Schlagwort: Hermannstadt
Ergebnisse 1081-1090 von 1139 [weiter]
Hermannstadt in Wort und Bild
Aus aktuellem Anlass wartet der vom Bund der Vertriebenen (BdV) herausgegebene „Deutsche Ostdienst“ (DOD) in seiner Januar-Ausgabe mit einem siebenbürgenspezifischen Schwerpunkt auf. Mit gleich zwei opulent bebilderten Beiträgen bestätigt die monatlich in einer Auflagenhöhe von derzeit 2 200 Exemplaren erscheinende Publikation den Trend der platzgreifenden Medienberichterstattung über den EU-Beitritt Rumäniens sowie über die Europäische Kulturhauptstadt Hermannstadt. mehr...
In Stuttgart: Plädoyer für Hermannstadt als Kulturhauptstadt 2007
Am Donnerstag, dem 25. Januar 2007, 18.00 Uhr, hält der Historiker Dr. Harald Roth, Leiter des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim, ein Plädoyer zum Thema "Sibiu/Hermannstadt verdient es, Kulturhauptstadt Europas zu sein!". Der Vortrag findet im Ausstellungsraum (4. Obergeschoss) des Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...
Seminar in Bad Kissingen: "Städteporträts" mit Schwerpunkt Siebenbürgen
Die Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen lädt historisch und kulturell interessierte Landsleute für den 4. bis 9. März d. J. zu einem Seminar zur Städtegeschichte Siebenbürgens und benachbarter Landstriche – des Banats und der Bukowina – ein. Anlass des Seminars ist die Ausrufung von Hermannstadt gemeinsam mit dem Großherzogtum Luxemburg und der Region zur „Europäischen Kulturhauptstadt 2007“. mehr...
Drei neue Webcams in Hermannstadt
Ende Dezember 2006 wurden weitere drei Webcams in Hermannstadt installiert. Die virtuellen Besucher der Kulturhauptstadt Europas 2007 können Hermannstadt nun aus fünf Blickwinkeln betrachten. mehr...
Historisches Ereignis in Hermannstadt gefeiert
Der EU-Beitritt Rumäniens und die Eröffnung des Jahres der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 lockten zum Jahreswechsel fast 100 000 Hermannstädter und Gäste auf die in neuem Glanz erstrahlenden mittelalterlichen Straßen. Auftakt der Feierlichkeiten war am Nachmittag des 31. Dezember 2006 der Empfang des Hermannstädter Bürgermeisters Klaus Johannis im Innenhof der ehemaligen Bodenkreditbank, die seit letztem Jahr das Bürgermeisteramt der Stadt am Zibin beherbergt. mehr...
Hermannstädter Matrikeldatei komplett in Gundelsheim
Dank der großzügigen finanziellen Hilfe der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt sowie der permanenten Unterstützung seitens des Evangelischen Stadtpfarramtes in Hermannstadt konnten die Kopierarbeiten der Matrikeldatei und der Familienbögen aus dem 19. und 20. Jahrhundert nach rund zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Die Hermannstädter Matrikeldatei befindet sich jetzt komplett in Gundelsheim. mehr...
Das verfallende Hermannstädter Strandbad wurde 70
Heute, mitten in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007, verfällt das erste olympische Sportbad Rumäniens. Nur noch der „Robert-Phleps“-Sprungturm (nach dem Vater des Stifters Dr. Erich Phleps benannt) setzt ein Zeichen. Die deutsche Gedenktafel wurde von der Verwaltung in den siebziger Jahren entfernt. Seine große Zeit hatte das Sportbad von seiner Eröffnung am 12. Juli 1936 bis Mitte der siebziger Jahre. Und heute: Nachdem der CSM (Arbeitersportklub) und die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien 2004 die Rückerstattung beantragt haben, bleibt Bürgermeister Klaus Johannis nur noch der Ausweg: kein Geld, kein Baugrund („Tribuna“ vom 9. Juni 2006). mehr...
50 Jahre deutsche Abteilung des Radu-Stanca-Theaters in Hermannstadt
Seit dem 7. Februar diesen Jahres leitet Anna Neamțu die deutsche Abteilung des Radu-Stanca-Nationaltheaters, die Ende November mit einer Ausstellung und mehreren Stücken sowohl ihr 50-jähriges Jubiläum als auch 425 Jahre deutsches Theater in Hermannstadt feierte. Mit Anna Neamțu sprach Ruxandra Stănescu. In Hermannstadt ist das deutsche Theater seit dem 16. Jahrhundert urkundlich belegt. 1788 wurde das erste Theater eröffnet, das im 19. Jahrhundert zum Stadttheater wurde. Mit dem Dekret Nr. 56771 ist am 17. November 1956 die deutsche Abteilung am Hermannstädter Staatstheater gegründet worden. mehr...
Wer flicht dem Mimen heute alte Kränze?
Ehemalige Mitglieder der deutschen Abteilung der Hermannstädter Bühne trafen sich bei München. Es war eine spontane Entscheidung ehemaliger Ensemblemitglieder sich anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der deutschen Abteilung zu treffen – in Deutschland, denn lange Zeit hatte man auf eine Einladung nach Hermannstadt gewartet. mehr...
Wahlen der Evangelischen Landeskirche
Die Mitglieder der 73. Landeskirchenversammlung haben am Samstag, dem 25. November im Bischofsamt in Hermannstadt die Vertreter für die Körperschaften der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien gewählt. mehr...