Schlagwort: deutsch-rumänische Beziehungen

Ergebnisse 431-440 von 443 [weiter]

6. Mai 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Botschafter Mazuru für Klärung der Eigentumsrückgabe

Zu einem Kennenlerntreffen hat der neue Botschafter Rumäniens in Deutschland, Bogdan Mazuru, die für Berlin und die neuen Bundesländer zuständigen Landesvorsitzenden der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben, Johann Schöpf und Ernst Meinhardt, empfangen. In einem zweistündigen Gespräch wurden am 28. April 2006 in der Rumänischen Botschaft in Berlin vor allem zwei Themen erörtert, die für die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben von herausragender Bedeutung sind: die Eigentumsrückgabe und die Haltung Rumäniens gegenüber den Deutschen nach dem geplanten Beitritt zur Europäischen Union. mehr...

5. Mai 2006

Kulturspiegel

Eginald Schlattner ausgeladen

Die in München ansässige und um das geistige Leben der großen rumänischen Emigrantengemeinde verdiente Deutsch-Rumänische Kulturgesellschaft e.V. "Apoziția", die eine gleichnamige Zeitschrift herausbringt, hatte für den 9. Mai 2006 den siebenbürgischen Schriftsteller Eginald Schlattner (geboren 1933, "Der geköpfte Hahn" u.a.) zu einer Literaturlesung eingeladen. mehr...

5. Mai 2006

Kulturspiegel

Das "deutsche Problem" in Rumänien in den Nachkriegsjahren

Rezension eines aufschlussreichen Sammelbandes mit Archivmaterial über die gegen die Deutschen in Rumänien verhängten Repressalien: "Germanii din România 1944-1956. Culegere de documente de arhivă, intocmită de Hannelore Baier" (Die Deutschen aus Rumänien 1944-1956. Sammlung von Archivdokumenten, zusammengestellt von Hannelore Baier), Honterus-Verlag Hermannstadt, 2005, 168 Seiten, ISBN 973-87070-2. mehr...

3. Mai 2006

Kulturspiegel

Staatstheater Temeswar auf Tournee in Baden-Württemberg

Das Deutsche Staatstheater Temeswar absolviert im Mai eine Gastspielreise nach Baden-Württemberg. Unter der Regie von Radu Alexandru Nica wird das Stück FEUERGESICHT von Marius von Mayenburg aufgeführt. mehr...

21. April 2006

Verbandspolitik

Hessens Landtagspräsident empfängt Mediascher Bürgermeister

Der Oberbürgermeister der siebenbürgischen Stadt Mediasch, Daniel Thellmann, war am 6. April auf Einladung von Landtagspräsident Norbert Kartmann in Hessen. Nach einem Besuch im Hessischen Landtag und in der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden führte Kartmann den Gast aus Siebenbürgen durch seine Heimatstadt Butzbach. Kartmann, dessen Vater aus dem siebenbürgischen Hetzeldorf stammt, bekennt sich zu seiner Herkunft und ist seit 1987 Mitglied der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. mehr...

14. April 2006

Kulturspiegel

Minderheiten pflegen "Dialog der Zivilgesellschaft"

Auf Einladung der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen tagten Vertreter ethnischer Minderheiten aus Rumänien, Ungarn, Dänemark, Estland, Finnland, Lettland und Litauen im schleswig-holsteinischen Sankelmark. Das Treffen stand unter dem Leitwort "Der Dialog der Zivilgesellschaft". mehr...

8. April 2006

Kulturspiegel

Minderheiten pflegen "Dialog der Zivilgesellschaft"

Auf Einladung der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen tagten Vertreter ethnischer Minderheiten aus Rumänien, Ungarn, Dänemark, Estland, Finnland, Lettland und Litauen im schleswig-holsteinischen Sankelmark. Das Treffen stand unter dem Leitwort "Der Dialog der Zivilgesellschaft". mehr...

14. März 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis wirbt in Berlin

Die Internationale Tourismusbörse ITB gilt als weltgrößte Tourismusmesse. Ein Forum, das Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis nutzte, um seine Stadt als "Europas Kulturhauptstadt im Jahr 2007" vorzustellen. Die 1150 von deutschen Siedlern gegründete Stadt möchte sich ein Jahr lang als lebendige und junge europäische Metropole präsentieren. Einen generellen Aufwind verzeichnet der rumänische Fremdenverkehr jetzt schon, stellten deren Vertreter auf einer Pressekonferenz in Berlin fest. mehr...

11. März 2006

Verbandspolitik

Bundesinnenministerium plant Fördermittel für 2006

Das Bundesministerium des Innern wird die deutsche Minderheit in Rumänien in diesem Jahr mit voraussichtlich 1,62 Millionen Euro fördern. Im vorigen Jahr waren es 1,8 Millionen, von denen 1,7 Millionen Euro abgerufen worden sind. Der Einsatz der Fördermittel wurde auf der Jahresplanungskonferenz des Bundesministeriums des Innern (BMI), die am 13. Februar 2006 bereits zum fünften Mal im Spiegelsaal des Forums in Hermannstadt tagte, mit den Vertretern des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) erörtert. mehr...

2. März 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänische Arbeitgeber suchen Annäherung an Europa

Deutschland hat eine große Erfahrung im Bereich der Marktwirtschaft und Arbeitgeberverbände. Dieses Wissen will sich der Rumänische Arbeitgeberverband (Patronatul Român), eine der stärksten Unternehmervereinigungen des Landes, zunutze machen. Auf Einladung der bayerischen Arbeitgeberverbände führte der Verbandsvorsitzende Gheorghe Naghiu am 20. Januar Gespräche in München mit Rainer Ptok und Stefan Albat, leitenden Vertretern der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW-München), die für die Realisierung dieser Zusammenarbeit zuständig sind. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter