllten Beleidigungen („Komm raus, du Drecksköter“), um nach einer Viertelstunde das Gebäude wieder zu verlassen. mehr...

24. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Menschen zu betreuen, bleibt Hauptaufgabe der Kirche: Neujahrsempfang erstmals in der Stadtpfarrkirche in Hermannstadt

"Für uns wird laut der Jahreslosung – ,Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.‘ – das Jahr 2022 ein Jahr mit Christus sein, dem Herrn der Jahre, dem Herrn des Lebens. Nichts kann seine offenen Arme verschließen." Mit diesen Worten eröffnete Bischof Reinhart Guib seine Andacht beim traditionellen Neujahrsempfang, der erstmals in der frisch renovierten evangelischen Stadtpfarrkirche und nicht wie bisher im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) stattgefunden hat. mehr...

17. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Siebenbürgisches Volkslied in Afro-Jazz verwandelt

Das als „Et sâs e klî wält vijelchen“ (Es saß ein klein wild Vögelein) bekannte Volkslied aus Siebenbürgen hat seinen Ursprung schon vor 1516 und hat entlang der Zeit zahlreiche Musiker zur Neuinterpretation inspiriert. Petra Acker, die Sängerin, Songwriterin, Komponistin und Produzentin aus Kronstadt, lernte das Lied schon im Kindesalter kennen und lieben, als Choristin im Vokal-Instrumentalensemble „Canzonetta“ unter Leitung ihrer Mutter Ingeborg Acker. mehr...

15. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänien feiert 15-jähriges EU-Beitrittsjubiläum

Bukarest – Seit dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union hat sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes verdreifacht und das Pro-Kopf-BIP fast vervierfacht, sagte Premierminister Nicolae Ciucă anlässlich des 15-jährigen Beitrittsjubiläums. mehr...

14. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Neue Einreisebestimmungen für Rumänien

Bukarest – Rumänienreisende müssen seit dem 20. Dezember 2021 bei der Einreise ein digitales Ortungsformular vorlegen. Das elektronische Dokument ersetzt die epidemiologische Erklärung, die bisher an allen Grenzkontrollstellen verwendet wurde. Dies berichtete der rumänische Rundfunk. mehr...

9. Januar 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Naturbildband "Wild und frei" in Bukarest präsentiert

Bukarest – Der Bildband „Wild und frei“ von Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Regionalforums Altreich des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, und Eduard Duldner wurde am 7. Dezember im Bukarester Kulturhaus „Friedrich Schiller“ (Str. Batiștei 15) vorgestellt. Das Buch erschien 2021 mit finanzieller Förderung durch das Departement für interethnische Beziehungen im Honterus-Verlag in Hermannstadt. mehr...