Schlagwort: Gedichtband

Ergebnisse 1-10 von 51 [weiter]

30. Oktober 2023

Kulturspiegel

„Aufhebung der Schwerkraft“: Hellmut Seilers neuer Gedichtband

Mit dem Titel „Aufhebung der Schwerkraft“ ist in schöner Aufmachung des Noack und Block-Verlags, Berlin und mit Abbildungen von Éva Seiler-Iszlai zu „Variationen auf das Thema Schwerelosigkeit“ der neue Gedichtband des aus Siebenbürgen stammenden Autors Hellmut Seiler erschienen. Der Soziologe Anton Sterbling schreibt in seinem Vorwort, dass dieser Band „das Ergebnis einer entfesselten Produktivität“ ist, der den Leser „verblüfft und entführt“ beim „aufmerksamen und pünktlichen Lesen“. mehr...

27. August 2023

Kulturspiegel

Perlen in glänzender Fassung

Brigitte Hermanns kreativer Geist ruht selten. Immer sieht die gebürtige Hermannstädterin etwas an ihrem Weg, eine Form, eine Farbe, eine Landschaft, eine Blume. Diese Eindrücke sammelt sie leidenschaftlich, in Form von Fotos, die sie zu Kunstwerken ausarbeitet. Mit ausdauerndem Fleiß und unbeirrbarer Entdeckerfreude hat sie auch das Werk des siebenbürgischen Schriftstellers Walter Johrend durchforstet. In sage und schreibe 35 Gedichtbänden, die dieser über die Jahre in rumänischer Sprache veröffentlicht hat, hat sie Schätze gefunden und Perlen gesammelt, auf dem Titelbild ihres Gedichtbands als Muschel versinnbildlicht. mehr...

9. Juli 2023

Kulturspiegel

Martin Szegedi schreibt weiter

„Ausgesetzt“ heißt der neue Lyrikband von Martin Szegedi und meint: dem Leben ausgesetzt sein, es erfassen, in sich aufnehmen, zu Gedichten verarbeiten. Der gebürtige Karlsburger bleibt seinem aus den drei Vorgängerbänden bekannten Stil treu und legt Autobiografisches, Sozialkritisches, Lustiges vor. „Ich möchte die Leute unterhalten, und am liebsten bringe ich sie zum Lachen. Während wir lachen, vergessen wir das Elend der Welt – und selbst die sozialen Unterschiede werden aufgelöst. Das Lachen macht alle Menschen gleich.“ So Martin Szegedi gegenüber der Heidenheimer Zeitung, seinem Heimatblatt, das den vierten Gedichtband des in Heidenheim lebenden 70-Jährigen kürzlich vorstellte. mehr...

14. März 2023

Kulturspiegel

„Privileg“: Neuer Gedichtband von Martin Szegedi

„Man ist in Rente –/ nun wird vom Nichtstun/ der Beutel nicht mehr leer …“. Augenzwinkernd beginnt das erste Gedicht in Martin Szegedis jüngstem Gedichtband, der im Dezember 2022 erschienen ist. Als Privileg versteht der gebürtige Karlsburger sein neues Dasein als Rentner und hat darum seinen inzwischen dritten veröffentlichten Lyrikband so betitelt. „Privileg“ versammelt 75 Gedichte, die aber nicht nur um das Thema Rente kreisen. Ebenso „sind im Buch sozialkritische, autobiografische, lustige und Liebesgedichte anzutreffen“, wie im Klappentext zu lesen ist. mehr...

28. Oktober 2022

Kulturspiegel

„Spaziergang durch die poetische Fantasie“

Beim Verlag Armanis ist jüngst ein Gedichtband erschienen, in dem die in Hermannstadt geborene Brigitte Kräch unter ihrem Mädchennamen Brigitte Hermann 80 Gedichte veröffentlicht, die „aus der Menge ragen“ – um gleich eine sprachliche Anleihe bei ihr zu machen. Schon im Titel „Untiefenfrei“ lässt sie die Sprache schillern und spielt durch Doppeldeutigkeiten mit Leser und Leserin, deren Aufmerksamkeit sie schnell auf ihre Seite(n) bringt. mehr...

