Schlagwort: Musik
Ergebnisse 1-10 von 581 [weiter]
Erfolgreiches Probewochenende der Musikgruppe „offbeat“
Vom 12. bis 14. September fand im KJG-Jugendtagungshaus Thomas Morus in Ettenbeuren das nun bereits dritte Probewochenende der SJD-Musikgruppe „offbeat“ statt. Die Gruppe wurde 2024 von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) zusammen mit der Kreisgruppe München ins Leben gerufen und vereint mittlerweile über 30 engagierte, junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland. mehr...
Europäisches Volksmusikkonzert der DJO in Korntal
„Wir wollen Brücke sein“ – unter diesem Motto veranstaltet die DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V. am 12. Oktober von 17.00-19.30 Uhr in der Stadthalle Korntal einen völkerverbindenden Konzertabend. mehr...
Weltrekord mit 21 Nummer-eins-Alben: Exklusiv-Interview mit Musiker Peter Maffay (76) zum 55. Jubiläum
1970 begann die musikalische Karriere von Peter Maffay (76), der in Kronstadt geboren und 1963 mit seinen Eltern nach Deutschland ausgewandert ist. Er hat über 50 Alben veröffentlicht und mehr als 50 Millionen Tonträger verkauft, stand 21 Mal an der Spitze der deutschen Album-Charts und hat damit einen Weltrekord aufgestellt, der weder Beatles, Elvis Presley, Rolling Stones noch Madonna, Tina Turner oder Michael Jackson gelungen ist. Außer ihm hat kein Künstler in einem anderen Land mehr Nummer-eins-Alben veröffentlicht, für die Maffay zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen erhalten hat, zuletzt Gold für über 300 000 verkaufte Einheiten seiner Version von „Über sieben Brücken musst du gehn“. Bei dieser Gelegenheit sagte Lisanne Dorn Bota, SVP Commercial Division, Sony Music GSA: „Ein Song, den wohl so gut wie jeder kennt, hat nun auch offiziell den Edelmetall-Status, der ihm gebührt. Wir freuen uns sehr, einen weiteren Erfolg mit Peter Maffay feiern zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch an Peter und an das gesamte Team!“ Der Banater Journalist Helmut Heimann interviewte den Musiker anlässlich seines 55. Jubiläums. mehr...
Aufführung der „Messe von Kronstadt“ in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz
Am 30. August erlebte die „Messe von Kronstadt“ anlässlich der Kulturkirchentage in der St. Petrikirche von Chemnitz ihre deutsche Erstaufführung als Gemeinschaftsproduktion von Musikerinnen und Musikern aus Siebenbürgen und aus Sachsen. Eine Kleingruppe aus Heidelberg/Mannheim, geleitet vom Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe Hans Rampelt, hatte diese Aufführung zum Anlass genommen, die europäische Kulturhauptstadt 2025 zu besuchen – als Begleitmannschaft für Heinz Acker, einen der Komponisten dieses Werkes. mehr...
Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen e. V. lädt ein zum Frühschoppen
Der zweite Frühschoppen dieses Jahres findet am 14. September zwischen 10.30 und 14.00 Uhr statt. Beim Vereinsheim der Siebenbürger Sachsen in Böblingen, Kremser Straße 5, erwartet die Besucher stimmungsvolle böhmisch-mährische Blasmusik mit Gesangsbegleitung. Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt. mehr...
4. Musikalisch-literarischer Salon zum Auftakt des Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbs
Am 8. Juli fand als Auftakt zur 29. Auflage des Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbes der seit 2022 bestehende musikalisch-literarische Salon im bis auf den letzten Platz besetzten Spiegelsaal des Deutschen Forums in Hermannstadt statt. Im Mittelpunkt des Salons steht das siebenbürgische Wunderkind Carl Filtsch. Musik von ihm, aus seiner Zeit oder Werke, die er selbst gespielt hat, kamen zu Gehör. Da sich seine Geburt in diesem Jahr zum 195. Mal jährt, führte der Text nach Mühlbach, dem Geburtsort Filtschs, wo er als zehntes Kind des Mühlbacher Stadtpfarrers am 28. Mai 1830 zur Welt kam. So heißt es im Text: „Es war der Freitag vor Pfingsten. Auf dem Pfarrhof ist die Freude über die Geburt des Kindes allgegenwärtig, in den Straßen der Stadt spürt man etwas von der Heiligkeit des bevorstehenden Pfingstfestes…..Birken, die Fruchtbarkeit, Neubeginn und Schutz symbolisieren, stehen vor den Häusern der Bewohner, doch sie sollen auch böse Geister abhalten“. mehr...
29. Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerb in Hermannstadt
In turbulenten politischen Zeiten und bei klammen Haushaltskassen war doch eine Austragung des 29. Carl Filtsch Klavier- und Kompositionswettbewerbes vom 8. bis 12. Juli nicht zuletzt dank der finanziellen Unterstützung auch in diesem Jahr des Kreisrates Hermannstadt, des Stadtrates Hermannstadt, der Hermannstädter Philharmonie, die von Beginn an den Wettbewerb unterstützt und die als einzige Staatsphilharmonie in Siebenbürgen einen internationalen Wettbewerb organisiert, möglich. Doch auch ausländische Sponsoren, allen voran das Haus des Deutschen Ostens München, das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, die Heimatgemeinschaft der Hermannstädter, die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sowie das Münchener Musikseminar waren wie in den vorangegangenen Jahren mit im Boot. Sie alle machen die Austragung des Wettbewerbes möglich, wofür ihnen gedankt sei. mehr...
Carl-Filtsch-Festival in Hermannstadt
Die 29. Ausgabe des Carl Filtsch Wettbewerb-Festivals findet vom 8.-12. Juli im Thalia-Saal in Hermannstadt statt. Eröffnet wird der Wettbewerb mit dem vierten Musikalisch-literarischen Salon am 8. Juli, um 18.00 Uhr im Spiegelsaal des deutschen Forums. Thema des Salons ist „Von Mühlbach nach Wien“. mehr...
„Landlerisch g’sunga“: Lieder der Siebenbürger Landler in wertvollem Buch und Audioaufnahmen dokumentiert
Schon das Vorwort zum neuen Buch „Landlerisch g’sunga“, das kürzlich im Schiller Verlag in Hermannstadt erschienen ist, überrascht. Es holt die Leserinnen und Leser im Heute, in der post-siebenbürgisch-sächsischen-landlerischen Zeit, ab und führt sie auf einer Reise durch die Jahrhunderte zu den Liedern der Siebenbürger Landler, die in der alpenländischen Musik beheimatet sind. mehr...
Fanfare Ciocarlia wandert auf neuer CD zwischen Tradition und Weltmusik
„The Devil Rides Again“ (Der Teufel reitet wieder), so nennt sich die neue CD der längst nicht nur bei Insidern bekannten Roma-Blechbläser von Fanfare Ciocârlia. Unterstützt wurden die aus einem kleinen Dorf in Nordostrumänien Stammenden dabei von dem kanadischen Musiker Adrian Raso. Und tatsächlich entsteht durch diese interkulturelle Liaison zwischen dem unüberhörbaren Spirit des Balkans mit der filigranen Art der Moderne des Rockjazzers ein pittoresk-explosiver Klangteppich. Verstärkt wird dieser Eindruck durch den Umstand, dass alle Titel instrumental sind. mehr...