Schlagwort: Gundelsheim
Ergebnisse 441-450 von 481 [weiter]
Neujahrsempfang in Gundelsheim: Zuversicht und neue Impulse
Am 12. Januar 2008 fand im Rittersaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim der traditionelle Neujahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V. statt. Neue Perspektiven begleiteten dieses Treffen. Zum Empfang waren nicht nur die am Siebenbürgen-Institut mit seiner Siebenbürgischen Bibliothek sowie am Siebenbürgischen Museum Gundelsheim direkt beteiligten Mitarbeiter und Mitstreiter gekommen, sondern auch der geschäftsführende Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Hoffnungsvoll stimmen auch die Bemühungen der neuen Gundelsheimer Bürgermeisterin, die siebenbürgischen Einrichtungen stärker in das städtische Kulturleben einzubinden. mehr...
Außergewöhnlicher Einsatz für Schloss Horneck
Die Entstehung des Altenheimes auf Schloss Horneck in Gundelsheim geht auf eine Initiative aus dem Jahr 1959 von Oskar Kraemer, damals Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, zurück. Kraemer gründete zusammen mit seinen Mitstreitern Dr. Erich Phleps, Erwin Wonner, Julius Wonner, Richard Langer, Julius Zimmermann u. a. am 3. Juni 1960 den „Hilfsverein Johannes Honterus“, der durch einen am 4. August 1960 abgeschlossenen Kaufvertrag Eigentümer des Schlosses wurde. In den folgenden Monaten wurde das Schloss renoviert, so dass im April 1961 die ersten sechs Bewohner ins Heim einziehen konnten. Die offizielle Einweihung fand am 15. Juli 1961 statt. mehr...
Nachruf auf Dr. Günther H. Tontsch
„Er wird uns allen sehr fehlen“ – diese Worte in der Traueranzeige für Günther Tontsch sprechen nicht allein dem engeren Familienkreis aus dem Herzen, sie bewegen auch die näheren und ferneren Verwandten, die Freunde und Bekannten, die Institutionen und Vereine, für die er immer da gewesen ist – in seiner unverwechselbaren Art: ebenso herzlich wie sachlich, ebenso engagiert wie nüchtern, ebenso weitblickend wie erdverbunden. mehr...
47 Jahre Hilfsverein „Johannes Honterus“
Ein strahlender Novembertag versammelte Mitglieder und Freunde des Hilfsvereins im Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim zur jährlichen Mitgliederversammlung. Neben dem geschäftlichen Teil mit Zahlen, Fakten und Maßnahmenkatalog gab es einen faszinierenden Vortrag über die jüngere Geschichte von Schloss Horneck als Kneipp-Sanatorium für die obere Gesellschaftsschicht, als Lazarett und Lungenheilstätte während und nach den Weltkriegen. Vor 47 Jahren wurde der Hilfsverein „Johannes Honterus“, Träger des Altenheims, gegründet und Schloss Horneck angekauft. mehr...
Rege Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Gundelsheim geplant
Vielseitige Tätigkeiten zum Erhalt und zur Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes haben die das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek tragenden Vereine in ihren Herbstsitzungen am 17. und 18. November 2007 in Gundelsheim für das nächste Jahr geplant. Angesichts der prekären finanziellen Lage sollen Spender und Sponsoren gewonnen und die Öffentlichkeitsarbeit, auch im Internet, intensiviert werden. In den meisten Gremien fanden Neuwahlen statt. Neuer Vorsitzender des Bibliotheksfördervereins ist der Ökonom Uwe Konst. mehr...
Dr. Günther Tontsch: "Die Zukunft liegt in unser aller Hand"
Eine bewegende Ansprache hielt Dr. Günther H. Tontsch, Vorsitzender des Beirates der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek auf dem Verbandstag des „Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V.“ am 4. November 2007 in Bad Kissingen (diese Zeitung berichtete). Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut dokumentiert, ist sie doch das geistige Vermächtnis eines bedeutenden Siebenbürger Sachsen, der unerwartet in der Nacht auf den 21. November 2007 in Hamburg einer schweren Krankheit erlag. Der Nachruf auf ihn wird in der Folge 20/2007 der Siebenbürgischen Zeitung erscheinen. mehr...
Vorbildliche Aktion für Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim
Auf Initiative des Nachbarvaters Udo Buhn hat die Zeidner Nachbarschaft beschlossen, die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim zu unterstützen. Altnachbarvater Balduin Herter übergab auf der Jahresversammlung des Vereins Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek vom 18. November 2007 auf Schloss Horneck in Gundelsheim dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung einen Scheck über 1 000 Euro. mehr...
Seminar für siebenbürgische Familienforscher in Gundelsheim
Das Thema des Seminars der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 5. bis 7. Oktober in Gundelsheim lautete: „Gemeinsam Siebenbürgisch-Sächsische Genealogie aufbauen“. Es ging dabei vor allem um das nötige Handwerkzeug sowohl für Familienforscher als auch für Interessierte am Thema Genealogie.
mehr...
Leben voller Bewegung: Hunderjährige feiert auf Schloss Horneck
Sind 100 Jahre viel? Sind 100 Jahre wenig? Wer vermag das zu beurteilen? Historiker? Akribisch recherchierende Genealogen? Am besten wohl der Mensch, dem eine solche Fülle an Jahren gegönnt ist. Wer im Zusammenhang mit dem hundertsten Jubiläum an „Hundert Jahre Einsamkeit“ denkt, der liegt im Falle von Sofia Andree völlig falsch. Diese erstaunlich rege und präsente Frau, gleichermaßen resolut wie empfindsam, bestand immer darauf, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, und genoss es dabei viele Bekannte, Freunde und Verwandte um sich zu haben. mehr...
Alten- und Pflegeheim in Gundelsheim ist finanziell solide
Unter dem Titel „Existenzielle Not in Gundelsheim spitzt sich zu“ wurde in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. Juli 2007, Seite 1 und 3, ein Interview mit Hatto Scheiner veröffentlicht, der die Landsleute aufruft, das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv mit Spenden zu unterstützen. Die Überschrift hat zu Irritationen geführt. mehr...