Schlagwort: Internet
Ergebnisse 11-20 von 187 [weiter]
Digitaler Heimattag 2020: Im Geist des Pfingstfestes innovativ in der Krise
Dinkelsbühl/Internet – Die Kamera streift über die Dächer Dinkelsbühls, zoomt rasant auf die Lindenallee der Alten Promenade. Zum Geläut der Kirchenglocken schreitet ein Zug von 15 Personen in Tracht, an der Spitze die beiden Kranzträger, zur Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen. Nora Engelhard, Bürgermeisterin der Stadt Dinkelsbühl, und Bundesvorsitzender Rainer Lehni treten an den niedergelegten Kranz heran, zupfen die blau-roten Bänder zurecht, verbeugen sich ehrfürchtig. Einen Wimpernschlag Nachhallen, dann verstummen die Glocken. mehr...
Informationsplattform zum Kulturerbe Rumäniens
Unter Federführung des Nationalen Instituts für das Kulturerbe wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche Informations-Plattform zum kulturellen Erbe Rumäniens geschaffen, welche unter http://cimec.ro/ abrufbar ist. mehr...
Gunther Krichbaum: Zoom-Gespräch über europäische Solidarität in Zeiten der Pandemie
Zu einem Zoom-Gespräch mit Gunther Krichbaum, Abgeordneter des Deutschen Bundestages, über die europäische Solidarität in Zeiten der Pandemie lädt der Kronstädter Stadtrat Cristian Macedonschi für Mittwoch, den 3. Juni, 18.00 Uhr Mitteleuropäische Zeit, ein. mehr...
So kommt der digitale Heimattag zu Ihnen
Die Aufnahmen des digitalen Heimattages der Siebenbürger Sachsen werden auf YouTube und Facebook veröffentlicht. Das Programm mit den einzelnen Sendungen finden Sie auf der Verbandsseite Siebenbuerger.de. Die Programmpunkte sind zu Sendeblöcken zusammengefasst und jeder Block hat einen Video-Link. Um die Darbietungen verfolgen zu können, benötigen Sie einen Internetanschluss. mehr...
Ups! Was ist jetzt schon wieder mit Siebenbuerger.de geschehen?
Ja, Sie sind immer noch auf der richtigen Webseite - auch wenn Siebenbuerger.de plötzlich ganz anders aussieht als zuvor. Seit heute, dem 9. Mai, präsentiert sich die Webpräsenz in einem neuen Layout. Moderner, aufgeräumter und gleichermaßen für Desktoprechner und Mobilgeräte gedacht, ersetzt es das mittlerweile schon 13 Jahre alte vierspaltige Layout und die siebenjährige vereinfachte Version für Mobilgeräte. Der eine oder andere Stammgast mag anfangs das vertraute Aussehen und die gewohnten Bedienelemente vermissen - doch sind wir zuversichtlich, dass die meisten Besucher bald die neuen Möglichkeiten schätzen lernen. Die vielfältigen Inhalte der Seite, also das Wichtigste, sind alle noch da. mehr...
Gemeinsam mit Musik in den Mai
In Siebenbürgen war es üblich, dass die Blaskapellen am 1. Mai zu Sonnenaufgang den Frühling auf einem nahegelegenen Berg oder dem Glockenturm „einbliesen“. Dabei spielten sie Frühlingslieder wie „Der Mai ist gekommen“ und auch flotte Märsche. Anschließend zogen sie durch die Ortschaft, wo man sich für ihre Ständchen mit Wein und Gebäck bedankte. In einigen Gemeinden ging man nach 1989 mitunter zum Maisingen über. mehr...
Über 1000 Siebenbürger Sachsen feiern virtuellen Osterball mit der Band „Kassettophon“
Die Corona-Pandemie trifft viele feier- und tanzfreudige Siebenbürger Sachsen besonders hart. Alle siebenbürgischen Veranstaltungen und Bälle sind bis auf weiteres abgesagt. Als Ersatz flüchten sich viele ins Internet und in die sozialen Medien. mehr...
Warnung vor obskuren Rechnungen
Liebe Landsleute, aus gegebenem Anlass möchten wir vor einer Betrugsmasche aus der Kategorie Nepper, Schlepper und Bauernfänger warnen, welche in unseren Kreisen noch nicht so bekannt sein dürfte. mehr...
Wie das Internet die Zivilgesellschaft verändert hat
Bereits zum zwölften Mal fand im Heiligenhof in Bad Kissingen das Internetseminar der ehrenamtlich tätigen Medienreferenten aus den verschiedenen landsmannschaftlichen Verbands- und Kultureinrichtungen statt. Das Thema lautete dieses Mal „Internet und Zivilgesellschaft“. Veranstaltet wurde das Seminar von der „Akademie Mitteleuropa“ und dem Online-Referat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit finanzieller Unterstützung durch das Haus des Deutschen Ostens München. mehr...
„Internet und die Zivilgesellschaft“: 12. Internetseminar in Bad Kissingen
Die Akademie Mitteleuropa veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Internetreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen das zwölfte Internetseminar unter dem Titel „Internet und Zivilgesellschaft“ für ehrenamtlich tätige Medienreferenten aus verschiedenen landsmannschaftlichen Verbands- und Kultureinrichtungen. Das Seminar findet vom 29. November bis 1. Dezember im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...