Schlagwort: Großau
Ergebnisse 21-30 von 65 [weiter]
Vandalismus auf dem Großauer Friedhof
Mitte September erreichten uns aus Großau einige Bilder, auf denen umgestürzte Grabsteine auf dem Großauer Friedhof zu sehen waren. Betroffen waren mehrere Grabsteine im Abschnitt II, zwischen dem Brunnen und dem hinteren Eingang. Die Grabsteine lagen wie Dominosteine umgekippt auf dem Boden. Da auf den Bildern eine mögliche Ursache nicht eindeutig zu erkennen war und man keine Mutmaßungen und Verdächtigungen aufstellen wollte, entschied man sich, die Friedhofsbegehung von Kirchenkurator Mathias Krauss Ende September abzuwarten. Es bestand auch die Möglichkeit, dass ein Sturm die zum Teil haltlosen Grabsteine umgelegt hatte.
mehr...
Gelungenes Großauer Treffen
Nach der pandemiebedingten Pause fand am 17. September das 18. Großauer Treffen in Denkendorf bei Stuttgart statt. Begonnen wurde mit dem traditionellen Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrer Franz Weingärtner und dem Thema Glaubenskraft aus dem Gesangbuch und Liedbetrachtung zu EG 70 „Wie schön leuchtet der Morgenstern“. Die Begleitung des Gottesdienstes gestalteten neben dem Organisten Dr. Immanuel Martini die Großauer Blaskapelle unter Leitung von Hermann Grennert und Andreas Wagner sowie die Geigensolisten Janis und Laurin Stieger. Die Kollekte des Gottesdienstes ging zu Gunsten der Kirchengemeinde in Großau. mehr...
Großauer Trachtengruppe pflegt in Dinkelsbühl Brauchtum
Die Großauer Trachtengruppe unter der Leitung von Irmgard Vetro und Tanja Vogelhuber hat sich auch dieses Jahr zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Großauer Tracht zu veranschaulichen. Beim Trachtenumzug im Rahmen des 72. Heimattags in Dinkelsbühl erinnerte die Gruppe an den Großauer Brauch „Det Afnähn“. Dieses Fest der Jugend wurde mit einigen Unterbrechungen bis 1989 stets am 27. Dezember in Großau durchgeführt. mehr...
Großauer Platten: Ehrenmal auf dem Friedhof
Die Widmung „Im Leben geliebt – Im Tode vereint, hier nimmer vergessen – dort oben vereint“ ziert seit dem 24. Mai 2022 eine Gedenktafel an die Verstorbenen, die auf dem Großauer Friedhof ihre Ruhestätte fanden. Zugleich dient dieses Ehrenmal als Wegweiser zu den Gräbern der über tausend namentlich aufgelisteten Beerdigten. mehr...
Konfirmandengottesdienst in Großau mit Staatspräsident Johannis
In der Kirchenburg Großau wurde seit Wochen mit Hochdruck im Innenraum der Kirche gearbeitet. Auf der Westempore, wo eigentlich die imposante Hahnsche Orgel steht, sind Vorbereitungen für den Wiederaufbau der Orgel getroffen worden. Diese wird aktuell in der Orgelbauwerkstatt in Honigberg umfassend restauriert. Zusammen mit dem Gemeindeverband Neppendorf, vertreten durch Pfarrer Heinz Dietrich Galter, Kirchengemeinde Neppendorf mit Kurator Josef Beer, der Kirchengemeinde Großau und vieler Unterstützer aus dem In- und Ausland wurde dieses möglich gemacht. Die Großauer vor Ort – Burghüterin Marie Marasescu, Christine Spack, Laura Luchian, Kirchenmaler Josef Stieger und Kurator Mathias Krauss – setzten alles daran, dass das Gotteshaus im neuen Licht erstrahlen konnte. mehr...
Großauer auf Märzenbecherwanderung
Leucojum verum – auch Märzenbecher genannt – werden oft als Schneeglöckchen wahrgenommen. Was ist der Unterschied? Die Märzenbecher haben sechs gleich lange Blütenblätter, jedes mit einem gelb-grünlichen Punkt an der Blütenspitze. Schneeglöckchen haben drei innere kleinere Blütenblätter und drei äußere, längere. mehr...
Großauer Orgel bereit zur Restaurierung
Großau – Im Rahmen der Festlichkeiten des Sachsentreffens 2021 in Großau erklang die Großauer Orgel zum letzten Mal öffentlich in der bekannten Form. Inzwischen wurde das ehrwürdige, majestätische Instrument durch die Firma COT aus Honigberg sorgfältig abgebaut. mehr...
Sechster Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof und in der Kirchenburg
Der 6. Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof und in der Kirchenburg vom 13. bis 16. September 2021 stand unter ganz besonderen Vorzeichen. Die Vorbereitungen des Einsatzes konnten nicht in gewohnter Art und Weise stattfinden. Untypisch war der Zeitpunkt, ungewiss waren die Möglichkeiten, spontan die Zusagen der Helfer, um die Arbeiten so wie in den Vorjahren auszuführen. mehr...
Freude des Wiedersehens schwebt über der Kirchenburg: 31. Sachsentreffen in Großau gefeiert
Erstmals steht eine Persönlichkeit Pate als Motto des Sachsentreffens: Samuel von Brukenthal. Und obwohl sich der Gubernator Siebenbürgens, Jurist und herausragendes Verwaltungsgenie, dessen Geburtstag sich heuer zum 300. Male jährt, sicher gefreut hätte über die digitalen Kompetenzen, die die Siebenbürger Sachsen erworben haben, um die Gemeinsamkeit während der Corona-Zeit nicht abhanden kommen zu lassen, geht doch nichts über die vielen, herzerwärmenden Heimatmomente, die Umarmungen nach der langen berührungsfreien Zeit, die ausgelassenen Tänze der Jugend in der Pfarrscheune oder im Hof der Großauer Kirchenburg, mal in Jeans, mal in Tracht, aber endlich wieder Arm in Arm. Die Freude des Wiedersehens, nachdem das jährliche Sachsentreffen letztes Jahr online stattfand – niemand bezeichnete es als ausgefallen – schwebte spürbar über den Mauern der Kirchenburg. mehr...
Das 31. Sachsentreffen wird in Großau gefeiert
Am 17.-18. September veranstaltet das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und der HOG Großau das 31. Sachsentreffen, das in diesem Jahr in Großau stattfinden wird. Thema ist das 300. Jubiläum des Geburtstags des Barons Samuel von Brukenthal. mehr...