Schlagwort: Nordsiebenbürgen
Ergebnisse 111-120 von 171 [weiter]
Bemerkenswerter Bistritzer Ostermarkt 2010
Der achte Bistritzer Ostermarkt wurde am 27. März vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien veranstaltet. An 22 Ständen verkauften Händler aus Siebenbürgen und der Bukowina traditionelle Osterprodukte wie bemalte Eier, Kermamik- und Holzgeschirr, Stickwaren des Bistritzer Handarbeitskreises und Trachten. mehr...
Zweisprachige Gedenktafeln in Botsch
Die Heimatortsgemeinschaft Botsch hat sich nach langen, intensiven Gesprächen entschlossen, eine Idee von Ing. Stefan Fleischer zu realisieren. Die Bortscher werden an der evangelischen Kirche in Botsch zwei Gedenktafeln anbringen, eine in deutscher und eine in rumänischer Sprache, welche darauf hinweisen, dass die evangelische Kirche von deutschen Siedlern gebaut wurde. mehr...
Sachsentreffen 2010 in Bistritz: Reise nach Nordsiebenbürgen
Der Kreisverband Nürnberg veranstaltet aus Anlass des Sachsentreffens vom 10. bis 22. September eine Reise nach Nordsiebenbürgen und Bistritz. Dabei entdecken Sie u. a. die Maramuresch. Sie bezaubert mit malerischer Karpatenlandschaft, eigenartiger Holzarchitektur, uralten und eigentümlichen Sitten und Bräuche. mehr...
Rückblick der Trachten- und Tanzgruppe Rottendorf
Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Ein kurzer Rückblick soll die Ereignisse innerhalb der Trachten- und Tanzgruppe Rottendorf (HOG Niedereidisch) Revue passieren lassen. mehr...
Neuerscheinung: „Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen“ von Dr. Michael Kroner
Nur diejenigen, die das neue Buch „Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen“ erwerben und lesen, wissen, welch wertvolle Publikation ihnen entgangen wäre, hätten sie darauf nicht geachtet. Allen, die den neuesten Band von Dr. Michael Kroner noch nicht besitzen – angesprochen sind naturgemäß zunächst Nordsiebenbürger, aber auch alle an einer markanten europäischen Kulturlandschaft Interessierten – sei er hier knapp vorgestellt. Erschienen ist der Band in der Schriftenreihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“. Es ist die bisher umfangreichste allgemeine, zusammenfassende Darstellung über die Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen von deren Ansiedlung bis heute im Nösnerland und im Reener Ländchen. mehr...
Neuerscheinung: Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen
Nach der allgemeinen „Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ (Band I und II) von Michael Kroner ist nun in derselben Schriftenreihe von demselben Verfasser ein Sonderband über die „Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen“ erschienen. mehr...
In Bistritz: "Erklingt Glocken, erklingt! Szóljatok harangok, szóljatok! Sunați clopote, sunați!"
In einem erhebenden Akt weihte Bischof D. Dr. Christoph Klein am 11. Oktober 2009, genau 16 Monate nach dem verheerenden Brand vom 11. Juni 2008, die neuen Glocken der Evangelischen Stadtpfarrkirche Bistritz bei strahlendem Wetter und besonderer Hochstimmung im Beisein von hochrangigen Ehrengästen und tausenden Teilnehmern ein. Darunter befand sich eine rund 50 Mitglieder starke Delegation der HOG Bistritz-Nösen, der Spenderin des neuen Glocken- und Uhrwerks der Kirche. mehr...
HOG Jaad dokumentiert Gemeinschaftsverständnis
Frohsinn und Herzenswärme, wie immer bei unseren Heimatortstreffen, waren die fixen Begleiter der ca. 180 Teilnehmer am 14. Jaader Treffen am 12. September 2009 mitten in der Nürnberger Altstadt in der Sebalduskirche und im Genossenschaftssaalbau am Matthäus-Herrmann-Platz in Nürnberg-Langwasser-Nord. mehr...
In Passau: Der Glockenguss für Bistritz
Bei dem Turm- und Kirchenbrand vom 11. Juni 2008 (diese Zeitung berichtete) waren die Glocken der Feuersbrunst zum Opfer gefallen. Die HOG Bistritz-Nösen hat mit Spenden unserer Landsleute aus aller Welt den Guss der neuen Glocken finanziert. mehr...
Mitgliederversammlung der HOG Bistritz–Nösen
Zur Mitgliederversammlung der Heimatortsgemeinschaft Bistritz–Nösen e. V. am Samstag, dem 26. September 2009, 10.30 Uhr, in der Gaststätte „Zum Seeacker“, Kronacher Straße 140, in 90765 Fürth lädt der Vorsitzende Dr. Hans-Georg Franchy alle Mitglieder und Freunde der Bistritzer ein. mehr...