Schlagwort: Gundelsheim
Ergebnisse 421-430 von 481 [weiter]
Pastior-Ausstellung für breiteres Publikum geplant
Die Totenmaske des 2006 verstorbenen Dichters Oskar Pastior hat seit dem 10. Januar 2009 einen Ehrenplatz in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Die Übergabe an die siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim fand beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates am 10. Januar 2009 auf Schloss Horneck statt (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). mehr...
Jahresbericht der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Im abgelaufenen Jahr ist die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ihrem Ziel, die Abhängigkeit des Siebenbürgen-Institutes und der Siebenbürgischen Bibliothek von staatlichen Zuschüssen zu verringern, ein kleines Stück näher gekommen. Da sich das Tempo der Annäherung im Vergleich zum Jahr 2007 nicht erhöht hat, bleibt noch sehr viel zu tun. Anhand des vom Vorstand der Stiftung erstellten Tätigkeitsberichtes besprachen die Mitglieder des Beirates und des Vorstandes auf ihrer gemeinsamen Sitzung am 10. Januar in Gundelsheim die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2008. mehr...
Dichter verstört Zöllner
Die Totenmaske des 2006 verstorbenen Dichters Oskar Pastior erhält einen Ehrenplatz in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates am 10. Januar auf Schloss Horneck hat Peter Pastior, Bruder des Verstorbenen, im Namen der Familie das Abbild des Dichterantlitzes den siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim übergeben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers 2006 vor. Diese Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Das kulturelle Rückgrat unserer Gemeinschaft stärken
Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, hat die siebenbürgische Gemeinschaft in Deutschland aufgefordert, die wichtige Arbeit der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim zu unterstützen. In seiner Ansprache beim Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V. am 10. Januar 2009 auf Schloss Horneck beschwor Fabritius die kulturelle Verpflichtung jedes Einzelnen und betonte, dass sich Siebenbürgisches hier und heute hauptsächlich über Kultur definiere. mehr...
Leserecho: Vom Ursprung unserer Dinge
Anlässlich der Maturafeier der Absolventen des Honterus-Gymnasiums Kronstadt (Jahrgang 1955) in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein haben Teilnehmer unsere siebenbürgischen Einrichtungen in Gundelsheim besucht. mehr...
Dressler-Nachlass in Gundelsheim
Von den über 100 Nachlässen, die sich im Archiv des Siebenbürgen-Institutes befinden, ist der Nachlass Franz Xaver Dressler sicher einer der bedeutendsten. Für Musikfreunde und auch für Interessenten der Zeitgeschichte Hermannstadts ist er besonders zu empfehlen, da er eine Zeitspanne von sechs Jahrzehnten umfasst, von 1920 bis 1980. mehr...
Benefizkonzert auf Schloss Horneck
Zugunsten der Siebenbürgischen Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim veranstalteten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und die Musikband „Amazonas-Express“ am 14. September ein Benefizkonzert. Das von der Bundesjugendleitung der SJD organisierte Konzert war auf Vorschlag eines Bandmitgliedes von „Amazonas-Express“ zustande gekommen. Mit dieser Aktion setzt sich die Jugend aktiv ein für die finanzielle Absicherung unserer „Nationalbibliothek“. mehr...
Aufbau im Blick: die Bedeutung der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Warum es wichtig ist, das Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim mit der Siebenbürgischen Bibliothek vor dem Untergang zu retten und welchen Gewinn die Gemeinschaft, jeder Einzelne davon hat – dazu lesen Sie im Folgenden einige Überlegungenvon Hatto Scheiner, des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek. mehr...
Weitsichtiger Sachwalter von Schloss Horneck
Dr. Christian Phleps, langjähriger Vorsitzender des Hilfsvereins Johannes Honterus e.V., ist am 12. August 2008 im Alter von 74 Jahren in Tübingen gestorben. Als umsichtiger und weitsichtiger „Schlossherr“ in Gundelsheim am Neckar hat er einen bedeutenden Beitrag für das Gemeinschafts- und Geistesleben in Deutschland geleistet. Über drei Jahrzehnte lang war er im Einsatz für das Alten- und Pflegeheim auf Schloss Horneck. Davon war er seit 1981 Vorsitzender des Hilfsvereins – so lange wie keiner seiner Vorgänger. Dabei haben auch die dort ansässigen Kultureinrichtungen seine effektive Unterstützung und Förderung erfahren. mehr...
Benefizkonzert für die Siebenbürgische Bibliothek
Zu einem Benefizkonzert zugunsten der Siebenbürgischen Bibliothek laden die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und die Musikband „Amazonas-Express“ für Sonntag, den 14. September, Jung und Alt herzlich ein. Das Ganze findet auf Schloss Horneck in 74831 Gundelsheim/Neckar statt. mehr...