28. August 2022

Kulturspiegel

Neuer Gedichtband von Susanne Weber

„Gedichte können Balsam für die Seele sein. Erlebte Bilder aus der Natur in Wechselwirkung mit persönlichen Stimmungskontexten sind dafür eine unendliche Heilquelle.“ Dieses Zitat des Lebensberaters und Trauerredners Miklos Szalachy ist im neuen Gedichtband der Autorin Susanne Weber enthalten und drückt also auch ihre Meinung und Einstellung zu Gedichten aus. Der Titel des Buches lautet „Querwege – Spaziergang durchs Leben“ und sie blickt in ihren etwas mehr als 20 Gedichten und Prosatexten auf Erlebnisse und Gefühle in ihrem Leben zurück. mehr...

17. Juli 2022

Kulturspiegel

„Ich schäle aus Worten das Gedicht“: Hellmut Seilers Anthologie rumänischer Lyrik der Gegenwart

Nicht ganz in alphabetischer Reihenfolge, doch prominent beginnt die neue Anthologie rumänischer Lyrik der Gegenwart in der Übersetzung und herausgegeben vom Dichter Hellmut Seiler „Schwebebrücken aus Papier“ mit einer der bekanntesten Autorinnen aus Rumänien, Ana Blandiana. Es ist zugleich der zweite Band mit rumänischer Lyrik, der in der einschlägig bekannten Berliner Noack & Block Edition unter dem Dach der Frank & Timme GmbH im letzten Jahr erschienen ist. Beide müssen sich mit der umfangreichen Anthologie „Gefährliche Serpentinen“ messen lassen, die der inzwischen verstorbene Dieter Schlesak vor fast einem Vierteljahrhundert herausgegeben hat. mehr...

6. Juni 2022

Kulturspiegel

„In den verschachtelten Sätzen wohnen“: Franz Hodjaks neuer Lyrikband

Eine gewisse Melancholie strömt der Titel des schmalen Gedichtbandes von Franz Hodjak – „Was nie wieder kommt“ –, der Anfang Mai 2022 bei der Stadtlichter Presse in Wenzendorf erschienen ist, schon aus. Nachdenklich wirkt er, meditativ. Der Autor stellt philosophische Betrachtungen an, doch vor allem zieht er Bilanz. mehr...

24. Mai 2022

Kulturspiegel

„Schneeflocke im Knopfloch“: Zweiter Gedichtband von Martin Szegedi

Martin Szegedi wurde 1953 in Karlsburg geboren und kam 1984 nach Deutschland, wo er bis zu seiner Verrentung 2015 als Elektriker im Maschinenbau tätig war. Gedichte schreibt er seit seinem 11. Lebensjahr, einige wurden in Rumänien veröffentlicht. mehr...

18. Dezember 2021

Kulturspiegel

„Schwebezustand. Melencolia“: Zum neuen Gedichtband von Hellmut Seiler

Der aus Siebenbürgen stammende, 1953 in Reps geborene, seit 1988 in Baden-Württemberg lebende Schriftsteller und Übersetzer Hellmut Seiler, Deutsch- und Englischlehrer, erlebte mit seiner Pensionierung 2021 nach eigener Aussage so etwas wie „eine Stufe der geistigen Wiedergeburt“, endlich „den Kopf frei“ für Schreiben, für die ehrenamtliche Aufgabe als Generalsekretär des Exil-PENs Deutschland, für sein jüngstes Projekt, den international anerkannten „Rolf-Bossert-Gedächtnispreis“. Zu seinen acht Gedichtbänden sind kürzlich zwei weitere hinzugekommen: „Schwebebrücken aus Papier“, von Seiler ins Deutsche übersetzte Lyrik von 36 rumänischen GegenwartsschriftstellerInnen, und sein Band „Schwebezustand. Melencolia“. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter